Der TÜV Rheinland Berlin Brandenburg und der TÜV Pfalz stehen offensichtlich vor einer Fusion. Wie Aud Feller, Leiterin der Öffentlichkeitsarbeit des TÜV Rheinland, gegenüber AUTO SERVICE PRAXIS Online betonte, würden die für eine Zusammenlegung notwendigen Beschlüsse bis Ende Juni gefasst. "Wir erhoffen uns insbesondere für unseren kleineren Partner Synergien, die durch die Nutzung unserer Vertriebsstrukturen entstehen können", so Feller weiter. Bereits in den vergangenen Jahren sei es durch enge personelle Verflechtungen zu einer stärkeren Zusammenarbeit beider Vereine gekommen. Für die TÜV-Partner werde die Fusion keinerlei Änderungen nach sich ziehen. Nach der Vereinigung würde der in Köln ansässige TÜV Rheinland Berlin Brandenburg mit einem jährlichen Umsatz von knapp 700 Mio. Euro zum zweitgrößten deutschen Überwachungsverein nach dem TÜV Süd (Jahresumsatz 900 Mio. Euro). Einen Abbau von Arbeitsplätzen wird es nach Angaben der Unternehmenssprecherin nicht geben: "Es ist mit den Betriebsräten beschlossen worden, dass es keine betriebsbedingten Kündigungen geben wird". Derzeit arbeiten für den TÜV Pfalz 360 Mitarbeiter, für den TÜV Rheinland Berlin Brandenburg 7.400 Menschen. (tc)
Neue Fusionen beim TÜV

TÜV Rheinland Berlin Brandenburg bereitet Vereinigung mit TÜV Pfalz vor