Carat kooperiert mit G.A.S.
Die Teilehandelskooperationen Carat und Coparts sprechen seit einigen Monaten über Kooperationsmöglichkeiten und gemeinsame Marktbearbeitung. Nun beteiligt sich die Carat als Kooperationspartner der Coparts-Tochter G.A.S. an der gemeinsamen Betreuung von Groß- und Flottenkunden.
Als sich Ulrich Wohlgemuth, Geschäftsführer der Coparts Autoteile GmbH, und Thomas Vollmar, Geschäftsführer der Carat Unternehmensgruppe, im April 2013 im gemeinsamen Interview den Fragen von asp stellten (vgl. asp 4-2013, S.78, „Der erste Schritt“), war es noch ein Gedankenaustausch der beiden Manager über Möglichkeiten zur Zusammenarbeit ihrer Systemzentralen und ihrer Systempartner. Doch dass es den beiden mit der Zusammenarbeit über Systemgrenzen hinweg ernst ist, zeigt ein Ende Juli unterzeichneter Kooperationsvertrag, über dessen Abschluss die Carat-Systemzentrale kürzlich in einer Pressemitteilung informiert hat. Danach wird die Carat mit ihren Werkstatt-Partnern in den Systemen ad Auto Dienst und Auto Mobil Meisterwerkstatt Partner im Netzwerk der Global Automotive Service GmbH (G.A.S.), einem 100-prozentigen Tochterunternehmen der Coparts Autoteile GmbH, Essen. Die G.A.S hat sich darauf spezialisiert, Unfallreparaturen, Service- und Reparaturleistungen für Flottenbetreiber und Großkunden anzubieten und organisiert dazu ein bundeweites Netz von markenunabhängigen Reparaturwerkstätten. Von Beginn an war das Konzept der G.A.S. darauf ausgerichtet, nicht nur Werkstätten aus den Reihen des Coparts-Systems Profiservice Werkstatt, sondern auch Mitgliedsbetriebe anderer Werkstattsystemanbieter zu gewinnen. Die sind auch notwendig, um die bundesweite Flächendeckung, die beispielsweise Großkunden wie die Post-Tochter DHL, ein Großkunde der G.A.S., für die Betreuung ihrer Flotten verlangen, sicherzustellen. „Die Kooperation ist ein wesentlicher Baustein, um unsere gesteckten Ziele wie Qualitätssicherung und Flächendeckung zu forcieren. Oberste Priorität ist es, den Service für unsere Kunden zu verbessern“, sagt Andreas Brodhage, Geschäftsführer der G.A.S. Carat-Geschäftsführer Thomas Vollmar ergänzt: „Die G.A.S. ist aufgrund der Zusammenarbeit mit großen Fuhrparkbetreibern ein Schwergewicht in der Auftragssteuerung und dem Flottenmanagement. Ich bin davon überzeugt, dass unsere Gruppe dieses Netzwerk in Regionen mit bisher geringerer Werkstatt- und Händlerdichte weiter belebt.“
Beteiligungsquote noch offen
Wie viele der aktuell rund 1.400 Carat-Systemwerkstätten in Deutschland (ca. 600 ad Auto Dienst, ca. 800 Auto Mobil Meisterwerkstatt) letztendlich in dem G.A.S.-Netzwerk mitarbeiten werden, ist derzeit allerdings noch offen. Zum einen müssen die Betriebe sich für die Mitarbeit im Netzwerk qualifizieren, um die von den Großkunden geforderten Standards erfüllen zu können. Dazu gehört auch die Großkundenvertragskonditionen mit besonderen Tarifen für Stundenverrechnungssätze, Ersatzteilpreise und sonstige Serviceleistungen zu akzeptieren. Zum anderen wird derzeit geprüft, in welchen Regionen Deutschlands sich zusätzliche Netzwerkpartner beteiligen möchten.
Fortsetzung könnte folgen
Auf die Frage, wie viele Carat Systemwerkstätten aktuell die Zertifizierungsanforderungen der G.A.S. erfüllen und wie viele dem Netz insgesamt angeschlossen werden, teilte uns die Systemzentrale mit: „Grundsätzlich erfüllen alle Werkstattsystempartner die Anforderungen. Eine genaue Zahl für den Anschluss in das Werkstattnetz können wir zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht nennen. Momentan sind wir dabei die einzelnen Gebiete und die damit verbundenen möglichen Werkstattpartner zu eruieren.“
Weitere Antworten zu Fragen rund um den Kooperationsvertrag zwischen der Carat und G.A.S. finden Sie im nebenstehenden Kurzinterview.
In der Coparts-Zentrale in Essen begrüßt man das Zustandekommen der Kooperation und sieht darin auch eine Stärkung des freien Reparaturmarkts insgesamt. Der eigentliche Wettbewerb seien nicht die Systemanbieter des Kfz-Aftermarktes, sondern der gebundene Markt. Insofern freue man sich auf und über die Zusammenarbeit, denn die festige den freien Markt. Gerade im Hinblick auf das Flottenmanagement sei die Netzwerkerweiterung noch attraktiver für Fuhrparkmanager, so das Statement der Coparts-Systemzentrale. Die Kommunikation zum Autofahrer und Flottenbetreiber erfolgt über die Abwicklungsplattform Kfz-Helpline (www.kfz-helpline.de). Hier können interessierte Autofahrer Dienstleistungen erfahren, Partnerbetriebe suchen und Aufträge anfragen. Laut Pressemitteilung sind die Carat-Betriebe mit der Netzwerkpartnerschaft zur G.A.S. automatisch zertifizierte Partnerbetriebe der Kfz-Helpline und können unter anderem die Möglichkeit der Signalisation nutzen, über die bei G.A.S. gelistete Werkstattpartner auf ihre Dienstleistungen im Rahmen der ADAC-Vorteilspartnerschaft und des ADAC ReparaturKredit PLUS hinweisen können.
Ob die Kooperation zwischen Carat und Coparts künftig erweitert wird – angedacht war beispielsweise auch ein gemeinsamer Einkauf von Werkstattersatzwagen – darüber mochte man in Mannheim aktuell keine Auskunft geben. fs
Fünf Fragen an die Carat-Systemzentrale
1. Welches zusätzliche Auftragsvolumina erwartet die Carat aus der Kooperation?
In erster Linie sehen wir die Kooperation mit der G.A.S. als eine strategische Investition in die Zukunft. Durch diese Zusammenarbeit soll langfristig Umsatz gesichert werden.
2. Wird die Carat, respektive der Carat-Gesellschafter als Teilelieferant im G.A.S.-Netzwerk auftreten?
Für die Werkstattpartner, die über Carat in die G.A.S. akquiriert werden, tritt Carat bzw. der Carat-Gesellschafter als Teilelieferant mit dem gesamten Aftermarket-Sortiment auf, das den GVO-Bestimmungen entspricht.
3. Bezieht sich die Kooperation ausschließlich auf den Bereich Pkw oder werden auch Services für Nfz angeboten?
Vorerst bezieht sich die Kooperation auf den Pkw-Bereich. Langfristig kann es auch andere Kooperationen geben.
4. Wird die Carat neben der Kooperation eigene Bemühungen unternehmen, um im Flottenbereich als Serviceanbieter Fuß zu fassen?
Im Flotten- und Fuhrparkbereich gibt es keinerlei Aktivitäten der Carat. Hier setzen wir voll und ganz auf die Zusammenarbeit mit der G.A.S.
5. Gibt es eine „Testphase“ für die Kooperation oder läuft der Vertrag ab sofort ohne definierten Endpunkt?
Die Kooperation läuft von Anfang an in der Echtphase und unbefristet. Beide Seiten gehen davon aus, dass sie langfristig von der gemeinsamen Marktbearbeitung profitieren.