Bosch hat verschiedene Apps für autofahrende Smartphone-Besitzer vorgestellt. Mit der "fun2drive"-App könnten Autofahrer mit einem Android-Handy einen Fehlercode auslesen und entschlüsseln, hieß es in einer Mitteilung. Bei Bedarf lasse sich mithilfe der App die nächste Bosch-Service-Station kontaktieren und optional ein konkreter Wartungs- oder Reparaturauftrag vereinbaren. Für die Übertragung der Daten an das Smartphone benötigt der Fahrer einen Bluetooth-fähigen OBD II-Adapter.
Nur für Apple-Geräte entwickelt wurden die beiden Apps "MyDriveAssist" und die Bosch-Navigation. Erstere erfasst laut Entwickler mit der eingebauten Smartphone-Kamera Verkehrszeichen und erkennt Tempolimits sowie Aufhebungszeichen. Zudem warnt die App den Fahrer bei Geschwindigkeitsüberschreitungen.
Eine Spezialität der Navi-Software ist laut Mitteilung die Integration des Mobiltätsportals "flinc". Wer an dem mobilen Mitfahrservice teilnimmt, wird auf Wunsch von dem Programm benachrichtigt, wenn sich in der Nähe ein potenzieller Mitfahrer mit einem ähnlichen Ziel befindet. Geht der Fahrer auf das gebotene Fahrgeld ein, bringt die Bosch-Navigation beide zusammen und lotst sie anschließend zum Ziel.
Sowohl für Apple- als auch Android-Geräte entwickelt wurde die Scheibenwischer-Datenbank, die nach Eingabe der relevanten Fahrzeugdaten eine Auswahl an passenden Wischern sowie die Kurzsuchnummer anzeigt. Ein Video zeige zudem die korrekte Montage des Wischers am Fahrzeug, hieß es. (ng)