Nach 4.414 Kilometern am ersten Renntag erreichte das Team "polyjoule" aus Nantes mit seinem Brenstoffzellenfahrzeug beim diesjährigen Shell Eco-Marathon auf dem Lausitzring 4.896 Kilometer mit umgerechnet einem Liter Kraftstoff. Das entspreche der Strecke von der portugiesischen Atlantikküste bis nach Moskau oder einem Verbrauch von 0,02 Litern auf 100 Kilometern, teilten die Veranstalter am Freitag mit. Nicht für alle der 24 deutschen Teams lief es der Mitteilung zufolge gut. Immerhin konnten sich die Mannschaft der Uni Offenburg und ihr "Schluckspecht" mit 2.795 Kilometern den Rang zwei in der Gesamtwertung sichern. Trotz der guten Platzierung war das Team aber nicht zufrieden mit sich: Ihr Ziel, die 3.000er Marke zu knacken, haben sie beim zweiten Versuch zwar geschafft. Doch weil sie für den Lauf 17 Sekunden länger als die vorgegebene Maximalzeit brauchten, wurden die 3.200 Kilometer nicht gewertet. Mit 2.614 Kilometern fast genauso weit und damit auf Platz drei kam das Team "proTRon" der Fachhochschule Trier. Für die Solarfahrzeuge kam nach Dauerregen am ersten offiziellen Renntag dann doch noch die Sonne raus. In dieser Fahrzeugklasse erreichte die Iselin-Schule Rosenfeld mit 623 Kilometern den zweiten Rang, das Oberstufenzentrum Ruppin-Jet kam auf Platz vier. Große Freude herrschte auch bei der Hochschule Merseburg: Für den futuristischen "Nios", der hauptsächlich aus Naturfasern gebaut ist, erhielt das Team mit dem Design Award eine der sieben begehrten Sonderauszeichnungen. Das Ziel für alle 213 Teams aus 22 Ländern war, ein Fahrzeug zu konstruieren, das mit nur einem Liter Kraftstoff die größtmögliche Strecke zurücklegt und dabei so wenig Schadstoffe wie möglich ausstößt. Gestartet wurde in zwei Kategorien. Während der Fantasie bei den Prototypen keine Grenzen gesetzt waren, war bei den Urban Concept Fahrzeugen Straßentauglichkeit Pflicht. Hier gewann das Brennstoffzellenfahrzeug der niederländischen Hochschule in Den Haag, das umgerechnet 747 km/Liter erreichte. Erstmals wurden beim Shell Eco-Marathon Elektrofahrzeuge in einem Demonstrationslauf getestet. Ab 2011 sollen die bisherigen Klassen für Verbrennungsmotoren, Solar und Brennstoffzellen neu aufgestellt werden. (ng)
Shell Eco-Marathon: 4.896 Kilometer mit nur einem Liter Kraftstoff

Ein neuer Weltrekord in Sachen Verbrauchseffizienz hat ein französisches Team beim diesjährigen Eco-Marathon aufgestellt: Das Brenstoffzellenfahrzeug "polyjoule" verbraucht umgerechnet 0,02 Liter auf 100 Kilometer.