-- Anzeige --

Sicherheit und Komfort

30.07.2020 11:00 Uhr

Die richtige Kombination aus Radträger, Stoßdämpfer und Feder sorgt für den nötigen Komfort und Sicherheit im Fahrwerk. Wir zeigen den Aufbau eines typischen Federbeins, so wie es in vielen Fahrzeugen zum Einsatz kommt.

-- Anzeige --

Das sind die Komponenten des Federbeins

Die häufigste Bauform von Federbeinen, bestehend aus Radträger, Stoßdämpfer und Feder, geht auf den amerikanischen Ingenieur Earle S. MacPherson zurück, der diese Entwicklung 1949 patentierte und die zum ersten Mal 1950 in ein Serienfahrzeug eingebaut wurde. Auch heute noch sind MacPherson-Federbeine in vielen Fahrzeugen zu finden. Ein großer Vorteil der MacPherson-Aufhängung sind die kompakten Abmessungen und der Preis.

- Radträger (nicht im Bild)

Der Radträger ist fest mit dem Dämpferzylinder verbunden. Er ist entweder angeschweißt oder mit ihm verschraubt.

- Stoßdämpfer

Der Stoßdämpfer dämpft die Schwingungen der gefederten Masse sowie die Schwingung der ungefederten Masse auf die Reifenfeder.

- Feder

Die Federung trägt das Gewicht des Aufbaus und gewährleistet, dass Unebenheiten der Fahrbahn nicht auf das Fahrzeug übertragen werden.

Systeme für mehr Komfort oder Sportlichkeit

Neben der Stahlfederung, die in über 90 Prozent der Fahrzeuge eingesetzt wird, haben sich auch verschiedene andere Technologien etabliert. Folgende Feder- und Dämpfungssysteme sind noch gebräuchlich:

- Luftfederung

Anstatt einer Stahlfeder kommt bei einer Luftfederung ein Luftfederbalg zum Einsatz, in dem die eingeführte Luft für die Federung sorgt. Manche Modelle können auch zur Niveauregulierung genutzt werden, d.h., das Fahrzeug lässt sich absenken oder anheben. Luftfedern haben entweder einen integrierten Stoßdämpfer oder er ist als Extrabauteil aufgeführt.

- Aktive Dämpfer

Aktive Dämpfer lassen sich mit Stahlfeder oder Luftfederung kombinieren und können durch Ändern der Dämpfungskennlinie das Fahrwerk eher komfortabel oder eher sportlich abstimmen. In der Luxusvariante kann die Technik auch "vorausschauend" agieren und die Dämpfung anpassen.

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


asp AUTO SERVICE PRAXIS Online ist der Internetdienst für den Werkstattprofi. Neben tagesaktuellen Nachrichten mit besonderem Fokus auf die Bereiche Werkstatttechnik und Aftersales enthält die Seite eine Datenbank zum Thema RÜCKRUFE. Im neuen Bereich AUTOMOBILE bekommt der Werkstatt-Profi einen Überblick über die wichtigsten Automarken und Automodelle mit allen Nachrichten, Bildergalerien, Videos sowie Rückruf- und Serviceaktionen. Unter #HASHTAG sind alle wichtigen Artikel, Bilder und Videos zu einem Themenspecial zusammengefasst. Außerdem gibt es im asp-Onlineportal alle Heftartikel gratis abrufbar inklusive E-PAPER. Ergänzt wird das Online-Angebot um Techniktipps, Rechtsthemen und Betriebspraxis für die Werkstattentscheider. Ein kostenloser NEWSLETTER fasst werktäglich die aktuellen Branchen-Geschehnisse zusammen. Das richtige Fachpersonal finden Entscheider auf autojob.de, dem Jobportal von AUTOHAUS, asp AUTO SERVICE PRAXIS und Autoflotte.