-- Anzeige --

Fragen an ...

09.09.2009 12:02 Uhr

-- Anzeige --

Fragen an ...

Nadine Ott, Autohaus- und Fuhrpark-Services, TÜV Rheinland

Die Plattform „EquipmentOnline“ soll die Handhabung der Betreiberpflichten gemäß UVV vereinfachen. Wo liegen die Vorteile?

Die Internet-Plattform bietet eine übersichtliche und papierlose Dokumentation technischer Anlagen und Betriebsmittel sowie der Prüftermine. Zudem übernehmen wir die Terminverfolgung, d.h. der Kunde wird von uns angeschrieben, wenn eine Prüfung fällig ist. Beide Tools unterstützen ihn bei der Erfüllung der Betreiberpflichten. So werden die internen Prozesse effizienter und transparenter.

Wie gelingt bei papierloser Dokumentation der Nachweis gegenüber den Behörden?

Dem Kunden stehen zu den technischen Prüfungen, die auf Grundlage der Betriebssicherheitsverordnung durch den TÜV Rheinland durchgeführt werden, auch die Prüfberichte als PDF über EquipmentOnline zur Verfügung. Die Berichte sind somit für den Kunden jederzeit abrufbar und lassen sich per E-Mail über EquipmentOnline an Behörden und andere Ansprechpartner des Kunden versenden.

Gibt es eine Testmöglichkeit?

Ja, unter www.tuv.com/equipment-online gibt es einen Gastzugang. Dort können Kunden sehen, welche Möglichkeiten sich bieten.

TÜV SÜD

Nach der Abwrackprämie

Noch entfaltet die Abwrackprämie ihre Wirkung als Absatzmotor. Doch bevor der Antrieb ins Stottern gerät, sollten sich Autohäuser durch ein effizientes Aftersales-Programm rüsten, rät LC Auto Consult. Die Zeit des steuerlich geförderten Autohandels läuft bald ab: Nach Angaben des BAFA können noch 26.298 Anträge auf Umweltprämie gestellt werden (Stand: 1. September 2009).

Vorausschauend operierende Autohäuser sollten daher auf Empfehlung des TÜV SÜD in den Aftersales-Bereich investieren. Als Hilfestellung will die TÜV SÜD-Tochter LC Auto Consult das spezielle Trainingsprogramm „Fit for Service“ auf der IAA (Halle 8, Stand 13A) präsentieren. Die Schwerpunkte liegen auf den Themen Kundenbindung und Lagermanagement. Tests belegen, dass erhebliche Defizite beim Kontakt mit Kunden herrschen, angefangen bei der Beratungsqualität bis zur Reparaturabwicklung.

Beim Lagermanagement sollen Kosten durch mehr Effizienz im Bereich Teile und Zubehör gespart werden. „Nach einer Auswertung coachen wir die Mitarbeiter, schärfen den Blick für kostenrelevante Faktoren und schulen im Umgang mit dem Kunden“, erläuterte Klaus Stracke, Vertriebsleiter der LC Auto Consult. So könnten bis zu 50 Prozent der Lagerhaltungskosten eingespart werden. Der Gegenwert eines nicht optimal gemanagten Lagers kann nach TÜV-Angaben bis zu 300.000 Euro betragen. Um mehr Kundenorientierung im Unternehmen durchzusetzen, gehören zum Programm der Autohaus-Experten nicht nur eine detaillierte Schulung, sondern auch spezielle Vergütungssysteme, die dem Mitarbeiter zugute kommen sollen. Ein Beispiel: Sieht ein Mechaniker beim Ölwechsel, dass die Bremsbeläge bald fällig sind, und empfiehlt dem Kunden, die gleich mit zu wechseln, könne er einen Bonus bekommen. „Das erhöht die Motivation und schärft den Blick für Vertrieb und Ertrag, verstärkt Loyalität und Gemeinschaftsgefühl – das alles kommt dem Kunden zugute und sorgt damit für die Prosperität des Unternehmens“, so Detlef Walker von LC Auto Consult.

Das Programm „Fit for Service“ ist modular aufgebaut. Bundesweit vermitteln 15 Berater die Grundlagen der Kommunikation, Produktkenntnisse und liefern Tipps zum Thema Teileeinkauf. Zudem geben sie den Angaben zufolge Servicekräften Wissenswertes für die Betriebspraxis (Marketing, Management und Recht) an die Hand und schulen beispielsweise das richtige Verhalten im Falle einer Reklamation.

Flottenmanager setzen auf kleinere Firmenwagen. Ein Trend, den die FleetCompany, seit Kurzem hundertprozentige TÜV SÜD-Tochter, beobachtet.

TÜV NORD

Auffrischung

Sicherheitsbeauftragte können ihr bereits vorhandenes Fachwissen bei der TÜV NORD Akademie auf den neuesten Stand bringen. Das Seminar gestattet den Teilnehmern einen Überblick über geänderte und aktualisierte Vorschriften und technische Regeln. Der nächste Lehrgang findet am Donnerstag, 22. Oktober, in Bremen statt. Der Sicherheitsbeauftragte erfüllt eine wichtige Aufgabe auf dem Gebiet der vorbeugenden Unfallverhütung. Ab einer Betriebsgröße von 20 Mitarbeitern ist diese Position vorgeschrieben. Eine Auffrischung des bereits vorhandenen Fachwissens wird von Genossenschaften und Behörden empfohlen. Es richtet sich an Personen, die bereits als Sicherheitsbeauftragte tätig sind. Austausch und Diskussion mit Kollegen sowie Referenten erweitern das Know-how für die praktische Umsetzung und runden das Programm ab. Details und Anmeldung ist per Telefon (04 21/2 23 18-12) sowie per E-Mail (akd-hb@tuev-nord.de) möglich.

TÜV Rheinland

Alles im Blick

Zur Erfüllung der gesetzlichen Betreiberpflichten ist es bei der Vielzahl der Arbeits- und Betriebsmittel, der Prüftermine und der möglichen Mängel oft nicht einfach, den Überblick zu bewahren. Oftmals behelfen sich die Verantwortlichen mit selbstgestrickten Lösungen, wie Tabellen, Listen oder einfachen Datenbanken, die in der Regel sehr pflegeintensiv sind. Der TÜV Rheinland liefert nun ein Werkzeug für ein modernes Prüfmanagement. Mit der neuen Internet-Plattform „Equipment-Online“ gibt es Unternehmensangaben zufolge die Möglichkeit, alle Arbeits- und Betriebsmittel zu dokumentieren und zu verwalten. Die Handhabung ist denkbar einfach: Mit einem gesicherten Zugang loggen sich die Kunden via Internet ein – wann und wo diese das wollen, wie der TÜV Rheinland erklärte. Auf dem Portal (www.tuv.com/equipmentonline) können die Nutzer Arbeits- und Betriebsmittel verwalten und dokumentieren. Die Verantwortlichen in den Servicebetrieben haben auf diese Weise immer den Überblick über Prüfintervalle und anstehende Termine. Weitere Vorteile der Anwendung sind die Möglichkeiten der standortübergreifenden Darstellung, die elektronischen Prüfberichte, auf die ortsunabhängig zugegriffen werden kann sowie der direkte Kontakt zu Spezialisten des TÜV Rheinland oder zu einer Wartungsfirma. Ein Interview mit der „EquipmentOnline“-Verantwortlichen beim TÜV Rheinland lesen Sie auf der linken Seite im asp-Kurzinterview.

TÜV Ticker

TÜV Training

Weiterbildungsangebote im Netz:

TÜV NORD: http://seminarsuche.tuev-nord.de

TÜV SÜD: www.tuev-sued.de/akademie_de/lehrgaenge_und_trainings

LC Auto Consult: www.lueg-consult.de

TÜV Rheinland: www.tuv.com/de/seminare.html

TÜV Kontakt

TÜV NORD Mobilität

Klaus Jürgensen

Tel. 05 11/9 86-10 10, Fax -21 05

kljuergensen@tuev-nord.de

TÜV SÜD Auto Service

Wolfgang Eichler

Tel. 0 89/57 91-16 52, Fax -23 81

wolfgang.eichler@tuev-sued.de

TÜV Rheinland Group

Andreas Schumm

Tel. 02 21/8 06-33 20, Fax -27 24

andreas.schumm@de.tuv.com

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


Schaden- und Rücknahmegutachter (m/w/d)

Frankfurt am Main;Frankfurt am Main

-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


asp AUTO SERVICE PRAXIS Online ist der Internetdienst für den Werkstattprofi. Neben tagesaktuellen Nachrichten mit besonderem Fokus auf die Bereiche Werkstatttechnik und Aftersales enthält die Seite eine Datenbank zum Thema RÜCKRUFE. Im neuen Bereich AUTOMOBILE bekommt der Werkstatt-Profi einen Überblick über die wichtigsten Automarken und Automodelle mit allen Nachrichten, Bildergalerien, Videos sowie Rückruf- und Serviceaktionen. Unter #HASHTAG sind alle wichtigen Artikel, Bilder und Videos zu einem Themenspecial zusammengefasst. Außerdem gibt es im asp-Onlineportal alle Heftartikel gratis abrufbar inklusive E-PAPER. Ergänzt wird das Online-Angebot um Techniktipps, Rechtsthemen und Betriebspraxis für die Werkstattentscheider. Ein kostenloser NEWSLETTER fasst werktäglich die aktuellen Branchen-Geschehnisse zusammen. Das richtige Fachpersonal finden Entscheider auf autojob.de, dem Jobportal von AUTOHAUS, asp AUTO SERVICE PRAXIS und Autoflotte.