Lenkung
Bei Arbeiten an den Komponenten einer hydraulischen Lenkung muss auf höchste Sorgfalt und nicht zuletzt ebensolche Sauberkeit geachtet werden. Kommt ein Neuteil zum Einsatz, ist das Hydrauliksystem zu spülen.
Schon kleinste Schmutzpartikel in der Hydraulikanlage können zu Beschädigungen oder zum Komplettausfall führen“, warnt Dirk Fuchs, Serviceingenieur bei ZF Services. „Die Vorgabe eines jeden Herstellers hydraulischer Lenksys-teme lautet, das System nach dem Einbau eines neuen Bauteils zu spülen.“ Weil das nach den Erfahrungen von ZF Services nicht immer korrekt erfolgt, nachfolgend die Schritte des Spülvorgangs am Beispiel des Wechsels einer Hydraulikpumpe. Die Ausgangssituation: Fahrzeug angehoben, Pumpe ausgebaut, Hydrauliköl entfernt, aufgefangen und entsorgt.
neue Pumpe vor dem Einbau per Hand befüllen: Frischöl über Zulaufseite zu-führen, dabei Antriebsrad drehen, bis Öl auf der Druckseite austritt
Pumpe einbauen, Leitungen und An-triebsriemen montieren und spannen
Rücklaufleitung am Ausgleichsbehälter abbauen und in einen Auffangbehälter legen, Ausgleichsbehälter reinigen oder erneuern, Rücklaufbohrung schließen
ggf. im Hydrauliksystem vorhandenes zusätzliches Filterelement erneuern
Ausgleichsbehälter mit Frischöl füllen, mindestens einen Liter bereitstellen
Starter betätigen und Motor mit dieser Drehzahl betreiben, dabei Motorstart nach Herstelleranleitung vermeiden
kontinuierlich Frischöl nachfüllen
nach dem Spülvorgang Rücklaufleitung an den Ausgleichsbehälter anbauen und Hydraulikölpegel korrigieren
Hydrauliksystem so entlüften: Motor starten, mit LL-Drehzahl betreiben, zunächst nicht lenken, jedoch Ölpegel beobachten und ggf. korrigieren
Lenkrad 10 bis 15 mal von Anschlag bis Anschlag drehen, Ölpegel beobachten
Motor abstellen, Dichtheit prüfen
Entlüften nach 10 min wiederholen
Ersatzteile und Weiterbildungen erhalten Werkstätten und Autohäuser von ZF Services. Mit den Marken Lemförder und ZF Parts deckt das Unternehmen die Be-reiche mechanische Lenkungsteile bzw. Lenkgetriebe und Lenkhelfpumpen ab.
Praxistipps
... für Profis
Der intensive und nicht enden wollen-de Winter 2009/2010 hat Fahrzeugen im Allgemeinen und deren Lenkungsbauteilen im Besonderen zugesetzt. Die Spezialisten von ZF Services raten deshalb den Profis in Werkstätten und Autohäusern, Kundenfahrzeuge diesbezüglich besonders sorgfältig zu inspizieren (vgl. Bilder). Im Detail:
Gummibälge von Gelenken auf Ab-nutzung und Beschädigung prüfen (eintretendes Spritzwasser wäscht das Spezialfett aus, Schmutzpartikel gelangen in das Gelenk und schädigen die inneren Bauteile)
bei Spurstangen neben den Gummibälgen die Lenkmanschette (Beschädigung) einschließlich Federspannringe (Korrosion) nicht vergessen
ZF Services hat das Hydraulikpumpen-programm der Marke ZF Parts um vier Pumpenversionen für Fahrzeuge aus dem PSA-Konzern erweitert. Konkret betrifft das Lenkungspumpen für Ci-troën Xsara mit Diesel- sowie Peugeot 206 mit Otto- oder Dieselmotor.
- Ausgabe 4/2010 Seite 13 (171.5 KB, PDF)