-- Anzeige --

Bosch : Produktion von Dieseleinspritzpumpen wird gedrosselt

18.07.2008 18:13 Uhr
Bosch Fertigung
Wegen schwächerer Nachfrage wird im Werk in Stuttgart-Feuerbach an zwei Tagen pausiert.
© Foto: Bosch

"Wir haben Schließtage vorgesehen im Juli und voraussichtlich auch im August", sagte ein Unternehmenssprecher. Es handle sich dabei um einzelne Schichten oder auch um einzelne Tage in verschiedenen Werken. Ein Grund ist die Änderung der Diesel-Einspritztechnik bei VW.

-- Anzeige --

Bosch muss wegen der sinkenden Nachfrage bei Dieselaggregaten an mehreren Standorten Schichten streichen. Von den Produktionskürzungen in diesem Bereich sind nach Angaben des Bosch-Sprechers Andreas Kempf vom Samstag neben dem größten Bosch-Standort in Stuttgart-Feuerbach die Werke Homburg/Saar, Bamberg und Bursa in der Türkei betroffen. Für Stuttgart hatte Bosch bereits am Freitag den Produktionsstopp bei Dieseleinspritzpumpen an mehreren Tagen bestätigt. "Wir haben Schließtage vorgesehen im Juli und voraussichtlich auch im August", sagte Kempf. Es handle sich dabei um einzelne Schichten oder auch um einzelne Tage. Mit den Betriebsräten in Bamberg und Homburg würden derzeit Gespräche geführt, die Produktion in einzelnen Bereichen sogar für eine ganze Woche einzustellen. Kempf sprach von einer "Vorsichtsmaßnahme": "Im September fahren alle Autohersteller wieder ihre Produktion hoch, überprüfen aber ihre Ziele. Wir wollen vermeiden, dass wir Bestände aufbauen, die hinterher hohe Lagerkosten verursachen könnten." Die Anzahl der durch die Einschränkungen betroffenen Mitarbeiter könne nicht genau beziffert werden. "Die Schließtage werden über die Zeitkonten der Mitarbeiter abgerechnet. Das heißt, sie haben vom Entgelt her keine Nachteile, sie bleiben länger im Urlaub." Die Beschäftigungssituation in Feuerbach spiegelt nach den Worten von Bosch-Chef Franz Fehrenbach die allgemeine Marktentwicklung wieder. "Das hat weniger mit dem Diesel an sich zu tun als damit, dass wir nach vier Jahren globaler Hochkonjunktur den Gipfel der konjunkturellen Entwicklung überschritten haben", sagte Fehrenbach den "Stuttgarter Nachrichten" (Samstag). Bosch bleibe von den Negativentwicklungen der vergangenen Monate nicht völlig ungeschoren. So mache sich an den deutschen Dieselstandorten auch die stark rückläufige Marktentwicklung in den USA bemerkbar. VWs Umstellung der Einspritztechnik mitverantwortlich In Feuerbach, wo man über die vergangenen Jahre eine sehr gute Beschäftigungssituation hatte, komme eine Umstellung bei der Einspritztechnik dazu: "Wir mussten die Umstellung unseres Kunden VW von der Pumpe-Düse-Technik auf Common Rail verkraften, wo unser Lieferanteil geringer ist." Die Pumpe-Düse-Technik sei zwar energieeffizienter, aber technisch aufwendiger und deswegen teurer, sagte Bosch-Sprecher Thomas Knoll. VW hatte kürzlich angekündigt, Diesel-Rails selbst herzustellen (wir berichteten). Wegen der Umstellung habe man schon 2007 eine Betriebsvereinbarung über den Personalabbau für Feuerbach abgeschlossen, sagte Fehrenbach der Zeitung. Wegen des bisherigen guten Konjunkturverlaufs sei der Abbau in der Zwischenzeit nicht so stark ausgefallen wie vereinbart. "Jetzt müssen wir erst einmal bis Herbst abwarten, um mehr Sicherheit zu bekommen, wie sich die Nachfrage unserer Kunden weiter entwickelt. Dann können wir auch die möglichen Auswirkungen auf unser Geschäft besser einschätzen." (dpa)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


BMW Serviceleiter (m/w/d)

Heidenheim an der Brenz

-- Anzeige --
KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --
WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


asp AUTO SERVICE PRAXIS Online ist der Internetdienst für den Werkstattprofi. Neben tagesaktuellen Nachrichten mit besonderem Fokus auf die Bereiche Werkstatttechnik und Aftersales enthält die Seite eine Datenbank zum Thema RÜCKRUFE. Im neuen Bereich AUTOMOBILE bekommt der Werkstatt-Profi einen Überblick über die wichtigsten Automarken und Automodelle mit allen Nachrichten, Bildergalerien, Videos sowie Rückruf- und Serviceaktionen. Unter #HASHTAG sind alle wichtigen Artikel, Bilder und Videos zu einem Themenspecial zusammengefasst. Außerdem gibt es im asp-Onlineportal alle Heftartikel gratis abrufbar inklusive E-PAPER. Ergänzt wird das Online-Angebot um Techniktipps, Rechtsthemen und Betriebspraxis für die Werkstattentscheider. Ein kostenloser NEWSLETTER fasst werktäglich die aktuellen Branchen-Geschehnisse zusammen. Das richtige Fachpersonal finden Entscheider auf autojob.de, dem Jobportal von AUTOHAUS, asp AUTO SERVICE PRAXIS und Autoflotte.