Hebebühnen
Weil die technischen und organisatorischen Anforderungen an Hebetechnik so unterschiedlich sind, werden die Bühnen in vielen Varianten und Kombinationen angeboten. asp fasst neue Trends zusammen.
Einem ständigen Wandel unterliegen die Anforderungen an moderne Hebebühnen für die Werkstatt. So bewirkte die Einführung von komplexen Mehrlenkerachsen in den Fahrzeugen der so genannten Premiumhersteller, dass Fahrbahnbühnen für die Vermessung eine nie gekannte Präzision erfüllen müssen. Dann kamen besonders kleine Fahrzeuge unterhalb des gewohnten Kleinwagensegments auf, welche nur mit stark einschwenkenden, kurz teleskopierbaren Schwenkarmen aufgenommen werden können. Danach erlebten Transporter einen Boom. Die superlangen Radstände dieser Fahrzeuge forderten die Hebetechnikhersteller erneut heraus. Und auch das Aufkommen der SUV mit deutlich höherem Gesamtgewicht als Standard-Pkw brachte neue Anforderungen mit sich. So waren die Traglasten vieler Bühnentypen nicht mehr den neuen Anforderungen gewachsen. Doch damit nicht genug, die Kombination von mehreren der geforderten Eigenschaften in einem neuen Produkt stellte die Konstrukteure wieder vor neue Aufgaben. Mit einer Hebebühne sollen heute möglichst viele Anwendungsfälle abgedeckt werden. Die Hebetechnik wird ständig den wechselnden Erfordernissen der Automobilhersteller und Werkstätten angepasst.
Vier Stempel tragen viel
Eine Hebebühnen-Bauart, die sich besonders für die Fahrwerksvermessung bewährt hat und immer beliebter wird, ist die Vier-Stempel-Bühne. Weil die Fahrbahn jeweils in der Nähe der Radaufstandsfläche von einem Hubstempel getragen wird, bleibt die Biegung der Fahrbahn selbst bei der Aufnahme von schweren Fahrzeugen minimal. Immerhin hat zum Beispiel die neue autop Quattrolift 4.50 F550 „Achsvermessung“ eine Tragkraft von 5.000 kg. Die Fahrbahnlänge von 5.500 mm deckt auch lange Radstände ab. Dabei wird die aktuell von einigen Fahrzeugherstellern geforderte Ebenheitstoleranz von +/- 0,5 mm, in der Längs- und Querrichtung gemessen, eingehalten. Wie das Beispiel der Vier-Stempel-Bühne 9430 von Zippo-Lifts zeigt, lässt sich dieser Bühnentyp auch mit integriertem Radfreiheber und Bodenausgleich kombinieren. Fast alle Anbieter von Unterflurhebebühnen bieten entsprechende Modelle an. Rein technisch handelt es sich bei den Vier-Stempel-Bühnen übrigens um zwei Unterflurbühnen, deren Steuerung synchronisiert ist. Neben den technischen Vorteilen bei der Vermessung großer und schwerer Fahrzeuge, bieten die Vier-Stempel-Bühnen eine attraktive Optik, welche in vielen Betrieben heute gefragt ist. Eine solche Bühne eignet sich auch für die Direktannahme.
Zwei Säulen mit Verstärkung
Bei dem für die allgemeine Instandsetzung in den Werkstätten weiterhin beliebtesten Hebebühnentyp handelt es um die Zwei-Säulen-Bühne. Dieser Bühentyp lässt sich meist unkompliziert auch nachträglich fast überall montieren. Um die Montage einer solchen Bühne noch sicherer zu machen, bietet Consul aus Halver ein Prüfgerät an, mit welchem die Dübelauszugskraft gemessen werden kann. So lassen sich letzte Unklarheiten über die sichere Befestigung der Hebebühen ausräumen. Diese Sicherheit ist auch dringend erforderlich, denn Zwei-Säulen-Bühnen werden heute bereits mit Tragfähigkeiten von sechs Tonnen und mehr angeboten. Auch wenn Deutschland traditionell ein starker Markt für Bühnen mit Spindelantrieb ist, wesentliche Hersteller dieser Bühnen haben hier ihren Sitz, so nimmt die Beliebtheit der hydraulischen Zwei-Säulen-Bühnen zu. Ein Beispiel dafür ist die SPO65 von Rotary Lift. Dieses Modell eigent sich sowohl für Pkw wie für leichte Nutzfahrzeuge mit einem zulässigen Gesamtgewicht von 5 Tonnen und verfügt über eine VW-Freigabe. Bald wird auch eine Version mit einer maximalen Traglast von 6,5 Tonnen verfügbar sein, welche sich besonders für das Heben von Fahrzeugen mit langem Radstand eignet. Während Pkw in einer Werkstatt nur selten voll beladen angehoben werden, kommt es in Nutzfahrzeugwerkstätten wesentlich häufiger vor, dass die Transporter bis an das Maximum und manchmal sogar darüber hinaus beladen sind. Entsprechend stabil sind daher die Säulen ausgeführt, welche sich erheblich von den schlanken Säulen einer Pkw-Bühne unterscheiden. Besonderes Augenmerk ist bei den Transporten und anderen leichten Nutzfahrzeugen auf die richtige Wahl der Aufnahmepunkte zu legen. Mehrfach teleskopierbare, optional knickbare und vor allem ausreichend lange Tragarme sind daher von Vorteil. Auch sollten immer die passenden, höhenverstellbaren Steckpilze verwendet werden. Fahrzeuge mit Leiterrahmen lassen sich mit speziellen, U-förmigen Adaptern sicher aufnehmen. Auch die Aufnahme solcher Fahrzeuge mit genannten Adaptern direkt an den Achsen bietet sich in einigen Fällen an.
Immer wieder neue Ideen
Auf den ersten Blick gleicht die neue Doppelscherenbühne Twin F III 3.0 von MAHA anderen Modellen. Doch wie so oft zeigen sich die Unterschiede erst im Detail. Und in diese Details hat MAHA so viele neue Ideen und Entwicklungsarbeit investiert, dass die komplette Bühne zum Patent angemeldet wurde. Vor allem in der Aushubunterstützung, welche ein besonders sanftes Anlaufen des eigentlichen Hebevorgangs ermöglicht, steckt viel Feinschliff. Besonderer Wert wurde auf eine geringe Geräuschentwicklung der Bühne gelegt, um sie auch für die Direktannahme einsetzen zu können. Dank eines speziellen Scherenprofils wurde eine hohe Seitenstabilität erreicht. Die neue Bühne mit einer Tragkraft von 3,0 Tonnen und einer Überfahrhöhe von 100 mm verfügt über alle vorgeschriebenen Sicherheitsausstattungen. Dazu zählen zum Beispiel das Zweifach-Geber-Nehmer-System sowie der so genannte CE-Stopp, der ein Einquetschen der Füße beim Ablassen der Bühne unter den Flachträgern verhindert.In kaum einem anderen Bereich der Werkstattausrüstung ist das Angebot so vielfältig wie bei der Hebetechnik. So kann eine Werkstatt genau die Hebebühne finden, welche ihren technischen und baulichen Anforderungen am besten entspricht. Meist besteht sogar die Wahl eine bestimmte Wunschfunktion mit mehreren Hebebühnenmodellen ausführen zu können. Dann entscheiden bauliche Vorgaben, die Frage ob in gemieteten oder eigenen Räumen investiert wird sowie persönliche Vorlieben für eine bestimmte Technologie die Wahl. Manchmal helfen auch die Freigaben der Automobilhersteller bei der Entscheidung. Bernd Reich
BlitzRotary.com Collection
Für wahre Fans
Bei Automobilherstellern, Fußballclubs, Musikgruppen und viele andere Marken zählt Merchandising seit Jahren zum Standardangebot. Im Bereich Werkstattausrüstung zählen solche Produkte bisher eher zu den Ausnahmen. BlitzRotary, europäisches Tochterunternehmen des weltgrößten Hebetechnik-Herstellers Rotary Lift in den USA unterbreitet seinen Fans jetzt erstmals mit der BlitzRotary.com Collection ein entsprechendes Angebot. Die Kollektion beschränkt sich zunächst auf beliebte Bekleidungs-Produkte wie Polohemden, T-Shirts, Kappen, Schals, aber auch Accessoires wie Ringbücher, Kugelschreiber und neuerdings Fahnen im typischen Design und Stil des Hauses. Für die Anhänger des Truck-Rennsports bietet BlitzRotary Hemden und Polo-Shirts als exklusive Team-Hahn-Replicas an. BlitzRotary unterstützt das LKW-Grandprix Team-Hahn seit einigen Jahren. Alle Textilartikel sind farblich in der dezenten Farbpalette von BlitzRotary mit Rot, Grau und Anthrazit gehalten. Die Produkte sind ausschließlich über die Homepage www.shop.blitzrotary.com zu beziehen, dort wurde extra ein neuer Webshop eingerichtet. Komplette Hebebühnen und Ersatzteile sind auf diesem Wege selbstverständlich nicht lieferbar. Wie in jedem anderen Internet-Shop kann der Kunde die Bekleidungs-Produkte auswählen, sich anmelden, dann bestellen und sich die ausgesuchte Ware direkt nach Hause zustellen lassen. Mit diesem neuen Angebot will BlitzRotary vor allem die Bekanntheit der beiden Markennamen Blitz sowie Rotary Lift fördern. Unter dem Namen Blitz sind hauptsächlich Lkw-Hebebühnen und Kompressoren im Markt. Rotary Lift bietet vor allem Pkw-Hebebühnen an.