Die ADAC Service GmbH (ASG) und der Konzern Versicherungskammer Bayern (VKB) kooperieren künftig beim Fahrzeug-Schadenservice. Die Münchner Unternehmen haben eine entsprechende Kooperations- vereinbarung unterzeichnet und wollen dazu eine gemeinsame Gesellschaft gründen. Die soll vorbehaltlich der Zustimmung durch das Bundeskartellamt im Herbst 2013 den operativen Betrieb aufnehmen. Das Netzwerk der Gesellschaft wird zum Start rund 1.000 Partnerbetriebe umfassen. Davon entfallen jeweils ca. 50 Prozent auf herstellergebundene Markenwerkstätten und auf freie Karosserie- und Lackier-Fachbetriebe. Überschneidungen zwischen den Netzen von VKB und ASG bestehen nur in geringem Umfang.
Laut Pressemitteilung profitieren Versicherungskunden bei einem Unfall künftig von noch kürzeren Wegen zur nächsten Partnerwerkstatt und einer deutlich größeren Auswahl von Marken- und freien Werkstattbetrieben. Die Partnerbetriebe sollen von dem zusätzlich eröffneten Kundenpotential profitieren. Auf den Schadenservice der ASG greift bisher u.a. die ADAC Autoversicherung AG zurück. Den Schadenservice der VKB nutzen die Versicherten des Konzernunternehmens Versicherungskammer Bayern. Um dem Partnernetz eine deutliche Zusatzauslastung zu bieten, soll die Gesellschaft nicht nur Schadenservice für Versicherungskunden der beiden Gesellschafter übernehmen. Geplant ist außerdem, dass die Gesellschaft als Dienstleister im Bereich Schadenservice für andere Versicherungen und Flottenbetreiber tätig wird. Hier führt man nach eigenen Angaben bereits Verhandlungen mit interessierten Unternehmen.
Offen für neue Partnerbetriebe
"Beide Unternehmen setzen auf qualitativ hochwertige Leistungen für die Versicherten und Geschädigten sowie faire Konditionen für die Werkstätten", sagt ASG-Geschäftsführer Karl-Heinz Kroha. VKB-Vorstandsmitglied Dr. Robert Heene unterstreicht: "Wir passen beim Fahrzeug-Schadenservice sehr gut zusammen, weil wir in diesem Bereich eine ähnliche Philosophie vertreten." Die künftige Gesellschaft setzt nach eigenen Angaben konsequent auf eine Fortsetzung der erfolgreichen Zusammenarbeit mit den heutigen Werkstattpartnern, steht jedoch langfristig allen qualifizierten Fachwerkstätten offen, sofern diese die geforderten Standards (u.a. anerkannter Meisterbetrieb, Mitglied in der Kfz- oder Karosserie- und Fahrzeugbauer-Innung und vorhandene Qualitätszertifizierung) erfüllen. Die Standards für den Schadenservice für Versicherungsnehmer und Geschädigte orientieren sich an dem anderer Schadensteuerer. Dazu gehört unter anderem die Reparatur durch eine hochqualifizierte Partnerwerkstatt, die kostenlose Bereitstellung eines Ersatzwagens im Kaskofall, eine verlängerte Garantiedauer auf die Reparatur, ein Hol- und Bringdienst sowie eine Innen- und Außenreinigung des Fahrzeugs. (fs)
In asp 9-2013 berichten wir ausführlich über die Hintergründe und Ziele der Kooperation zwischen der ADAC Service GmbH (ASG) und dem Konzern Versicherungskammer Bayern (VKB).