Neue Produkte von Henkel
Die Bedeutung chemischer Produkte wie Kleber und Dichtmittel bei Produktion und Instandsetzung von Kraftfahrzeugen nimmt stetig zu. Dieser Artikel geht auf die jüngsten Entwicklungen von Henkel ein.
Reißt ein an der Fahrzeugaußenhaut verbautes Kunststoffteil, muss es nicht zwingend erneuert werden. In vielen Fällen hilft auch Reparaturkleben, bei Fahrzeugen mit zeitwertgerechtem Reparaturbedarf sowieso. Zu diesem Zweck hat Henkel zwei neue Klebstoffe auf Polyurethan-(PU)-Basis entwickelt: Teroson PU 9225 SF ME und Teroson PU 9225 UF ME, empfohlen u. a. für Stoßfänger und Tuning-Anbauteile. Bezüglich PU 9225 UF ME wird zusätzlich auf die gute Eignung zur Wiederherstellung von Halterungen, Montagelaschen und Klipsen hingewiesen. Die beiden zweikomponentigen Klebstoffe unterscheiden sich über ihre Verarbeitungszeiten. Während PU 9225 SF ME (SF steht für super fast) eine so genannte Topfzeit von zwei Minuten besitzt, liegt die Topfzeit von PU 9225 UF ME (UF = ultra fast) unter einer Minute. Beider Kürzel ME (für micro emission) weist auf die Emissionsarmut der Produkte hin. Sie werden bei Raumtemperatur über die mitgelieferte Mischdüse verarbeitet, ihre Aushärtung lässt sich per Infrarotstrahler (60 bis 70 Grad Celsius) beschleunigen. „Die Reparaturstelle lässt sich sehr gut schleifen und bei zusätzlichem Einsatz des Haftvermittlers Terokal 150 auch problemlos lackieren“, erklärt der Hersteller in einer Mitteilung. Vertrieben werden die beiden Kleber in Kartuschen mit 25 ml Inhalt.
Dichtungen und Sicherungen
Der Einsatz chemischer Produkte in der Werkstatt beschränkt sich nicht nur auf Klebstoffe. Hinzu kommen u. a. Dichtungen sowie flüssige und nicht flüssige Sicherungen. Diese beiden Produktgruppen hat Henkel ebenfalls im Programm; die Produktgruppe Dichtungen wurde aktuell erweitert. Neu sind die Dichtsilikone Loctite SI 5660 (grau) und Loctite SI 5990 (kupferfarben) neben dem bekannten schwarzen Loctite SI 5980. Der Einsatzbereich der Neuheiten ist breit; bei Henkel nennt man beispielhaft die Motorenkomponenten Kühlmittelpumpe, Ventildeckel und Ölwanne, wobei die Dichtsilikone sowohl auf Metallen als auch auf Kunststoffen haften. Besonderheit von Loctite SI 5990 ist die (kurzfristige) Temperaturbeständigkeit bis zu 350 Grad Celsius. Bei Loctite SI 5660 wird die „extrem hohe“ Beständigkeit gegenüber Glykol hervorgehoben. Ausgeliefert in unterschiedlich großen, unter Druck stehenden, so genannten Ready-to-use-Kartuschen mit integrierter Düse, wird zur Applikation kein Dosiergerät benötigt.
Bezüglich flüssiger und nicht flüssiger Schraubensicherungen, Letztere in den für die Überkopfmontage vorteilhaften Formen von Sticks oder Tapes, weist der Werkstattchemiespezialist auf sein breites Angebotsspektrum hin: Loctite 222 (niedrigfest), Loctite 243 (mittelfest), Loctite 270 (hochfest) sowie Loctite 248 (Stick) und Loctite 249 (Tape).
Hilfreicher „Schockfrost-Effekt“
Auch zum Lösen festsitzender oder festgerosteter Schraubverbindungen gibt es Produkte von Henkel, zum Beispiel das Kriechöl mit Kältekomponente Loctite 8040. Effekt: Es senkt die Temperaturen der Bauteile schnell ab, diese ziehen sich zusammen, das Kriechöl kann in die Gewindegänge eindringen, Schraube und Mutter lassen sich trennen.
Auf der Erstausrüstungsseite interessant sind die unter den Produktnamen Loctite und Bonderite geführten elektrokeramischen Beschichtungen, kurz ECC. Sie sind einsetzbar an Komponenten aus Aluminium, Magnesium und Titan, beispielsweise an Komponenten von Turboladern und Abgasanlagen, wo sie u. a. reibungsreduzierend wirken und dabei Temperaturen bis zu 1.100 Grad Celsius standhalten. In diesem Zusammenhang wird auf die Partnerschaft mit Porsche Motorsport im Mobil 1 Supercup verwiesen, die nicht nur finanziellen, sondern auch technischen Charakter besitzt. pd
Thema: Aus-/Weiterbildung
Auflage: 25., überarbeitete und erweiterte, 2013
Besonderheit: fachsystematische Unterteilung
Verlag: Holland + Josenhans
Kontakt: www.holland-josenhans.de
ISBN: 978-3-7782-3515-7
Preis: 22,60 Euro