-- Anzeige --

Neue Studie: Beschäftigungseffekte im Kfz-Gewerbe bis 2030/2040

31.01.2023 10:01 Uhr | Lesezeit: 4 min
Die Landesagentur e-mobil BW geht gemeinsam mit dem Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg, dem Verband des Kraftfahrzeuggewerbes Baden-Württemberg e.V. und der IG Metall Baden-Württemberg interessanten Fragen in einer Studie nach.
© Foto: ProMotor/T.Volz

Deutschlandweit werden die Beschäftigtenzahlen im Kfz-Gewerbe in den kommenden Jahren abnehmen, zeigt eine aktuelle Studie. Sie benennt Ursachen und skizziert Bewältigungsstrategien, mit denen sich Autohändler und Werkstätten dem revolutionären Wandel der Branche stellen können.

-- Anzeige --

Die Automobilwirtschaft muss sich auf neue Rahmenbedingungen einstellen und wird künftig mit deutlich weniger Beschäftigten auskommen. Das geht aus der Studie "Beschäftigungseffekte im Kfz-Gewerbe 2030/2040" hervor, die heute in der Zukunftswerkstatt 4.0 in Esslingen und zeitgleich in einer Onlineübertragung vorgestellt wurde.

Die Studie, die von der Landesagentur e-mobil BW in Kooperation mit dem Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg, dem Verband des Kraftfahrzeuggewerbes Baden-Württemberg e. V. und der IG Metall Baden-Württemberg herausgegeben wurde, prognostiziert sowohl deutschland- als auch landesweit eine Abnahme der Beschäftigtenzahlen im Kfz-Gewerbe.

Mitarbeiterzahlen werden zurückgehen

Bis zum Jahr 2030 gehen die Mitarbeiterzahlen um etwa 18 Prozent von heute 435.000 (BW: 78.300) auf 356.000 (BW: 64.000) zurück. Bis 2040 werden rund 28 Prozent weniger Personen im Kfz-Gewerbe tätig sein (DE: 312.000; BW: 55.000). Am stärksten sind die Zentralabteilungen mit verwaltungsorganisatorischen Aufgaben bis zum Jahr 2040 (minus 36 Prozent) vom Rückgang betroffen. Auch in den Bereichen Handel (minus 34 Prozent) sowie Werkstatt und Teile (minus 24 Prozent) mit Verkaufsberatern und Kfz-Mechatronikern werden die Beschäftigtenzahlen sinken.

Vorgestellt wurden die Studienergebnisse im Einzelnen von Florian Herrmann, Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO und Professor Benedikt Maier, Institut für Automobilwirtschaft IfA, die die Studie erarbeitet haben.

Studie verdeutlicht Handlungsbedarf

Per Videobotschaft zugeschaltet betonte Baden-Württembergs Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut, die Notwendigkeit einer solchen Studie: "Mit 78.000 Beschäftigten in Baden-Württemberg und weit über 400.000 Mitarbeitenden in Deutschland ist das Kfz-Gewerbe ein zentraler Zweig unserer Wirtschaft. Deshalb ist es mir seit Beginn des Strategiedialogs Automobilwirtschaft BW ein wichtiges Anliegen, das Kfz-Gewerbe beim Transformationsprozess mitzunehmen und zu unterstützen. Die Studie verdeutlicht den Handlungsbedarf.“

Beschäftigung schrumpft bis 2030/2040

Die Studie identifiziert vier Haupttreiber für den Wandel der Branche: Die zunehmende Fahrzeugdigitalisierung, die Digitalisierung von Geschäftsprozessen, die Elektrifizierung des Antriebstrangs und veränderte Vertriebsmodelle sind hauptverantwortlich für den Wandel im Kfz-Gewerbe.

Florian Herrmann vom Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO machte das Ausmaß der Veränderung deutlich: "Die gesamte Wertschöpfungskette ist vom Wandel betroffen, nicht nur die Automobilhersteller und Zulieferer sondern auch der Handel und der Aftersales." Man habe dabei dicht nur den Blick auf den Absatz von Neufahrzeugen gelegt sondern auch auf die Entwicklung des Fahrzeugbestandes. "Ganz viel Wertschöpfung kommt aus den Reparaturen des Bestandes", machte Herrmann deutlich. "Der Bestand verändere sich zwar langsamer, aber mit Zeitversatz sehen wir auch hier gewaltige Veränderungen." Das Kfz Gewerbe müsse diesen Anforderungen gerecht werden.

Um das eigene Geschäftsmodell neu auszurichten, fallen in den Betrieben hohe Investitionskosten an. Langfristig prognostizieren die Studienautoren daher, dass sich fabrikatsunabhängige Betriebe deutlich schwerer im Wettbewerb halten können. Aber auch bei den fabrikatsgebundenen Betrieben verändern sich Strukturen, hier werde es zu weiteren Zusammenschlüssen kommen.


Ergebnisse Studie Beschäftigungseffekte im Kfz-Gewerbe

Ergebnisse Studie Beschäftigungseffekte im Kfz-Gewerbe Bildergalerie

Weniger Umsätze bei E-Autos im Aftersales

Der Aftersales hat mit Elektroautos deutlich weniger Umsatzaussichten: Batterieelektrische Fahrzeuge haben laut Studie 30-50 Prozent weniger Arbeitswerte als konventionelle Fahrzeuge. In den Betrieben müssen künftig beide Systeme gleichzeitig beherrscht werden

Michael Ziegler, Verband des Kraftfahrzeuggewerbes Baden- Württemberg verdeutlichte in einer anschließenden Expertenrunde das Ausmaß der Veränderungen: "Die Transformation im Kraftfahrzeuggewerbe greift tiefer und weiter als alles bisher Dagewesene. Dennoch standen bislang häufig nur die Automobilhersteller im Fokus, wenn es darum ging, diesen Veränderungsprozess zu begleiten. Mit der Studie ändert sich das. Sie benennt Ursachen und skizziert Bewältigungsstrategien, mit denen sich Autohändler und Werkstätten dem revolutionären Wandel unserer Branche stellen können." Ziegler rief dazu auf, die Veränderung nicht nur als Bedrohung zu sehen, sondern auch als Chance für neue Geschäftsmodelle, die daraus erwachsen – auch für Kfz-Betriebe. Ziegler: "Wir verlieren Arbeitsplätze, das ist Realität. Aber das ist nicht das Ende der Weisheit, daraus entsteht der Zwang und die Verpflichtung, diese Veränderungen aufzunehmen und Handlungsalternativen aufzuzeigen."

Neue Kompetenzen sind gefragt

Der Wandel im Kfz-Gewerbe führt zur Veränderung klassischer Jobprofile, wie z. B. die der Kfz-Mechatroniker und Verkaufsberater. Mitarbeitende müssen daher neue Kompetenzen erwerben. Erforderlich sind vor allem Hochvolt- und Softwarekompetenzen für die Arbeit an elektrifizierten, vernetzten und automatisierten Fahrzeugen. Auch die Customer Journey online abzubilden, vom ersten Kaufgesuch über den Pkw-Verkauf bis hin zu regelmäßigen Wartungen, erfordert die Weiterbildung der Mitarbeitenden im Bereich des Fahrzeughandels sowie Service.

Gezielte Unterstützung vom Land

Kleine und mittlere Unternehmen des Kfz-Gewerbes werden bereits heute bei der zukunftsfähigen Ausrichtung unterstützt. Das Land Baden-Württemberg bietet dazu eine neutrale und kostenfreie Anlaufstelle, die Landeslotsenstelle Transformationswissen BW. Darüber hinaus bietet die Zukunftsinitiative Handwerk 2025 ergänzende Unterstützungsangebote für Handwerksbetriebe, wie Personalberatung, Intensivberatung Strategie und Nachhaltigkeit, Erfahrungsaustausch und Werkstatt-Formate sowie Transfer- und Modellprojekte. Die Initiative wird vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus gemeinsam mit den Handwerksorganisationen umgesetzt.

-- Anzeige --
-- Anzeige --
-- Anzeige --
-- Anzeige --
-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


asp AUTO SERVICE PRAXIS Online ist der Internetdienst für den Werkstattprofi. Neben tagesaktuellen Nachrichten mit besonderem Fokus auf die Bereiche Werkstatttechnik und Aftersales enthält die Seite eine Datenbank zum Thema RÜCKRUFE. Im neuen Bereich AUTOMOBILE bekommt der Werkstatt-Profi einen Überblick über die wichtigsten Automarken und Automodelle mit allen Nachrichten, Bildergalerien, Videos sowie Rückruf- und Serviceaktionen. Unter #HASHTAG sind alle wichtigen Artikel, Bilder und Videos zu einem Themenspecial zusammengefasst. Außerdem gibt es im asp-Onlineportal alle Heftartikel gratis abrufbar inklusive E-PAPER. Ergänzt wird das Online-Angebot um Techniktipps, Rechtsthemen und Betriebspraxis für die Werkstattentscheider. Ein kostenloser NEWSLETTER fasst werktäglich die aktuellen Branchen-Geschehnisse zusammen. Das richtige Fachpersonal finden Entscheider auf autojob.de, dem Jobportal von AUTOHAUS, asp AUTO SERVICE PRAXIS und Autoflotte.