WOW iQ 150
Bei der Fahrzeugannahme geht es darum den Zustand des Kundenfahrzeugs möglichst umfangreich zu erfassen, damit der Annehmer den Kunden optimal beraten kann. Die WOW bietet dafür das Diagnosegerät iQ 150 an, welches die Diagnose in der Annahme und die Verbesserung der Serviceprozesse zugleich ermöglicht.
Wie eine Direktannahme am besten ausgestattet sein sollte, darüber diskutieren Experten seit Jahren. Schließlich gibt es unterschiedliche Ansätze. Der eine propagiert eine komplette Prüfstraße an jedem Annahmeplatz, der andere plädiert für eine puristische Lösung, bei der nur ein Schreibtisch neben der Annahmebühne steht. Der Kunde soll schließlich im Mittelpunkt der Fahrzeugannahme stehen.
Direktannahme mit System
Keine Diskussion gibt es inzwischen darüber, dass es sinnvoll ist schon während der Annahme den Fehlerspeicher eines Fahrzeugs auszulesen, um eventuelle Störungen in den elektronischen Systemen zu erkennen. WOW bietet mit dem Diagnosegerät iQ 150 ein maßgeschneidertes System für die Unterstützung des Annehmers an. Bei dem System handelt es sich um ein leistungsfähiges Notebook mit drehbarem Touchscreen und via Bluetooth angeschlossenem Diagnoseinterface Snooper Plus.
Mit der WOW-Anwendung „Serviceannahme-App“ kann der Annehmer systematisch und damit zeitsparend alle wichtigen Punkte abarbeiten. Auch das Erfassen von Beschädigungen mittels der eingebauten Kamera ist möglich. Alle Resultate werden automatisch zu einem Protokoll zusammengeführt, welches den Instandsetzungsbedarf darstellt. So lassen sich die Resultate anschließend in Ruhe mit dem Kunden besprechen und für die Auftragserstellung einsetzen. Diese Software eignet sich übrigens auch zur Dokumentation des Fahrzeugzustandes bei einer Gebrauchtwagenbewertung oder einer Leasingwagenrücknahme. Sämtliche erstellten Protokolle lassen sich speichern und zu einer elektronischen Fahrzeugakte hinzufügen.
Zeitgleich zur Ausführung der „Serviceannahme-App“ lässt sich mit dem iQ 150 übrigens der Service Scan ausführen. Dabei ruft das System die in den Fehlerspeichern hinterlegten Fehlermeldungen auf und dokumentiert sie in einem übersichtlichen Protokoll.
Flightrecorder ergänzt Diagnose
Wenn ein Kunde einen Fehler beschreibt, welcher nur selten oder unter ganz bestimmten Voraussetzungen auftritt, handelt es sich häufig um einen intermittierenden Fehler. Nur mit dem Auswerten des Fehlercodes ist eine solche Störung kaum zu lösen. Hier bietet das Diagnose-Interface Snooper Plus mit dem Flightrecorder eine wertvolle Unterstützung. Der Snooper Plus verbleibt während der Probefahrt im Fahrzeug des Kunden. Sobald die beschriebene Störung auftritt, muss der Fahrer lediglich eine Taste auf dem Gehäuse des Snooper drücken und die vor diesem Ereignis erfassten Daten sowie danach werden gespeichert. Nach Ende der Probefahrt, wobei der Snooper bei Bedarf auch längere Zeit im Fahrzeug bleiben kann, werden die Daten aus dem Snooper Plus ausgelesen und mit dem iQ 150 dargestellt. Dank der Erfassung einer Vielzahl unterschiedlicher Datenkanäle, lassen sich Unregelmäßigkeiten und Abhängigkeiten einzelner Signale untereinander in der farbigen, grafischen Darstellung leicht erkennen. So lassen sich auch versteckte Fehler finden. Das Ergebnis lässt sich für ein Kundengespräch mit dem Kunden zu einem Protokoll ausdrucken. Bernd Reich
- Ausgabe 8/2013 Seite 33 (2.0 MB, PDF)