-- Anzeige --

Verkehrssicherheit: USA geben Gas bei Auto-Vernetzung

04.02.2014 09:54 Uhr
Roboterauto, selbstfahrend, Vernetzung, Telematik, Cartox, Car2x
Bei dem in den USA gepalnten System zur Fahrzeugvernetzung sollen keine persönlichen Daten und Informationen über den Fahrtweg ausgetauscht oder aufgezeichnet werden.
© Foto: Continantal

Die Vision von vernetzten Autos, die untereinander Verkehrsinformationen austauschen, ist einen großen Schritt näher gerückt. Die US-Regierung will die Technik auf die Straße bringen.

-- Anzeige --

Die US-Regierung will schneller Autos auf die Straßen bringen, die miteinander kommunizieren. Das amerikanische Transportministerium kündigte am Montag erste Schritte für die Verbreitung der Technik an. Die Fahrzeuge sollen Fahrinformationen wie Geschwindigkeit und Position austauschen. Die Behörde machte keine Angaben zu Fristen oder konkreten Absatz-Zielen.

Die Unterstützung durch die Behörden im riesigen Automarkt USA könnte der Technologie dennoch einen entscheidenden Schub geben. Auch in Europa laufen Tests für miteinander vernetzte Autos. Sie sollen Warnungen zum Beispiel vor Glatteis, Unfällen oder Staus übermittelt werden.

Die US-Verkehrsbehörde NHTSA betonte, zum aktuellen Stand solle es nur um Warnungen an die Fahrer gehen, aber nicht um das Eingreifen automatischer Systeme wie Lenk- oder Brems-Assistenten. Zugleich werde aber auch die Verknüpfung mit aktiven Sicherheitstechnologien auf Basis von Sensoren erwogen, hieß es.

Datenschutz gewährleistet

Bei der Technologie tauschen Fahrzeuge Informationen per Funk über WLAN aus. Die Technik dafür ist bereits weitgehend ausgereift und wurde in größeren Feldversuchen erprobt. Die USA testeten sie seit August 2012 mit 3.000 Fahrzeugen im Bundesstaat Michigan. In Europa fuhren in einem ebenfalls 2012 gestarteten Projekt 120 vernetzte Autos rund 1,6 Millionen Kilometer in Deutschland, mit dabei waren Audi, BMW, Daimler, Ford, Opel, VW. Nach Schätzung von Branchenexperten reichen etwa zehn Prozent vernetzte Fahrzeuge auf der Straße aus, um schon einen Effekt zu spüren.

Die US-Behörde betonte, dass bei dem System grundsätzlich keine persönlichen Daten und Informationen über den Fahrtweg ausgetauscht oder aufgezeichnet werden sollen. Nur bei Sicherheitsproblemen solle es die Möglichkeit geben, ein Fahrzeug zu identifizieren. Die Technik sei auf mehreren Ebenen gegen Hacker-Angriffe geschützt. Die Behörden hoffen, durch die Vernetzung von Autos die Zahl der Unfälle deutlich senken zu können. (dpa)

-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


-- Anzeige --
KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --
WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


asp AUTO SERVICE PRAXIS Online ist der Internetdienst für den Werkstattprofi. Neben tagesaktuellen Nachrichten mit besonderem Fokus auf die Bereiche Werkstatttechnik und Aftersales enthält die Seite eine Datenbank zum Thema RÜCKRUFE. Im neuen Bereich AUTOMOBILE bekommt der Werkstatt-Profi einen Überblick über die wichtigsten Automarken und Automodelle mit allen Nachrichten, Bildergalerien, Videos sowie Rückruf- und Serviceaktionen. Unter #HASHTAG sind alle wichtigen Artikel, Bilder und Videos zu einem Themenspecial zusammengefasst. Außerdem gibt es im asp-Onlineportal alle Heftartikel gratis abrufbar inklusive E-PAPER. Ergänzt wird das Online-Angebot um Techniktipps, Rechtsthemen und Betriebspraxis für die Werkstattentscheider. Ein kostenloser NEWSLETTER fasst werktäglich die aktuellen Branchen-Geschehnisse zusammen. Das richtige Fachpersonal finden Entscheider auf autojob.de, dem Jobportal von AUTOHAUS, asp AUTO SERVICE PRAXIS und Autoflotte.