Die Sieger im Wettbewerb "Werkstatt des Jahres" stehen fest: Im Rahmen der diesjährigen Partslife-Partnertagung in Bamberg wurden Dienstagabend die jeweils drei bestplatzierten Werkstätten in drei verschiedenen Kategorien sowie die Gewinner der drei Sonderpreise ausgezeichnet. Das Umweltmanagementunternehmen hatte die bereits zum elften Mal durchgeführte Konkurrenz erstmals ausgelobt.
In der Kategorie 1 (bis sechs Mitarbeiter) überzeugte in allen Punkten der Kfz-Meisterbetrieb Jörg Schlya aus Hohenaspe und belegte Platz 1. Besonders hervorgehoben wurde von der Jury der selbst geplante, konstruierte und erstellte Neubau sowie die spezielle Werkstattaufteilung, die eine optimale Direktannahme ermöglicht. Auf dem zweiten Platz folgte der Bosch Car Service Gast. Das Unternehmen aus Zerbst zeichnete sich besonders durch den Autogas-Einbau sowie eine entsprechende Tankstelle aus. Darüber hinaus gilt es als Europcar-Station als Frequenzbringer in der Region. Die Bronzemedaille errang Auto Dirk Böhm aus Herrenberg, das bei der Jury unter anderem durch eine kontinuierliche Zufriedenheitsabfrage bei den Kunden und durch fixierte regelmäßige Mitarbeitergespräche punktete.
In der Kategorie 2 (bis zwölf Mitarbeiter) belegte die Auto Elbers GmbH aus Goch den ersten Rang. Unter anderem überzeugte das Unternehmen durch einen Festpreis-Service sowie einen Treue-Pass für die Kunden. Auf den Plätzen zwei und drei folgten Theo Niessing GmbH aus Raesfeld sowie das Autohaus Scholtalbers aus Leer. Das Dieselspezialistenteam der Theo Niessing GmbH zeichnete sich laut Jury durch eine besondere Teamorientierung aus und setzt durch die angestrebte Zertifizierung auf den Qualitätsgedanken. Die Werkstattcrew aus Leer konnte sich durch eine erfolgreiche Strategie in einem strukturschwachen Gebiet den dritten Platz sichern. So steht beispielsweise für den Telefonverkauf eine spezialisierte Mitarbeiterin zur Verfügung.
In der Kategorie 3 (über zwölf Mitarbeiter) überzeugte das AC-Mischok-Team die Jury davon, dass es die Goldmedaille verdient hat. Der Familienbetrieb aus Gütersloh verfügt u.a. über neueste Werkstattausrüstung und ein Reifeneinlagerungssystem mit moderner Fördertechnik. Platz 2 belegte die Südholt & Hülsdünker GmbH aus Heiden vor der Marko Zabel GbR aus Strausberg. Die Südholt & Hülsdünker GmbH bietet neben dem Werkstattbetrieb, dem eine große Auswahl an Ersatzfahrzeugen zur Verfügung steht, einen professionellen Fahrzeughandel. Darüber hinaus hat die Unternehmensführung den Bereichen Mitarbeiterschulungen, Arbeitssicherheit sowie Marketing einen wichtigen Stellenwert eingeräumt.
Die Marko Zabel GbR machte während des Auswahlverfahrens deutlich, dass es nicht nur über Ideen verfügt, sondern auch die entsprechende Power für eine gelungene Umsetzung mitbringt. So ist beispielsweise eine neue Reifenhalle sowie eine Waschanlage in Planung.