-- Anzeige --

ElringKlinger-Chef: "Brauchen für Elektromobilität langen Atem"

12.12.2016 08:49 Uhr
ElringKlinger hat längst begonnen, sich ein Standbein in der Elektromobilität aufzubauen. Gewinn wirft die Sparte aber noch nicht ab.

Noch sind die Umsätze mit Elektroautos klein. Doch von den Autozulieferern wird bereits erwartet, dass sie den Wandel vollziehen. Denn die Hersteller haben große Pläne.

-- Anzeige --

Der Chef des Autozulieferers ElringKlinger rechnet mit einer langsamen Umstellung der Zulieferindustrie durch die Elektromobilität. "Wir brauchen für Elektromobilität einen langen Atem", sagte Firmenchef Stefan Wolf der Deutschen Presse-Agentur. "Für die nächsten drei Jahre erwarte ich noch keinen massiven Hochlauf der Elektromobilität, weil die Fahrzeuge derzeit erst entwickelt werden." Der gesellschaftliche Druck sei zwar immens, so Wolf. Jedoch: "Das Ziel der Grünen, den Verbrennungsmotor ab 2030 zu verbieten, halte ich für unrealistisch."

ElringKlinger hat längst begonnen, sich ein Standbein in der Elektromobilität aufzubauen. Der Bereich macht bislang aber nur zwei Prozent der Umsätze aus und wirft keinen Gewinn ab. "Dass unser Segment 'E-Mobility' so klein ist, liegt an den Stückzahlen", sagte Wolf. "Wir erwarten keine bedeutenden Gewinne in den nächsten drei Jahren, aber wir müssen weiter dabei bleiben, um unsere Kompetenz in diesem Bereich zu zeigen." Zuletzt hatte Wolf deshalb die Übernahme eines Spezialisten für Elektro-Antriebsstränge verkündet.

Sollte die Nachfrage anziehen, sei es kein Problem, die Produktionskapazitäten anzupassen, so Wolf. ElringKlinger verfüge über relativ viele Universalmaschinen. "Da spielt es keine Rolle, ob wir darauf Zylinderkopfdichtungen, Spezialdichtungen oder Abschirmteile fertigen"

Teile-Schwund

In der Branche gilt es als gesetzt, dass durch den Wandel zur Elektromobilität Arbeitsplätze verloren gehen: "Der Verbrennungsmotor besteht derzeit vielleicht aus 1.700 bis 2.400 Teilen. In einer Lithium-Ionen-Batterie sind vielleicht 150 bis 200 Teile enthalten." Außerdem sei die gesamte Batteriefertigung hochautomatisiert. "Das ist ein kompletter Technologiewandel", sagte der ElringKlinger-Chef.

"In 15 Jahren könnten wir mindestens den doppelten Umsatz bei maximal gleicher Mitarbeiterzahl sehen", sagt Wolf. 95 Prozent der Arbeitsplätze hängen vom Verbrennungsmotor ab. Das seien 8.000 von 8 .500 Mitarbeitern. "Wir machen uns vor diesem Hintergrund langfristig Gedanken über Personalplanung." Der demografische Wandel sei ein unterstützender Faktor, aber es brauche intelligente Personalplanung.

Vom Aufbau einer Zellfertigung, den einige Arbeitnehmervertreter gefordert haben, um Arbeitsplätze in Deutschland zu halten, hält Wolf indes nichts. "Eine Zellfertigung in Deutschland aufbauen zu wollen, ist aus meiner Sicht unreflektiert und unrealistisch", sagte er mit Blick auf die Konkurrenz aus Asien und Überkapazitäten am Markt.

Die Hersteller müssten stattdessen ein Batteriemodul entwerfen, das sich absetzt - zum Beispiel, indem es eine Reichweite von 700 Kilometern habe. "Sie differenzieren sich derzeit auch über den Motor", so Wolf. "Wenn sie dieses Merkmal verlieren, ist das Auto schnell beliebig."

Kooperation mit Zellhersteller

ElringKlinger hat eine Kooperation mit einem Zellhersteller aus China geschlossen. "Unser Beitrag wäre es, die Komponenten zu liefern, während unser Partner die Zellchemie einbringt", sagte Wolf. "Mit der Entwicklung eines eigenen Batteriesystems wollen wir aber zeigen, dass wir hier Systemkompetenz besitzen."

Aufhalten lässt sich der Wandel hin zur Elektromobilität nach Einschätzung von Wolf nicht mehr. "Die Hersteller haben nun einen ziemlich geordneten Blick, nachdem anfangs eine hohe Dynamik vorhanden war", sagte er. "Sie haben nun klare Strategien in Bezug auf Elektrofahrzeuge, wann welche in den Markt kommen sollen."

Das Problem wäre es, wenn die Autokäufer verunsichert würden. "Wenn sie 2017 einen Diesel kaufen, den sie fünf Jahre fahren, wissen sie angesichts der Restwertunsicherheit nicht, zu welchem Preis sie ihn dann verkaufen können", so Wolf. "Denn für die Zeit ab 2021 oder 2022 haben die Hersteller ein Feuerwerk an Elektrofahrzeugen angekündigt. Wenn das nicht eintritt, sind die Käufer erst recht verunsichert." (dpa)

-- Anzeige --
-- Anzeige --
-- Anzeige --
-- Anzeige --
-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


asp AUTO SERVICE PRAXIS Online ist der Internetdienst für den Werkstattprofi. Neben tagesaktuellen Nachrichten mit besonderem Fokus auf die Bereiche Werkstatttechnik und Aftersales enthält die Seite eine Datenbank zum Thema RÜCKRUFE. Im neuen Bereich AUTOMOBILE bekommt der Werkstatt-Profi einen Überblick über die wichtigsten Automarken und Automodelle mit allen Nachrichten, Bildergalerien, Videos sowie Rückruf- und Serviceaktionen. Unter #HASHTAG sind alle wichtigen Artikel, Bilder und Videos zu einem Themenspecial zusammengefasst. Außerdem gibt es im asp-Onlineportal alle Heftartikel gratis abrufbar inklusive E-PAPER. Ergänzt wird das Online-Angebot um Techniktipps, Rechtsthemen und Betriebspraxis für die Werkstattentscheider. Ein kostenloser NEWSLETTER fasst werktäglich die aktuellen Branchen-Geschehnisse zusammen. Das richtige Fachpersonal finden Entscheider auf autojob.de, dem Jobportal von AUTOHAUS, asp AUTO SERVICE PRAXIS und Autoflotte.