stellt eine Spezialzange vor, mit der Mechaniker Kühlschläuche lösen und ausbauen können, ohne die innere Membrane (Dichtigkeit) und die Armierung (Verstärkung für die Widerstandsfähigkeit) des Kühlschlauchs zu zerstören. Halle / Stand: 8.0 E96 Femboeck Automotive zeigt einen Multifunktionsprüfstand, der die Straße simuliert und dadurch in der Lage ist, auf engstem Raum eine Vielzahl von Messergebnissen zu liefern, die laut Entwickler mit den bisherigen Techniken so nicht möglich sind. Halle / Stand: 8.0 H28 Das Berliner Marktforschungsinstitut LDB Löffler hat zusammen mit Skoda Auto Deutschland ein Instrument entwickelt, mit dem Kundenzufriedenheit analysiert werden kann. Zahlreiche Funktionen des in der Praxis bereits eingesetzten Online-Portals erlauben laut Entwickler ein frühzeitiges Erkennen betrieblicher Stärken und Schwächen. Halle / Stand: 3.1 F91 Das Profiltiefenmessgerät TM 1000 von MAHA misst an rund 40.000 Punkten die Profiltiefe eines Reifens während der Rotation in einem Rollensatz, z.B. Rollenbremsprüfstand. Auch lokale Mängel, würden erkannt und ausgewertet, so die Entwickler. Halle / Stand: 8.0 C04 Die Migatronic Schweißmaschinen GmbH präsentiert ein kompaktes MIG Puls-Schweißgerät, das besonders für Anwendungen in der Autobranche entwickelt worden ist. Das Flex 3000 C Gerät kann mit einer Programmkarte allen Schweißaufgaben angepasst werden. So können Schweißprogramme mit elektronischer Post gesendet werden, und ein Editor System ermöglicht die Aktualisierung der so genannten Miga CARD. Halle / Stand: 9.0 A40 Die polnische Firma Mysliwiec Zap-Petro hat eine Zapfsäule für Scheibenwaschflüssigkeit entwickelt, die an Tankstellen aufgestellt werden kann. Dank der speziellen Tankpistole könne der Fahrer auch in schwer zugänglichen Behältern die Flüssigkeit nachfüllen. Dadurch werde die Menge weggeworfener Kunstoffverpackungen vermindert. Halle / Stand: 10.0 D72 Der riemengetriebene 14V Starter-Generator von Valeo startet den Motor nach Entwicklerangaben schnell und lautlos, führt den Start-Stop durch (bei jedem Halt wird der Motor abgestellt), ist äußerst effizient in der Stromerzeugung und sorgt so für sparsamen Kraftstoffverbrauch und geringere Umweltemissionen. Halle / Stand: 3.0 A11 Das "Vakuum Saugstrahlgerät" etabliert laut Volkswagen eine neue Technologie der Oberflächenbearbeitung bei Unfallreparaturen. Mit diesem Gerät können verschiedene Untergründe gereinigt und anschließend eine Oberflächen-Verzinkung durchgeführt werden. So lasse sich beispielsweise an Schweißstellen der ursprüngliche Korrosionsschutz wie im Fahrzeug-Neuzustand herstellen. Halle: 3.1 Stand: A81-D99 und AGO/B14 Durch die Kooperation von Würth Online World (WoW) und Werbas wurden die Vernetzungsmöglichkeiten in Kfz-Werkstätten deutlich erweitert. Nach Angaben der Unternehmen können die ausgelesenen technischen Protokolle, Diagnose- oder AU-Prüfprotokolle bzw. die dazugehörigen Arbeitswerte automatisch in das Werkstatt-Management-System Werbas übertragen werden. Halle / Stand: 10.1 A43 Der "Lasercutter" von Wieländer + Schill ist ein Gerät zum Auftrennen von Laserschweißnähten an Fahrzeugkarosserien. Die Schnitttiefe des Schneidrades ist einstellbar. Dadurch ist es laut Hersteller möglich verschiedene Blechstärken zu bearbeiten ohne das darunter liegende Blech zu beschädigen. Halle / Stand: 8.0 M89 Übrigens: Diese und andere für den Innovationspreis eingereichten Produkte werden erstmals in einer zweiteiligen Sonderausstellung während der Messe zu sehen sein: In Halle 2.0 Stand C45 werden die Bereiche Autoteile und Zubehör, in Halle 9.1 Stand D88 die Innovationen bei Werkstattausrüstung und Automotive Services gezeigt.
Automechanika Innovationen, Teil 2
