-- Anzeige --

20. Automechanika

10.09.2008 12:02 Uhr

-- Anzeige --

20. Automechanika

Auswahlverfahren

Frankfurt ruft zur Werkstattmesse und die Welt kommt. Allerdings bleiben auf den deutschen Markt konzentrierte Unternehmen der Messe zunehmend fern. So beispielsweise auch die Werkstattsysteme.

Die Automechanika, weltweit die größte Fachmesse für Teile, Werkstatteinrichtung und Zubehör, öffnet vom 16. bis 21. September ihre Pforten. Von Messe zu Messe kommen mehr ausländische Aussteller nach Frankfurt, die Zahl der Aussteller aus dem Inland ist dagegen leicht rückläufig. Dennoch, mit über 4.600 gemeldeten Ausstellern dürfte die 20. Automechanika wieder eine Rekordmesse werden. Wer auch nur einen Teil wichtiger Neuheiten sehen möchte, dem dürften die sechs Messetage kaum ausreichen. Uns Journalisten geht es da nicht viel besser, denn abgesehen von dem riesigen Ausstellungsangebot ist es zur gängigen Praxis geworden, dass immer mehr Aussteller die ersten Tage mit Pressekonferenzen vollpacken, um die Aufmerksamkeit der Medienvertreter wenigstens für 30 Minuten auf ihr Unternehmen zu lenken. Und das häufig unabhängig vom Neuigkeitengehalt.

Das ist schade, denn Zeit ist in Frankfurt für alle Besucher und Aussteller ein knappes Gut. Der teilweise Informations-overkill ist die Kehrseite des stetigen Messewachstums. Zwar freut man sich über das zahlreicher werdende internationale Publikum. In diesem Jahr erwartet man über 160.000 Besucher, davon rund 40 Prozent aus dem Ausland. Doch die Zahl der heimischen Besucher, speziell aus dem Bereich der Werkstätten und Autohäuser, war in den letzten Jahren rückläufig. Die Frankfurter Hoteliers tragen mit ihren (Wucher-)Messepreisen ihren Teil dazu bei, dass der Durchschnittsbesucher aus dem Inland maximal einen Tagesausflug nach Frankfurt unternimmt – zu wenig, um das von Messe zu Messe gewachsene Angebot noch erfassen zu können.

Alternativprogramme

Da blieben viele Werkstatt- und Autohausunternehmer in den letzten Jahren gleich ganz zu Hause und nutzten zum Beispiel die ebenfalls von Jahr zu Jahr größer werdenden Hausmessen des Teilegroßhandels als Informationsplattform. Auch dort gibt es jede Menge technische Innovationen zu sehen, das aber (noch) in einer verdaulichen Größenordnung und meist gekoppelt mit besonderen Events. Der Messe Frankfurt ist diese Entwicklung nicht verborgen geblieben. Darum hat man in diesem Jahr viel unternommen (Sonderausstellungen, Aktionsflächen etc.), um Mitarbeiter und Inhaber aus Werkstätten und Autohäusern wieder stärker in die Mainmetropole zu locken. Gelingt das Vorhaben, könnte es sein, dass in zwei Jahren auch ehemalige Automechanika-Aussteller wieder an den Main zurückkehren.

Werkstattsysteme unvollständig

Nur unvollständig präsentieren sich in diesem Jahr, so das Ergebnis unserer Umfrage, beispielsweise die Full-Service-Werkstattsysteme. Nicht in Frankfurt vertreten sind die Werkstattsysteme Automeister, Auto Service Partner (ASP) der Select AG, ad Auto Dienst und Auto Mobil Meisterwerkstatt der Carat Handelsgruppe. Auch Point-S oder das System Premio bleiben der Messe fern, ebenso das zum Volkswagen-Kon-zern gehörende System Stop+go. Die Gründe der Messeabstinenzler sind ähnlich. Durchgängiger Tenor: "Finanzieller und organisatorischer Aufwand für die Messe stehen in keinem Verhältnis zum Nutzen für die Pflege bestehender und die Gewinnung neuer Partner."

Offiziell nicht mit eigenem Stand vertreten sind auch AC AutoCheck und meisterhaft der ATR-Gruppe. Zu beiden Systemangeboten dürften sich aber kompetente Ansprechpartner auf dem Stand der Fa. Stahlgruber (Halle 8, Stand D 60) finden. Gleiches gilt für Profi Service Werkstatt von Coparts Autoteile GmbH, die an einem Gemeinschaftsstand mit Topmotive und der ATR International AG in Halle 2.0, Stand C45 zu finden ist. Als Aussteller in Frankfurt vertreten sind folgende Full-Service-Werkstattsysteme:

AutoCrew, Halle 8, Stand F 51

Die noch zu ZF Services gehörende AutoCrew zeigt in Frankfurt noch einmal das komplette Leistungsspektrum des Systems und präsentiert neben einer neuen Werkstattersatzwagenkampagne und einem Werbemodul mit Großflächenplakaten auch eine Mobilitätsgarantie für Transporter und leichte Nutzfahrzeuge als Neuheit. Die wichtigste Neuheit für bestehende Partner ist allerdings, ob sich bis zur Automechanika ein Käufer für das System gefunden hat. Interessenten gibt es angeblich genug, bislang sind aber noch keine konkreten Namen bekannt.

Autofit, Halle 8, Stand G 66

Autofit, das Werkstattsystem der Temot, wird auf dem Stand der Eugen Trost GmbH in Halle 8, Stand G 66 präsentiert. An diesem Stand ist außerdem die internationale Teilehandelskooperation Temot International zu finden. Die Eugen Trost GmbH präsentiert dort außerdem das aktuelle Leistungsangebot ihrer Werkstattsysteme AutoGo, AutoNetto und AutoAuto. Darüber hinaus zeigt das Teilehandels-unternehmen auch Neuheiten in Sachen EDV. Gezeigt werden unter anderem aktuelle Module der Werkstattkomplettsoftware Repdoc sowie Repcom, eine neue Online-Werbeplattform.

Bosch Car Service, Freigelände 10.0, Stand K 30

Auf dem Freigelände vor Halle 8 präsentiert Bosch die Bausteine und Vorteile des Werkstattnetzes Bosch Car Service. Wie Werkstätten mit Bosch als Partner eine erfolgreiche Zukunft gestalten können, wird unter anderem an einer vernetzten Bosch Car Service-Werkstatt gezeigt.

1a autoservice, Halle 8, Stand B27 und B28

Das System der Centro-Handelsgesellschaft zeigt sich in Frankfurt erstmals mit einem überarbeiteten Erscheinungsbild. Anhand eines Werkstattmodells präsentiert die Centro auf der Automechanika das Konzept für den 1a Markenserviceauftritt der Zukunft. Gezeigt wird auch ein Plus-Paket genanntes upgrade-Modul, über das 1a-Partner zusätzliche Marketinginstrumente und neue, praxis-orientierte Service-Bausteine nutzen können. Neuheiten sind außerdem für den elektronischen Katalog Centro-digital und die Werkstattsoftware Centro-faktura angekündigt, die man in Frankfurt voraussichtlich mit integriertem Werkstattplaner zeigen wird. Auf dem Stand B28 zeigen die Bosch Vertragsgroßhändler ihr Leistungspotential für Werkstätten, von der Teilelogistik über Werkstattaurüstung bis hin zu technischem Support. Großes Thema ist außerdem Aus- und Weiterbildung für die Werkstatt, u. a. die Fortsetzung des Programms TechManager.

Partslife, Halle 5.0, Stand B 05

Die Branchenlösung für Umwelt- und Entsorgungsfragen im freien Werkstattmarkt bringt man zunächst nur indirekt mit Werkstattsystemen in Verbindung. Doch das wird sich spätestens nach der Automechanika ändern. Denn Partslife-Geschäftsführer Wolfgang Steube und sein Team sind künftig Veranstalter und Organisatoren des bekannten und bundesweit etablierten Wettbewerbs "Werkstatt des Jahres". Der wurde seit 1996 jährlich von GKN Spidan durchgeführt. Im Jahr 2007 legten die Veranstalter eine Pause ein, um dem mittlerweile zwölf Jahre alten Wettbewerb neue Inhalte und neuen Schwung zu verpassen. Der neue Veranstalter hat den Wettbewerb jetzt von GKN übernommen und verspricht einen inhaltlich und organisatorisch komplett neuen Qualitätswettbewerb. Mit im Boot sind auch wieder alle namhaften Full-Service-Systemanbieter, die den Wettbewerb finanziell und ideell unterstützen. Vertreter der Systeme bilden außerdem die Fachjury, ergänzt durch eine Prüforganisation, die als neutrale Instanz den gesamten Wettbewerb begleitet. Interessierte Werkstätten mit und ohne Anbindung an ein Werkstattsystem erhalten Infos und die Anmeldeunterlagen in Frankfurt am Stand der Partslife GmbH aus erster Hand.

Gesamtverband Autoteile-Handel (GVA), Halle 5.1_6.1, Stand B3

Der GVA als Branchenverband des Teilehandels wird in Frankfurt seinen Messeauftritt vor allem auf die Right-to-Repair-Kampagne konzentrieren. Die europaweit laufende Kampagne zur Etablierung eines (Grund-)Rechts auf Reparaturfreiheit wird von Autofahrerverbänden und Branchenverbänden von Teileindustrie und Teilehandel, Werkstattausrüstern und Servicebetrieben gleichermaßen getragen. Auch wenn die Kampagne relativ neu ist, die Themen im Rahmen der Kampagne sind zumindest beim GVA Dauerbrenner. Zu Designschutz, Zugang und Nutzbarkeit technischer Informationen, Teileidentifikation etc. informiert der GVA an seinem Stand über aktuelle Entwicklungen.

VREI e.V., Agora, Stand D39, Halle 4.1, Foyer

Der Verein Freier Ersatzteilemarkt, VREI e.V., als Interessenvertretung der Teileindustrie im freien Ersatzteilmarkt, ist auf der Automechanika zweimal vertreten. Am Stand D 39 auf der Freifläche Agora, weist VREI e.V. auf die Aktivitäten seiner 45 Mitglieder zum Thema Energieeinsparung, CO2-Reduzierung und Ressourcenschonung hin. Die VREI e.V.-Mitglieder, allesamt führende Teilehersteller, zeigen auf ihren Ständen im Messegelände die Leistungsfähigkeit der Automobilzulieferer auch bei diesen Themen auf.

Gemeinsam mit der Messe Frankfurt ist der VREI e.V. auch im Foyer der Halle 4.1 zum Thema Produkt- und Markenpiraterie aktiv. An konkreten Produktbeispielen kann der Besucher sich ein Bild von der Dreistigkeit der Fälscher machen und erfährt welche Sicherheitsrisiken und Folgeschäden bei der Verwendung solcher Teile zu befürchten sind. Am Gemeinschaftsstand im Foyer der Halle 4.1 zu diesem Thema sind die Messe Frankfurt "messe against copying" , VREI e.V., Clepa und der japanische Verband Japia vertreten.

Softwareanbieter in Halle 9

Hauptsächlich in Halle 9.1 präsentieren IT-Dienstleister in diesem Jahr ihre Lösungen. Die Messe Frankfurt hat für die Softwareanbieter eigens einen Bereich "IT & Management" geschaffen. Damit möchte man auch vermeiden, dass die EDV-Spezialisten, wie vor zwei Jahren, mit Blechbearbeitungsspezialisten, Schmierstoffanbietern etc. um die Aufmerksamkeit der Besucher wetteifern müssen. Die teilweise sehr lautstarke Nachbarschaft kam 2006 weder bei den Softwareanbietern noch bei ihren Besuchern gut an. Nachfolgend eine Auswahl von auf der Messe vertretenen Anbietern.

AuDaCon, Halle 9.1, Stand D 68

Besonderer Schwerpunkt des AuDaCon-Messeauftritts wird das neue Produkt "AuDaConSOS" sein, mit dem so genannte verdeckte Service-Aktionen der Hersteller allen Autohäusern und Werkstätten verfügbar gemacht werden können – ganz im Sinn der GVO. Die technische Datenbank AuDaConAIS wurde erweitert und ergänzt – neben Servicedaten, technischen Daten, Arbeitswerten und technischen Handbüchern für Pkw und Lkw sind nunmehr auch Motorraddaten verfügbar. Mit der neuen AIS-Notizenverwaltung werden Anwender über Änderungen von Herstellerdaten (z.B. Wechselintervalle, Drehmomente, Füllmengen, zu wechselnde Teile) ohne Zeitversatz informiert. In AuDaCon-AIS werden zudem rund 40.000 neue, interaktive Schaltpläne zur Verfügung gestellt, bei denen die Navigation innerhalb eines Planes deutlich vereinfacht wurde. Eine Besonderheit stelle zudem die Möglichkeit der Kabelverfolgung von Bauteil zu Bauteil mittels farblicher Heraushebung dar. Neben der AIS-Version für Trucks wird auch AuDaConINSPECT für Nfz präsentiert, das die Möglichkeit bietet, schnell den momentanen Zustand eines Fahrzeuges zu erfassen. Die weitere Bearbeitung wird vereinfacht, da die Daten bereits bei der Erhebung digitalisiert werden.

Audatex Deutschland GmbH, Halle 9.2, Stand B40

Audatex will in Frankfurt über Angebote im Bereich Schadenmanagement informieren und die Messe für den intensiven Dialog mit den Kunden nutzen. Nach Unternehmensangaben werden neue Lösungen wie AudaFusion oder Dynamic Display (DD) vorgestellt, ebenso werden bewährte Produkte wie AudaNet, AudaPad Web oder die GlaserStory präsentiert.

betzemeier automotive software GmbH & Co. KG, Halle 9.1, Stand E 12

Betzemeier zeigt in Frankfurt den um das Fabrikat Ford erweiterten Schnittstellenumfang des DMS WerWiSo. Zur Verfügung stehen Teiledaten, Arbeitswerte, die Schnittstelle React für die Servicemeldungen sowie die Garantieschnittstelle GWE. Nach Unternehmensangaben arbeitet Betzemeier zudem an der Implementierung der Händlerschnittstellen für Opel auf Basis von GM-Exchange. Darüber hinaus will man künftig mit dem PSA-Konzern enger zusammenarbeiten bei der Umsetzung von Schnittstellen.

Das Unternehmen wird wieder gemeinsam mit dem Kooperationspartner DATEV auf dem Messestand nicht nur Autohäuser und Werkstätten, sondern auch Steuerberater und Wirtschaftsprüfer über Softwarelösungen informieren.

HRF GmbH & Co. KG, Halle 9.1, Stand E 54

HRF wird zur Automechanika neben den bekannten Softwarelösungen wie beispielsweise WPS (Werkstattplanung), MEV (Miet- und Ersatzwagen-Verwaltung), RLV (Reifenmanagement) auch die Neuentwicklung Ressourcenmanagement RMT präsentieren. Dieses Tools ermög-licht laut HRF nicht nur die effiziente Erfassung, Verplanung und Verwaltung von Maschinen, Werkzeugen und Instrumenten, sondern durch die hohe Flexibilität bei der Definition der einzelnen Ressourcen auch von beliebigen anderen Betriebsmitteln wie Einrichtungsgegenständen, EDV-Ausstattungen oder Service-Fahrzeugen. So lassen sich stets übersichtliche Informationen über Einsatzreservierungen, Einsatzorte und Nutzer aufrufen, beschädigte oder abhanden gekommene Geräte werden rechtzeitig erkannt, Reparaturen oder Ersatzbeschaffung können schnell erledigt und Aufträge termingerecht ausgeführt werden. Auch Wartungsintervalle, Termine für gesetzlich vorgeschriebene Prüfungen etc. lassen sich mit Hilfe von RMT ohne "Zettelwirtschaft" überwachen. Eine Statistikfunktion ermöglicht zudem Auswertungen über die Nutzungshäufigkeit und -dauer der Ressourcen, wer die Geräte benutzt hat oder wie hoch die Verfügbarkeit bzw. die Ausfallzeiten waren.

KSR EDV-Ingenieurbüro GmbH, Halle 9.2, Stand B23 und C61

Die mittlerweile zur Eurotax-Gruppe gehörenden Softwarespezialisten zeigen in Frankfurt ihre aktuellen Software- und Datenbanklösungen für den Einsatz in Werkstätten und Autohäusern. Das Unternehmen bietet nach eigenen Angaben begleitend zu seinen Produkten für Kunden umfangreiche Unterstützung im Bereich Betriebsorganisation, insbesondere für das Thema Customer Relationship Management.

soft-nrg, Halle 9.1, Stand D48

soft-nrg zeigt auf der Automechanika die nach eigenen Angaben stark weiterentwickelten Release-Stände der bekannten Standard- und Zusatzmodule. Einige Neuerungen sind z. B. im Bereich TKP (Termin- und Kapazitätsplanung) die Feiertagsregelung und Importfunktion von Kalenderdateien aus externen Systemen auf Basis des iCalendar-Standards, ein Arbeitszeitmodell mit selbst berechnender Monteurkapazität unter Berücksichtigung des individuellen Leistungsgrades und der täglichen Arbeitszeit, die Serviceberaterauslastung mit frei definierbaren Annahme- und Rückgabeintervallen und einer stundenweisen Zuteilungsberechtigung sowie die Mandantendarstellung mit einem übergeordneten Kundenstamm und betriebsübergreifenden Filtermöglichkeiten anhand von Userrechten. Der "Fuhrpark-Manager" verfügt jetzt über einen standortübergreifenden Fahrzeugausgabe- und Rücknahmeprozess. Neuerungen gibt es ebenfalls in den Tools "Xperten-Plan" (Einzelmonteurplanung und Schichtdarstellung), "Reifen-Manager" (systemgenerierende Einlagerungs- und Referenznummer), "Werkstatt-Manager" (Darstellung von Tagesschichten und Zoomfunktionen), ebenso können Kunden automatisiert per SMS an Termine erinnert und über die Fertigstellung des Fahrzeuges informiert werden. Zur Entspannung vom Messestress lädt soft-nrg zum Torwandschießen ein.

Werbas AG, Halle 9.1, Stand E 32

Ganzheitliche Lösungen, die Autohäuser und Werkstätten unterstützen, hat sich die werbas AG auf die Fahnen geschrieben. In Frankfurt präsentiert das Unternehmen seine auf Microsoft.net basierenden Softwarelösungen, die durch entsprechende Ausprägungen sowie zusätzliche Module den unterschiedlichen Anforderungen der einzelnen Betriebe Rechnung tragen. Werbas setzt dabei auch auf die Kooperation – so wurde die Kundenbindungssoftware Werbas CRM bereits in Zusammenarbeit mit einem Partner realisiert. Im Vorfeld der Automechanika wurde darüber hinaus eine Kooperation mit HRF vereinbart und die Werkstattplanung WPS, das Provisionsabwicklungsmodul PRV sowie die Miet- und Ersatzwagenverwaltung MEV von HRF in die Werbas-Welt integriert. Vorgestellt werden auf der Messe auch das Werbas-Dokumenten-Management-System "Find it!" sowie neu geschaffene Module für Zeitmanagement und Fahrzeughandel, Erweiterungen für Mehrfilial- und Mehrfirmenfähigkeit, statistische Auswertungen, verschiedene Markenfunktionalitäten und Module für Rückruf-aktionen, Werkstattvernetzung, Kassenfunktionalitäten etc. Neu bei Werbas ist auch das umfassende Reifen-Auskunfts-System RAS für die Preiskalkulation von Fahrzeugreifen und dem entsprechenden Zubehör. Zudem bietet RAS auch eine Reifensuchfunktion und ermöglicht die Verwaltung von Reifen, Auftragsbeständen und dem gesamten Reifenlager.

Hero Hesse GmbH, Halle 9.1, Stand E 32

Gemeinsam mit der Werbas AG auf einem Stand ist die Hero Hesse GmbH. Die Firma Hesse ist auf die nachträgliche Ausstattung von Fahrzeugen mit Leder spezialisiert. Dabei hat der Kunde zahlreiche Individualisierungsmöglichkeiten, kann Lederfarben, Farben der Nähte oder mehrfarbige Designs für einen Sitz oder die komplette Fahrzeuginnenausstattung selbst gestalten. In Frankfurt präsentiert das Unternehmen einen internetbasierten Sitzkonfigurator, mit dem Kunden direkt in Werkstätten und Autohäusern ihre Wunschinnenausstattung über das System konfigurieren können. Kern des Konfigurators ist eine Datenbank, in der die Daten der Innenausstattungsdetails aller Fahrzeugmodelle von 33 Herstellern hinterlegt sind. Hat der Kunde sein individuelles Design festgelegt, werden Sitze und andere Teile der Innenausstattung in der Werkstatt demontiert, per Spedition an Hero Hesse geliefert, dort nach Kundenwünschen designt und zum Wiedereinbau an die Werkstatt geschickt. fs/st

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


-- Anzeige --
KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --
WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


asp AUTO SERVICE PRAXIS Online ist der Internetdienst für den Werkstattprofi. Neben tagesaktuellen Nachrichten mit besonderem Fokus auf die Bereiche Werkstatttechnik und Aftersales enthält die Seite eine Datenbank zum Thema RÜCKRUFE. Im neuen Bereich AUTOMOBILE bekommt der Werkstatt-Profi einen Überblick über die wichtigsten Automarken und Automodelle mit allen Nachrichten, Bildergalerien, Videos sowie Rückruf- und Serviceaktionen. Unter #HASHTAG sind alle wichtigen Artikel, Bilder und Videos zu einem Themenspecial zusammengefasst. Außerdem gibt es im asp-Onlineportal alle Heftartikel gratis abrufbar inklusive E-PAPER. Ergänzt wird das Online-Angebot um Techniktipps, Rechtsthemen und Betriebspraxis für die Werkstattentscheider. Ein kostenloser NEWSLETTER fasst werktäglich die aktuellen Branchen-Geschehnisse zusammen. Das richtige Fachpersonal finden Entscheider auf autojob.de, dem Jobportal von AUTOHAUS, asp AUTO SERVICE PRAXIS und Autoflotte.