-- Anzeige --

Sicher ist sicher

17.12.2010 12:02 Uhr

-- Anzeige --

autop Maschinenbau

Umweltschutz wird im Autohaus Netuschil großgeschrieben, auch bei Details. Aus diesem Grund sind sämtliche neuen autop-Unterflurbühnen mit nicht wassergefährdendem Bio-Hydrauliköl befüllt.

Als das Autohaus Netuschil in Böblingen neu baute, war es selbstverständlich, dass alle Maßnah-men für eine hohe Umweltverträglichkeit des Betriebes getroffen wurden. Schließlich sind Automobile mit einer Vielzahl umweltkritischer Flüssigkeiten befüllt. Dazu zählen zum Beispiel das Motoröl, die Brems- und die Kühlflüssigkeit. Im Rahmen der Durchführung von Servicearbeiten an den Kundenfahrzeugen in den Werkstätten werden diese Flüssigkeiten täglich getauscht, neu aufgefüllt, entsorgt oder recycelt. Dabei besteht auch bei sachgerechtem Umgang immer die Gefahr, dass etwas verschüttet wird oder dass etwas ausläuft und versehentlich ins Grundwasser gelangen könnte.

Unter Beobachtung

Aus diesem Grund sind Werkstätten zum Betrieb eines Ölabscheiders, einer Ab-wasseraufbereitungsanlage oder eines adäquaten Systems verpflichtet. Und die zuständigen unteren Wasserbehörden haben ein strenges Auge darauf, dass alle Vorgaben eingehalten wer-den. Auch dass im Erdreich ebenfalls ein potenzieller Gefährdungsherd schlummert, wird hier nicht übersehen. Schließlich ist die komplette Technik von Unterflurbühnen mit Hydraulikaggregat, Rohrleitungen und Zylindern im Erdreich unsichtbar in einer Kassette verborgen. Bei sorgfältiger Pflege und Wartung einer Unterflurbühne ist hier mit keiner Störung oder Gefährdung zu rechnen. Doch das Risiko lässt sich nicht gänzlich ausschließen.

Schon seit vielen Jahren wurden bei Netuschil ausschließlich autop-Unterflurbühnen verbaut. Und als es an die Ausrüstung der neuen Werkstatt ging, kamen ebenfalls nur die Bühnen aus dem westfälischen Rheine in Frage. Dabei kommen je nach Einsatzzweck unterschiedliche Bühnentypen zum Einsatz. Bewusst werden in der Direktannahme, hier sind vier Arbeitsplätze nebeneinenander angeordnet, leicht befahrbare Flachträgerbühnen genutzt. In einem separaten Raum neben der Direktannahme sind neben der Prüfstraße das AU-Gerät sowie eine Fahrbahnbühne mit Radfreiheber untergebracht. Auch in der Werkstatt kommen Flachträgeraufnahmen für die Unterflurbühnen zum Einsatz. Im kombinierten Autopflege- und Aufbereitungsraum steht ebenfalls eine Unterflurbühne mit Flachträgeraufnahme. Lediglich für die Fahrwerksvermessung wird eine Vier-Säulenbühne eingesetzt. Und in der Werkstatt sind einige ältere Säulenbühnen im Einsatz, allerdings sind darunter schon autop Kassetten für den nachträglichen Einbau von Unterflurbühnen im Boden eingelassen. Für den Neubau des Autohaus Netuschil in Böblingen galt es eine Reihe umweltschutzspezifischer Vorgaben zu erfüllen. Sämtliche Abwässer aus dem gewerblichen Bereich kommen in eine biologische Aufbereitungsanlage. Und auch bei den Hebebühnen wählte man eine nachhaltig umweltfreundliche Variante. So wurden sämtliche neu eingebauten autop-Unterflurbühnen ab Werk mit dem nicht wassergefährdenden Hydrau-liköl befüllt. Dabei handelt es sich um ein Plantohyd 22 S nwg, welches auf Basis spezieller synthetischer Ester hergestellt wird und bei Freisetzung biologisch abbaubar ist.

Vorteile miteinander verknüpft

Robert Bluhm, Vertriebsleiter und QM-Beauftragter bei autop Maschinenbau in Rheine, fasst die Fakten wie folgt zusammen: „Hydraulische Hebebühnen in Kfz-Werkstätten sind HBV-Anlagen (herstellen, behandeln, verwenden) nach Wasserrecht und sind somit anzeige- und prüfpflichtig. Dann ist im Rahmen des (Bau-) Antrages nachzuweisen, dass der Umgang mit den wassergefährdenden Stoffen entsprechend den gesetzlichen Vorschriften erfolgt. Die gesetzlichen Vorschriften regeln das WHG (Wasserhaushaltsgesetz) und die VAwS (Verordnung zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen). Daher hat sich autop dafür entschieden, ab der Automechanika 2010 alle Hebebühnen nur noch mit dem „Bio-Öl“ Plantohyd 22 S nwg = nicht wassergefährdend auszu-liefern.“

Erprobte Eignung

Hydrauliköl übernimmt in Unterflurbühnen nicht nur die Funktion der Kraft-übertragung, sondern schmiert gleichzeitig die beweglichen Komponenten und unterstützt die Abdichtung. Weil es besonders im industriellen Bereich schon immer Kunden gab, welche hohen Wert auf die Umweltverträglichkeit der Hebetechnik legten, hat autop das Bio-Öl schon seit vielen Jahren als Option im Angebot. Daher ist der Einsatz des Bio-Öls lange erprobt, auch was die Verträglichkeit mit den Dichtungen und dem Hydraulik Aggregat betrifft. Übrigens lassen sich auch bestehende autop-Unterflurbühnen auf das Bio-Öl umstellen. Dazu wird das vorhandene Hydrauliköl abgepumpt, das sind je nach Bühnentyp nur knapp 12 Liter, und das komplette System intensiv mit dem Bio-Öl durchspült und schließlich befüllt. Im täglichen Einsatz ergeben sich keine Veränderungen. Zu erkennen ist der Einsatz des Bio-Öl nur am Öl selbst, es hat einen gelblichen Farbton, und an einem Schild, mit dem autop die Aggregate entsprechend ausgestatteter Hebebühnen markiert. Neben dem Vorteil für die Umwelt bietet das Bio-Öl vor allem im Kontakt mit den unteren Wasserbehörden eine überzeugende Gesprächsgrundlage. Weil die Bühnen nicht mehr anzeigepflichtig sind gem. HWG (Wasserhaushaltsgesetz) und VAwS (Verordnung wassergefährdender Stoffe), entfallen zusätzliche Prüfgebühren. Und bei Bauanträgen sind mit Bio-Ö befüllte Unterflur-Hebebühnen kein kritisches Thema. Bernd Reich

autop Hebetechnik bei Netuschil

Vielseitig

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


Schaden- und Rücknahmegutachter (m/w/d)

Frankfurt am Main;Frankfurt am Main

-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


asp AUTO SERVICE PRAXIS Online ist der Internetdienst für den Werkstattprofi. Neben tagesaktuellen Nachrichten mit besonderem Fokus auf die Bereiche Werkstatttechnik und Aftersales enthält die Seite eine Datenbank zum Thema RÜCKRUFE. Im neuen Bereich AUTOMOBILE bekommt der Werkstatt-Profi einen Überblick über die wichtigsten Automarken und Automodelle mit allen Nachrichten, Bildergalerien, Videos sowie Rückruf- und Serviceaktionen. Unter #HASHTAG sind alle wichtigen Artikel, Bilder und Videos zu einem Themenspecial zusammengefasst. Außerdem gibt es im asp-Onlineportal alle Heftartikel gratis abrufbar inklusive E-PAPER. Ergänzt wird das Online-Angebot um Techniktipps, Rechtsthemen und Betriebspraxis für die Werkstattentscheider. Ein kostenloser NEWSLETTER fasst werktäglich die aktuellen Branchen-Geschehnisse zusammen. Das richtige Fachpersonal finden Entscheider auf autojob.de, dem Jobportal von AUTOHAUS, asp AUTO SERVICE PRAXIS und Autoflotte.