Forscher des Instituts für Automobiltechnik der TU Dresden untersuchen die Effizienz von Biokraftstoffe der zweiten Generation. Auf dem Prüfstand sei derzeit Sun-Diesel, der von der sächsischen Firma Choren gemeinsam mit dem Ölkonzern Royal Dutch/Shell hergestellt wird (wir berichteten). Untersucht werde unter welchen Bedingungen der Kraftstoff möglichst effizient genutzt werden kann. Ziel der Forscher sei es, die Emissionen an Partikeln und anderen Schadstoffen möglichst gering zu halten und die Verbrauchskennzahlen des Sonnendiesels weiter zu optimieren. Dazu werde der Kraftstoff in einen Verbrennungsmotor eingespritzt und die Gemischaufbereitung und Verbrennung analysiert. Ergänzend untersuchen die Wissenschaftler den Einspritzprozess und die Verdampfung des Kraftstoffs in einer Hochdruckkammer unter realen Bedingungen. Die eigentliche Herstellung des Biodiesels bleibe dabei unverändert. (ab)
Biokraftstoff: Sun-Diesel auf dem Prüfstand

Forscher der TU Dresden wollen Verbrauchskennzahlen des Sonnendiesels weiter optimieren