-- Anzeige --

Hans Hess und Motair: Fachinfos auf "Motorenkolloquium"

16.02.2011 16:27 Uhr
2. Motorentechnisches Kolloquium Köln
Gut besucht war das "2. Motorentechnische Kolloquium" in Köln.
© Foto: Hans Hess

Motorkonstruktion im Zeitalter immer strengerer Abgasemissionsgesetze, neue Gleitlagerwerkstoffe bei Start-Stopp-Motoren und die Haltbarkeit von Turbolader-Nachbauten waren die Themen auf dem "2. Motorentechnischen Kolloquium", das kürzlich in Köln stattfand.

-- Anzeige --

Über 100 Besucher haben sich kürzlich laut einer Mitteilung der veranstaltenden Hess Autoteile GmbH und der Tochter Motair Turbolader auf dem "2. Motorentechnischen Kolloquium" in Köln von verschiedenen Fachleuten informieren lassen. Motorkonstruktion im Zeitalter immer strengerer Abgasemissionsgesetze, neue Gleitlagerwerkstoffe bei Start-Stopp-Motoren und die Haltbarkeit von Turbolader-Nachbauten standen auf dem Themenplan der Referenten. Martin Müller von der Deutz AG verwies in seinem Vortrag auf die großen Herausforderungen, der sich die Dieselmotorenhersteller in der Umsetzung der künftigen Abgasemissionsgesetze gegenübersehen. Zum Erreichen der zulässigen Emissionswerte seien – neben Verfahren zur Abgasnachbehandlung – immer größere Anstrengungen in der Motorkonstruktion, der Einspritz-, Verbrennungs- und Aufladetechnik nötig. Mit DVERT (Deutz Variable Emissions Reduction Technology) hat man laut Martin Müller die Antwort auf die zukünftigen Emissionsrichtlinien mit den Kundenbedürfnissen in Einklang gebracht. Zur Reduzierung der Abgase trägt auch die Start-Stopp-Technologie bei. Doch werden durch die neue Technik die Gleitlager besonders beansprucht. Diesem Thema widmeten sich Christian Wolf und Udo Quambusch von Federal Mogul. In den Mittelpunkt ihrer Ausführungen stellten die beiden Fachleute polymerbeschichtete Gleitlager für die neue Generation der Start-Stopp-Motoren. Ursachen für den lokalen Verschleiß wurden in den Fokus genommen. Die Referenten wiesen darauf hin, dass per EU-Verordnung Blei in Gleitlagerwerkstoffen ab dem 1. Juli in Neufahrzeugen bis 3,5 Tonnen zulässigem Gesamtgewicht nicht mehr zulässig ist. Mit einer neuartigen Polymerbeschichtung habe man bei Federal Mogul eine Alternative entwickelt, erläuterten Wolf und Quambusch. Motair tritt GVA bei Owen Ryder und John Torley von der Firma Holset hoben in ihrem Vortrag die möglichen negativen Konsequenzen der Verwendung von Turbolader-Nachbauten hervor. So seien beispielsweise beim Berst-Test dieser Billigprodukte das Verdichtergebäude und die Diffusorplatte komplett vom Lagergehäuse abgebrochen. Die für den Test notwendigen Zielgeschwindigkeiten seien nicht erreicht worden. Auch bei der Analyse zur Maßhaltigkeit und der Verdichtungsqualität sowie bei der metallurgischen Analyse hätten die Nachbau-Turbolader nicht überzeugt, hieß es. Kurz nach dem Kolloquium gab Motair bekannt, als Industriemitglied dem Gesamtverband Autoteile-Handel (GVA) beizutreten. "Viele unserer Kunden sind ordentliche Mitglieder im GVA. Mit unserem Beitritt wollen wir die wertvolle Arbeit des Verbandes finanziell und inhaltlich unterstützen", begründete Geschäftsführer Andreas Solibieda den Schritt. (ng)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


-- Anzeige --
KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --
WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


asp AUTO SERVICE PRAXIS Online ist der Internetdienst für den Werkstattprofi. Neben tagesaktuellen Nachrichten mit besonderem Fokus auf die Bereiche Werkstatttechnik und Aftersales enthält die Seite eine Datenbank zum Thema RÜCKRUFE. Im neuen Bereich AUTOMOBILE bekommt der Werkstatt-Profi einen Überblick über die wichtigsten Automarken und Automodelle mit allen Nachrichten, Bildergalerien, Videos sowie Rückruf- und Serviceaktionen. Unter #HASHTAG sind alle wichtigen Artikel, Bilder und Videos zu einem Themenspecial zusammengefasst. Außerdem gibt es im asp-Onlineportal alle Heftartikel gratis abrufbar inklusive E-PAPER. Ergänzt wird das Online-Angebot um Techniktipps, Rechtsthemen und Betriebspraxis für die Werkstattentscheider. Ein kostenloser NEWSLETTER fasst werktäglich die aktuellen Branchen-Geschehnisse zusammen. Das richtige Fachpersonal finden Entscheider auf autojob.de, dem Jobportal von AUTOHAUS, asp AUTO SERVICE PRAXIS und Autoflotte.