-- Anzeige --

Faden statt Draht

17.05.2013 12:02 Uhr

-- Anzeige --

Produkte

Sowohl für manuelles Ausglasen als auch für die Anwendung mit einem Ausglasgerät soll sich der neue Austrenn-Schneidfaden von Würth eignen. Er besteht aus Kunststoffmaterial, besitzt eine Gleitschicht, aber keine Schnittkante, wodurch Schäden an Interieur und Lack trotz auf bis zu einem Millimeter reduzierten Spaltmaßen „im Prinzip ausgeschlossen“ sind (O-Ton Würth). Bei der Belastbarkeit soll der Schneidfaden mit 120 bis 160 Kilogramm „um etwa das Doppelte“ über den Belastbarkeitswerten von Drähten liegen. Zudem sei der Schneidfaden bis zu viermal wiederverwendbar.

Adolf Würth GmbH & Co. KG

www.wuerth.de

Neues Austrenn-Equipment von Fein

Moderner Karosseriebau in Form von immer engeren Spaltmaßen, stark gebogenen Scheiben und Überhängen der Karosserie erschwert das Ausglasen. Werkstattausrüster Fein steuert mit einem Austrenn-Equipment dagegen.

Der Aufwand mutet zunächst ernorm an, doch bei C. & E. Fein, dem Hersteller von Super Wire, begründet man ihn mit immer engeren Spaltmaßen zwischen Glas und Karosserie, stark gebogenen Scheiben und Überhängen der Karosserie. Super Wire ist Fein zufolge „das weltweit erste System zum motorisierten Ausglasen von Pkw-Scheiben in nur einem Arbeitsgang“. Technisch betrachtet, handelt es sich um ein Ein-Spulen-System mit schwenkbaren Teleskop-Auslegern und vier Umlenkrollen. Mit ihnen muss das System bei Pkw „nur einmal positioniert und nicht mehr umgesetzt werden“ (Originalton). Auch bei Lkw und Omnibussen einsetzbar, er-fordert es hier aber ein Umsetzen. Die Handhabung (bei Pkw-Frontscheiben):

Anbauteile der Scheibe demontieren

Antriebseinheit mittig positionieren und mit den Saughebern fixieren

Teleskop-Ausleger mit Umlenkrollen rechts oben und links unten ausfahren und ebenso befestigen

fünf bis sechs Drahtringe von der Spule entnehmen und das Drahtende von außen mit einer Ahle in den Innenraum ziehen

den Draht gegen den Uhrzeigersinn um die Umlenkrollen legen und auf der Antriebseinheitsspule fixieren

den restlichen Draht außen um die Scheibe legen, das zweite Ende auch nach innen ziehen und auf der Spule der Antriebseinheit befestigen

per Fernbedienung Drehrichtung und -geschwindigkeit der Spule regeln

PVC-Abdeckung mit dem Draht mitführen und so Armaturenbrett, Verkleidungen und Dachhimmel schützen; die LED-Beleuchtung des Drahts ermöglicht ein leichtes Folgen

Zum Schutz der Karosserie ist zudem ein Anti Metall Cut genannter Metalldetektor erhältlich, der, verbunden mit einer Spannungsquelle (Zigarettenanzünder) akustisch meldet, wenn der Draht die Karosserie berührt. Einen Drahtbruch soll die in den Antrieb integrierte Rutschkupplung verhindern. Der Draht reicht laut Anbieter zum Ausglasen von rund 40 Pkw-Frontscheiben, auch mit doppelten oder breiten Kleberaupen bis fünf Zentimeter. Bei Heckscheiben empfiehlt der Hersteller eine Vorgehensweise analog zu Frontscheiben. Für kleine Heck- oder Seitenscheiben lassen sich die Umlenkrollen auch ohne Teleskopausleger nutzen. Eine Anwendungs-DVD liegt dem Ausglasungssystem bei. Peter Diehl

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


BMW Serviceleiter (m/w/d)

Heidenheim an der Brenz

-- Anzeige --
KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --
WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


asp AUTO SERVICE PRAXIS Online ist der Internetdienst für den Werkstattprofi. Neben tagesaktuellen Nachrichten mit besonderem Fokus auf die Bereiche Werkstatttechnik und Aftersales enthält die Seite eine Datenbank zum Thema RÜCKRUFE. Im neuen Bereich AUTOMOBILE bekommt der Werkstatt-Profi einen Überblick über die wichtigsten Automarken und Automodelle mit allen Nachrichten, Bildergalerien, Videos sowie Rückruf- und Serviceaktionen. Unter #HASHTAG sind alle wichtigen Artikel, Bilder und Videos zu einem Themenspecial zusammengefasst. Außerdem gibt es im asp-Onlineportal alle Heftartikel gratis abrufbar inklusive E-PAPER. Ergänzt wird das Online-Angebot um Techniktipps, Rechtsthemen und Betriebspraxis für die Werkstattentscheider. Ein kostenloser NEWSLETTER fasst werktäglich die aktuellen Branchen-Geschehnisse zusammen. Das richtige Fachpersonal finden Entscheider auf autojob.de, dem Jobportal von AUTOHAUS, asp AUTO SERVICE PRAXIS und Autoflotte.