-- Anzeige --

Duales Studienprogramm: Bosch erhöht Ausbildungsplätze deutlich

04.11.2011 09:19 Uhr
Bosch Zentrale
Dem drohenden Fachkräftemangel will Bosch entgegenwirken, indem die Zahl der Ausbildungsplätze erhöht wird.
© Foto: ddp / Sascha Schuermann

"Wir merken an Besetzungszeiten für einige Stellen, dass der Fachkräftemarkt enger wird", sagte Personalchef Gregor Heemann. Das Problem: Der Technik-Nachwuchs fehlt.

-- Anzeige --

Im Kampf gegen den drohenden Fachkräftemangel wappnet sich der weltgrößte Autozulieferer Bosch mit der Aufstockung seiner eigenen akademischen Ausbildungsangebote. "Alle Indikatoren zeigen uns: Da passiert etwas. Und deswegen agieren wir schon seit längerem", sagte Gregor Heemann, Personalchef für den weltgrößten Bosch-Standort in Stuttgart-Feuerbach, der Nachrichtenagentur dpa. "Wir merken an Besetzungszeiten für einige Stellen, dass der Fachkräftemarkt enger wird", sagte Personalchef Gregor Heemann. Bosch werde daher die Plätze für sein Duales Studienprogramm um gut die Hälfte aufstocken. Das Unternehmen bot bislang pro Jahr 60 neue Plätze an - insgesamt 200 für die dreijährige Ausbildung. Mit der jetzt begonnenen Runde für den Studienstart Ende 2012 werden 96 Plätze vergeben. "Ein Student in der Dualen Ausbildung kostet uns über die drei Jahre etwa 70.000 Euro", sagte der Personaler. "Pro Jahr nehmen wir jetzt 36 mehr auf. Wir reden also von etwa 2,5 Millionen Euro zusätzlicher Investition - jedes Jahr." Der Ansturm ist dabei groß: "Auf die 96 neuen Plätze haben sich bisher 2200 Kandidaten beworben", sagte Heemanns Kollege Siegfried Czock, Leiter der Bosch-Abteilung für Aus- und Weiterbildung in Deutschland. Technik-Nachwuchs fehlt Das Problem: Der Technik-Nachwuchs fehlt. "Von den 2.200 Bewerbern sind 1.600 für die kaufmännischen und nur 600 für die technischen Studiengänge – also etwa zwei Drittel zu einem Drittel und damit genau umgekehrt zu unserer Bedarfssituation", sagte Czock. Schnell werde es keine Wende geben. "Das spiegelt auch grundsätzlich das Dilemma von Technikunternehmen im Lande wider." Die Bosch-Gruppe zählte zum Jahresbeginn hierzulande 114.000 Mitarbeiter, weltweit sollen es bis Ende 2011 rund 300.000 sein. Pro Jahr stellt Bosch in Deutschland bis zu 1500 Auszubildende an. Hinzu kommen 9.000 Hochschulabsolventen, davon mindestens 1.200 in Deutschland. (dpa)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


Schaden- und Rücknahmegutachter (m/w/d)

Frankfurt am Main;Frankfurt am Main

-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


asp AUTO SERVICE PRAXIS Online ist der Internetdienst für den Werkstattprofi. Neben tagesaktuellen Nachrichten mit besonderem Fokus auf die Bereiche Werkstatttechnik und Aftersales enthält die Seite eine Datenbank zum Thema RÜCKRUFE. Im neuen Bereich AUTOMOBILE bekommt der Werkstatt-Profi einen Überblick über die wichtigsten Automarken und Automodelle mit allen Nachrichten, Bildergalerien, Videos sowie Rückruf- und Serviceaktionen. Unter #HASHTAG sind alle wichtigen Artikel, Bilder und Videos zu einem Themenspecial zusammengefasst. Außerdem gibt es im asp-Onlineportal alle Heftartikel gratis abrufbar inklusive E-PAPER. Ergänzt wird das Online-Angebot um Techniktipps, Rechtsthemen und Betriebspraxis für die Werkstattentscheider. Ein kostenloser NEWSLETTER fasst werktäglich die aktuellen Branchen-Geschehnisse zusammen. Das richtige Fachpersonal finden Entscheider auf autojob.de, dem Jobportal von AUTOHAUS, asp AUTO SERVICE PRAXIS und Autoflotte.