-- Anzeige --

Pläne bis 2050 zur Klimaneutralität: Energieagentur empfiehlt Verbrenner-Verbot

19.05.2021 08:00 Uhr | Lesezeit: 5 min
Der Fahrplan hin zur Kimaneutralität steht. 

Klimaneutralität gewinnt immer mehr an Bedeutung, Fakt ist: Die weltweite Energieproduktion kann bis 2050 klimaneutral sein. Dafür sind allerdings einschneidende Maßnahmen nötig, sagt die Internationale Energieagentur.

-- Anzeige --

Die Internationale Energieagentur (IEA) spricht sich für einen weltweiten Verkaufsstopp für Autos mit Verbrennungsmotor ab 2035 aus. Die Forderung ist Teil der nun veröffentlichten Roadmap 2050, die den Weg in eine emissionsfreie Zukunft aufzeigen soll. Zu den rund 400 vorgeschlagenen Schritten zählt außerdem der sofortige Stopp von Investitionen in die Erschließung neuer Erdöl- und Erdgasfelder und den Bau neuer Kohlekraftwerke. Zudem soll der Energiesektor ab 2040 bei den CO2-Emissionen Netto-Null-Niveau erreichen.  

Die an die OECD angegliederte IEA gilt traditionell als eher den fossilen Energien zugewandt, spricht sich seit längerem aber für einen ambitionierteren Klimaschutz aus. Die nun veröffentlichte Studie spitzt die bisherigen Positionen weiter zu. Sie dient zudem als Vorbereitung auf die UN-Weltklimakonferenz im Herbst in Glasgow.

Größte Herausforderung für die Menschheit

Die Energieexperten sehen den Kampf gegen die globale Erwärmung als bislang vielleicht größte Herausforderung für die Menschheit. Die Möglichkeit eines klimaneutralen Energiesektors bestehe, erfordere aber eine noch nie dagewesene Transformation. Weg von fossilen hin zu erneuerbaren Energien und Klimaschutz-Innovationen.  

Schon vor dem Ausbruch der Corona-Pandemie ist den Experten zufolge, das Ende des Erdölzeitalters angebrochen. Der globale Verbrauch werde nie wieder das Niveau von 2019 erreichen, bis 2050 sinkt er der Prognose zufolge um rund drei Viertel. Der Erdgasverbrauch erreicht demnach gegen Ende des Jahrzehnts seinen Höhepunkt und sinkt danach ebenfalls. Die Investitionen in die fossilen Energieträger lohnt sich vor diesem Hintergrund den Experten zufolge nicht mehr.

Im Ausgleich müssen nach Ansicht der IEA die erneuerbaren Energien ausgebaut werden. Auch der Atomkraft komme eine kleine Rolle bei der Senkung der Emissionen zu. Darüber hinaus sei die Entwicklung neuer Technologien nötig, etwa besserer Batterien und leistungsfähiger CO2-Speicher. 

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


-- Anzeige --
KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --
WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


asp AUTO SERVICE PRAXIS Online ist der Internetdienst für den Werkstattprofi. Neben tagesaktuellen Nachrichten mit besonderem Fokus auf die Bereiche Werkstatttechnik und Aftersales enthält die Seite eine Datenbank zum Thema RÜCKRUFE. Im neuen Bereich AUTOMOBILE bekommt der Werkstatt-Profi einen Überblick über die wichtigsten Automarken und Automodelle mit allen Nachrichten, Bildergalerien, Videos sowie Rückruf- und Serviceaktionen. Unter #HASHTAG sind alle wichtigen Artikel, Bilder und Videos zu einem Themenspecial zusammengefasst. Außerdem gibt es im asp-Onlineportal alle Heftartikel gratis abrufbar inklusive E-PAPER. Ergänzt wird das Online-Angebot um Techniktipps, Rechtsthemen und Betriebspraxis für die Werkstattentscheider. Ein kostenloser NEWSLETTER fasst werktäglich die aktuellen Branchen-Geschehnisse zusammen. Das richtige Fachpersonal finden Entscheider auf autojob.de, dem Jobportal von AUTOHAUS, asp AUTO SERVICE PRAXIS und Autoflotte.