-- Anzeige --

Handlungsbedarf

22.08.2014 12:02 Uhr

-- Anzeige --

HU-Bremsrichtlinie

Wenn ab Mitte kommenden Jahres mit Verspätung der HU-Adapter 21 plus von den Prüfern zur Durchführung der HU eingesetzt wird, kommen auch endlich die aktuellen Richtlinien rund um die Bremsprüfung voll zum Tragen. Es empfiehlt sich, zügig den Bremsprüfstand nachzurüsten oder einen zu alten Bremsprüfstand auszutauschen.

Zugegeben, die Sachlage ist etwas verworren, doch wer in seiner Werkstatt einen Prüfstützpunkt für die Durchführung der Hauptuntersuchung (HU) betreibt, sollte sichergehen, dass sein Bremsprüfstand dem aktuellen Stand der Technik entspricht. Nur dann ist gewährleistet, dass auch zukünftig die HU an diesem Prüfstützpunkt durchgeführt werden kann. Hintergrund ist die 2012 vollzogene Revision der Hauptuntersuchung. Damit wurde die Anpassung der HU an den aktuellen Stand der Technik eingeleitet.

Bremsprüfstandsrichtlinie von 2011

Bereits seit 1. Oktober 2011 müssen alle neu installierten Bremsprüfstände, welche für die Bremsprüfung im Rahmen der HU eingesetzt werden sollen, der neuen Bremsprüfstandsrichtlinie entsprechen. Darin ist geregelt, welchen Durchmesser Prüfrollen haben müssen, welchen Reibungskoeffizienten die Beschichtung der Prüfrollen aufweisen muss, und einiges mehr. Vorgeschrieben ist ebenfalls eine ASA-Livestream-Schnittstelle. Die Übergangsfrist endet am 31.12.2019. Ab dann dürfen für die HU nur noch Bremsprüfstände gemäß der Bremsprüfstandsrichtlinie von 2011 eingesetzt werden. Weil sich aber die Einführung des gemäß der HU-Bremsrichtlinie vorgesehenen HU-Adapters 21 plus auf den 1. Juli 2015 verzögert hat, ist die vom Gesetzgeber bezweckte Modernisierung aller für die HU eingesetzten Bremsprüfstände ins Stocken geraten. Das hat zur Verunsicherung im Markt geführt. So lassen manche Betriebe alte Bremsprüfstände kostspielig instand setzen, obwohl sie diese nur bis Ende 2019 nutzen können und sie für etwas mehr Geld bereits einen neuen Prüfstand kaufen könnten. Auch bestellen manche Werkstätten auch heute noch neue Prüfstände ohne die ASA-Livestream-Schnittstelle, obwohl die Nachrüstung teurer ist als der Aufpreis bei Neukauf.

Die ASA-Livestream-Schnittstelle

Ein gefordertes Detail bei den Bremsprüfständen gemäß der Bremsprüfstandsrichtlinie von 2011 ist die erwähnte ASA-Livestream-Schnittstelle. Diese wird im Werkstattalltag nicht verwendet. Sie kommt zukünftig nur bei der Durchführung einer HU-Bremsprüfung durch einen Prüfer zum Einsatz. Frank Beaujean, Leiter des Fachbereichs Prüfstände im ASA-Verband, beschreibt die Grundanforderungen an die Schnittstelle wie folgt: „Jeder Prüfingenieur jeder beliebigen Prüforganisation muss an jedem Bremsprüfstand eines anerkannten Prüfstützpunktes, egal welcher Bauart und welchen Herstellers, im Plug&Play-Prinzip diese Schnittstelle sofort und einheitlich nutzen können.“ Über die Schnittstelle liest der Prüfingenieur beginnend ab Juli 2015 die Rohdaten der Bremsprüfung mit seinem mobilen PC aus. Zusätzlich dazu liest er gleichzeitig über den HU-Adapter 21 plus den Bremsdruck des Fahrzeugs aus. Die gemessenen Daten werden im PC des Prüfers mit typspezifischen Referenzwerten verglichen. Liegen die Messwerte innerhalb der Vorgaben, so ist die erforderliche Abbremsung des Fahrzeugs damit nachgewiesen. Dieses Verfahren wird als Referenzwertemethode bezeichnet und ersetzt die bisherigen, weniger aussagekräftigen Methoden für die Bremsprüfung im Rahmen der HU. Deshalb ist die ASA-Livestream-Schnittstelle ein wichtiges Element.

Weil die ASA-Livestream-Schnittstelle seit ihrer Einführung 2011 allerdings noch nicht zum Einsatz kam, haben viele Werkstätten diesem Thema noch keine Aufmerksamkeit geschenkt, das Thema wieder verdrängt, vergessen oder im schlimmsten Fall die Schnittstelle entfernt. Der ASA-Verband empfiehlt den Werkstätten, welche über einen nachrüstbaren Bremsprüfstand verfügen, die Schnittstelle dringend bald nachrüsten zu lassen. Und wer noch über keinen geeigneten Bremsprüfstand verfügt, sollte ebenfalls bald handeln, denn die Nachfrage nach Bremsprüfständen wird in der zweiten Hälfte der Übergangsfrist steigen. Die Produktionskapazitäten der Prüfstandsbauer lassen sich nicht so einfach einer erhöhten Nachfrage anpassen. Lagerbestände sind nicht zu erwarten, da Bremsprüfstände üblicherweise nach Auftrag gefertigt werden.

Ein Tipp zur Stückprüfung

Im Rahmen der alle zwei Jahre vorgeschriebenen Stückprüfung durch einen autorisierten Kundendienstmitarbeiter des Prüfstandsherstellers oder -händlers wird auch die ASA-Livestream-Schnittstelle überprüft. „Zur Sicherheit empfehle ich ein Druckprotokoll des ASA-Livestream-Validators als Funktionsbeleg aufzuheben“, so Frank Beaujean.

Bernd Reich

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


-- Anzeige --
KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --
WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


asp AUTO SERVICE PRAXIS Online ist der Internetdienst für den Werkstattprofi. Neben tagesaktuellen Nachrichten mit besonderem Fokus auf die Bereiche Werkstatttechnik und Aftersales enthält die Seite eine Datenbank zum Thema RÜCKRUFE. Im neuen Bereich AUTOMOBILE bekommt der Werkstatt-Profi einen Überblick über die wichtigsten Automarken und Automodelle mit allen Nachrichten, Bildergalerien, Videos sowie Rückruf- und Serviceaktionen. Unter #HASHTAG sind alle wichtigen Artikel, Bilder und Videos zu einem Themenspecial zusammengefasst. Außerdem gibt es im asp-Onlineportal alle Heftartikel gratis abrufbar inklusive E-PAPER. Ergänzt wird das Online-Angebot um Techniktipps, Rechtsthemen und Betriebspraxis für die Werkstattentscheider. Ein kostenloser NEWSLETTER fasst werktäglich die aktuellen Branchen-Geschehnisse zusammen. Das richtige Fachpersonal finden Entscheider auf autojob.de, dem Jobportal von AUTOHAUS, asp AUTO SERVICE PRAXIS und Autoflotte.