-- Anzeige --

15-km/h-Schwelle

11.09.2013 12:02 Uhr

-- Anzeige --

Allianz/VW: Vierfach-Crash des up!

Das Allianz Zentrum für Technik (AZT) hat gemeinsam mit VW einen up! gecrasht – viermal mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten und nachfolgender fachgerechter Reparatur. Endpunkt: ein Euro-NCAP-Crash mit 64 km/h.

Schon wieder ein Vergleichs-Crash mit instandgesetztem Unfallschaden? Jein. Diesmal ging es beiden Beteiligten, Allianz Zentrum für Technik (AZT) und VW, um mehr, nämlich um die Beantwortung dieser Fragen:

Wie wirken sich Mehrfachreparaturen auf die passive Sicherheit aus?

Können Assistenzsysteme die Höhe der Schäden beeinflussen?

Für die Beantwortung der Fragen wurde ein VW up! geopfert. Viermal fuhr man ihn beim AZT in Ismaning gegen eine Barriere, genormt vom Research Council for Automobile Repairs (RCAR), zuerst mit 8, dann mit 12, 15 und 20 km/h, wobei die beiden letzten Crashs vertauscht stattfanden, was auch die Tabelle unten widerspiegelt. Zur besseren Vergleichbarkeit (vgl. Spalte „benötigte Ersatzteile“ und Fußnote 1) listet sie die Crashs mit steigender Geschwindigkeit auf. Zum Schluss fuhr VW den up! in Wolfsburg auf eigener Bahn mit 64 km/h gegen eine Barriere nach European New Car Assessment Programme (NCAP) – ein Totalschaden, der aufschlussreich war. Doch dazu später mehr. Zunächst zu den aus den vier vorherigen Crash-Tests beim AZT gewonnenen Erkenntnissen.

„Bei fachgerechter Reparatur bleibt die Sicherheit von Fahrzeugen auch nach mittelschweren Schäden in vollem Umfang erhalten. Um dies sicherzustellen, müssen sich Werkstätten an die Herstellervorgaben halten und Ersatzteile in Qualität der Originalteile verwenden. Die Fahrzeughersteller sind gefordert, geprüfte Reparaturverfahren und Reparaturleitfäden für jedes Modell ab Markteinführung bereitzustellen“, lautet das Fazit des AZT-Leiters Dr. Christoph Lauterwasser. Selbstverständlich erfolgten die vier Reparaturen in der AZT-Werkstatt mit Originalersatzteilen.

64 km/h: Schadenbilder identisch

Das belegte auch der finale 64-km/h-Crash bei VW, bei dem keinerlei Unterschiede zwischen dem mehrfach instandgesetzten up! und einem bereits zuvor gecrashten Neufahrzeug zu erkennen waren: Kinematik, Airbag-Auslösung und Dummy-Verhalten waren gleich.

Eine für Werkstätten und Autohäuser wichtige Erkenntnis aus den vier vorherigen Crashs ist die Geschwindigkeitsschwelle, ab der es zu Strukturschäden kommt; sie liegt bei 15 km/h. O-Ton AZT: „Die Testserie zeigt deutlich, dass die Reparaturkosten am Fahrzeug bis zu einer Aufprallgeschwindigkeit von 15 km/h (dieser Wert entspricht einer Kollision auf ein stehendes Mittelklassefahrzeug bei einer Geschwindigkeit von ca. 20 bis 25 km/h) mit weniger als 1.500 Euro auf niedrigem Niveau bleibt. Bei 20 km/h, dies entspricht in etwa einer Aufprallgeschwindigkeit von 30 bis 35 km/h bei einer Fahrzeug-Fahrzeug-Kollision, steigen sowohl der Schadenumfang als auch die Reparaturkosten deutlich an“ (vgl. Tabelle auf Seite 14).

Über den Zusammenhang mit Notbremssystemen äußert sich der AZT-Chef so: „Hier setzen moderne Notbremssysteme an, wie sie zum Beispiel im VW up! erhältlich sind, die einen Auffahrunfall ganz verhindern oder die Aufprallgeschwindigkeit deutlich mindern können. Notbremsassistenten senken sowohl die Häufigkeit von Auffahrunfällen als auch deren Kosten in allen Fahrzeugklassen, speziell auch im Kleinwagensegment.“

Das Fazit für Karosseriebetriebe lautet: Das Reparaturaufkommen wird bei Marktdurchdringung der Notbremsassistenten weiter sinken. Peter Diehl

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


asp AUTO SERVICE PRAXIS Online ist der Internetdienst für den Werkstattprofi. Neben tagesaktuellen Nachrichten mit besonderem Fokus auf die Bereiche Werkstatttechnik und Aftersales enthält die Seite eine Datenbank zum Thema RÜCKRUFE. Im neuen Bereich AUTOMOBILE bekommt der Werkstatt-Profi einen Überblick über die wichtigsten Automarken und Automodelle mit allen Nachrichten, Bildergalerien, Videos sowie Rückruf- und Serviceaktionen. Unter #HASHTAG sind alle wichtigen Artikel, Bilder und Videos zu einem Themenspecial zusammengefasst. Außerdem gibt es im asp-Onlineportal alle Heftartikel gratis abrufbar inklusive E-PAPER. Ergänzt wird das Online-Angebot um Techniktipps, Rechtsthemen und Betriebspraxis für die Werkstattentscheider. Ein kostenloser NEWSLETTER fasst werktäglich die aktuellen Branchen-Geschehnisse zusammen. Das richtige Fachpersonal finden Entscheider auf autojob.de, dem Jobportal von AUTOHAUS, asp AUTO SERVICE PRAXIS und Autoflotte.