-- Anzeige --

Buchtipp: Vorsicht bei Leistungsentlohnung in der Werkstatt

04.03.2009 14:04 Uhr
Leistungsorientierte Entlohnung - Daten & Studien
Leistungsorientierte Entlohnung kann das Betriebsklima zerstören.
© Foto: Springer Transport Media GmbH

Leistungsorientierte Entlohnung ist ein beliebtes Mittel, um die Effektivität der Mechaniker zu erhöhen. Weniger Risiken birgt jedoch eine teamorientierte Vergütung.

-- Anzeige --

In einigen Werkstätten ist es üblich, Mechaniker entsprechend des Auslastungsgrads und der Produktivität zu entlohnen. Neuerdings wird hierzu auch die Effektivität herangezogen. Dabei ist die Effektivität eine rechnerische Kombination aus Leistungsgrad und Produktivität. Die Prämierung von Leistungskennzahlen birgt jedoch auch Risiken. Zum einen lassen sich die Produktivität und der Leistungsgrad manipulieren. Zum anderen führt die Prämierung von Produktivität oft zu einem unangemessenen Wettbewerb zwischen den Kollegen in der Werkstatt. So kann es sein, dass Mitarbeiter nur noch die lukrativen Servicearbeiten bearbeiten und komplizierte zeitaufwendige Aufträge meiden. Nicht prämierte Tätigkeiten werden somit vernachlässigt und gelegentlich werden andere Mitarbeiter zu Arbeiten herangezogen, um so den persönlichen Leistungsgrad zu erhöhen. Andererseits wird die gegenseitige und sinnvolle Hilfe unter Kollegen erschwert, wenn die Helfer selbst Einbußen in der Prämierung befürchten müssen. Es ist daher unbedingt empfehlenswert, ein teamorientiertes Entgeltsystem zu entwickeln. Dieses könnte so aussehen, dass alle Leistungsprämien der Teammitglieder zunächst in einem Topf landen und später über die Mitglieder pro Kopf verteilt werden. Es ist auch denkbar, bei der Ausschüttung einer Prämie dem zuständigen Mitarbeiter einen Eigenanteil zu belassen und lediglich den Rest über seine Kollegen zu verteilen. Aus: Entlohnungssysteme in Automobilhandel und -service Leistungsorientierte Vergütung Von Ralf Mertens/Willibrord Kramer Auto Business Verlag, München 3. überarbeitete Auflage 2008 Weitere Informationen und eine Bestellmöglichkeit finden Sie hinter dem Link unten in der Box.

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


-- Anzeige --
KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --
WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


asp AUTO SERVICE PRAXIS Online ist der Internetdienst für den Werkstattprofi. Neben tagesaktuellen Nachrichten mit besonderem Fokus auf die Bereiche Werkstatttechnik und Aftersales enthält die Seite eine Datenbank zum Thema RÜCKRUFE. Im neuen Bereich AUTOMOBILE bekommt der Werkstatt-Profi einen Überblick über die wichtigsten Automarken und Automodelle mit allen Nachrichten, Bildergalerien, Videos sowie Rückruf- und Serviceaktionen. Unter #HASHTAG sind alle wichtigen Artikel, Bilder und Videos zu einem Themenspecial zusammengefasst. Außerdem gibt es im asp-Onlineportal alle Heftartikel gratis abrufbar inklusive E-PAPER. Ergänzt wird das Online-Angebot um Techniktipps, Rechtsthemen und Betriebspraxis für die Werkstattentscheider. Ein kostenloser NEWSLETTER fasst werktäglich die aktuellen Branchen-Geschehnisse zusammen. Das richtige Fachpersonal finden Entscheider auf autojob.de, dem Jobportal von AUTOHAUS, asp AUTO SERVICE PRAXIS und Autoflotte.