-- Anzeige --

Studie: Neuwagenkauf im Internet auf niedrigem Niveau

05.01.2012 12:47 Uhr
Eine Studie prognostiziert einen deutlichen Zuwachs des NW-Internetvertriebs, allerdings auf niedrigem Niveau.

Das Center Automotive Research (CAR) glaubt an einen Zuwachs der Schnäppchenjäger und damit des Online-Direktvertriebs von derzeit jährlich 35.000 auf 100.000 Einheiten bis 2015.

-- Anzeige --

Trotz hoher Zuwachsraten halten sich Neuwagenkäufer in Deutschland beim Erwerb eines Neuwagens via Internet noch immer zurück. Nach einer Studie des Center Automotive Research (CAR) der Universität Duisburg-Essen wurden im vergangenen Jahr in Deutschland 35.000 Neuwagen über Internetvermittler verkauft. "Gegenüber dem Jahr 2010 ist das ein Zuwachs von 10.000 Neuwagen oder 40 Prozent", berichtete das Institut am Donnerstag. Während der Gebrauchtwagenmarkt bereits zu 95 Prozent von Online-Portalen abgedeckt werde, hätten damit 2011 aber nur 3 Prozent aller Privatkunden ihr neues Auto im Internet gekauft. Dieser Anteil werde sich aber bis 2015 auf sieben Prozent mehr als verdoppeln, sagte CAR-Direktor Ferdinand Dudenhöffer voraus: "Der Internetvertrieb für Neuwagen wird sich über die nächsten Jahre weiter entwickeln und nach unserer Prognose werden im Jahr 2015 etwa 100.000 Neuwagen über diesen neuen - bisher von den Autobauern wenig gewollten - Vertriebskanal verkauft." Der Zuwachs dürfte vor allem auf das Konto der reinen Schnäppchenjäger gehen, denn der CAR-Direktor begründete die Prognose mit den vermeintlichen Rabatten bei Online-Portalen. Der klassische Autohandel sei "kosten- und personalintensiv: Pro verkauftem Neuwagen fallen üblicherweise knapp zehn Prozent des Verkaufspreises als Kosten beim Autohaus an." Bei 3,17 Millionen verkauften Neuwagen fielen in Deutschland jährlich 7,9 Milliarden Euro Kosten im Autohausvertrieb von Neuwagen an. Bei Internetvermittlern liegen die Vertriebskosten nach den Angaben mehr als 50 Prozent niedriger: "Die Kostenvorteile werden an den Käufer weitergegeben", so die einfache Rechnung Dudenhöffers. Daher seien derzeit Preisvorteile beim Kauf über Internetvermittler von bis zu sieben Prozent gegenüber dem stationären Handel möglich. (dpa/ng)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


Schaden- und Rücknahmegutachter (m/w/d)

Frankfurt am Main;Frankfurt am Main

-- Anzeige --

KOMMENTARE


Beate Uisge

05.01.2012 - 15:30 Uhr

Typisch Dudenhöffer! Spricht im Zusammenhang mit dem klassischen Autohandels nur von "Kosten". Dass dahinter evtl. auch Beratungsleistung stecken könnte, darauf kommt der Herr wohl nicht. Schon klar, ein Auto ist vergleichbar mit einem Buch, dass ich mir mal schnell im Online-Shop bestelle...


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


asp AUTO SERVICE PRAXIS Online ist der Internetdienst für den Werkstattprofi. Neben tagesaktuellen Nachrichten mit besonderem Fokus auf die Bereiche Werkstatttechnik und Aftersales enthält die Seite eine Datenbank zum Thema RÜCKRUFE. Im neuen Bereich AUTOMOBILE bekommt der Werkstatt-Profi einen Überblick über die wichtigsten Automarken und Automodelle mit allen Nachrichten, Bildergalerien, Videos sowie Rückruf- und Serviceaktionen. Unter #HASHTAG sind alle wichtigen Artikel, Bilder und Videos zu einem Themenspecial zusammengefasst. Außerdem gibt es im asp-Onlineportal alle Heftartikel gratis abrufbar inklusive E-PAPER. Ergänzt wird das Online-Angebot um Techniktipps, Rechtsthemen und Betriebspraxis für die Werkstattentscheider. Ein kostenloser NEWSLETTER fasst werktäglich die aktuellen Branchen-Geschehnisse zusammen. Das richtige Fachpersonal finden Entscheider auf autojob.de, dem Jobportal von AUTOHAUS, asp AUTO SERVICE PRAXIS und Autoflotte.