Anlässlich des100. Geburtstags von Bugatti präsentiert das Auto & Technik Museum Sinsheim vom 7. August bis zum 31. Januar 2011 in einer Sonderausstellung sechs klassische Bugatti-Modelle aus der Blütezeit der Firma. Die ausgestellten Fahrzeuge seien Meilensteine einer wechselvollen Unternehmensgeschichte, teilte das Museum in einer Vorankündigung mit. Darin wird die Unternehmenshistorie voller Höhen und Tiefen, die 1910 im elsässischen Molsheim begann und dort nach jahrzehntelanger Unterbrechung seit 1998 wieder ihren Fortgang nimmt, nochmals nachgezeichnet. Ettore Arco Isidoro Bugatti (1881 – 1947), ein in Mailand geborener Ingenieur, hatte bereits 1907 in der Kölner Gasmotorenfabrik Deutz AG einen 9,9-Liter-Vierzylindermotor konstruiert, bevor er zwei Jahre danach in Molsheim sein eigenes Unternehmen gründete. Während der ersten Jahre seiner Selbständigkeit war Bugatti noch vereinzelt auch für andere Firmen tätig. So konstruierte er z.B. für Peugeot den Kleinwagen BéBé (französisch für Baby). Eines der wenigen noch existierenden Exemplare dieses Frühwerks von Ettore Bugatti ist Teil der Sonderausstellung. Seine wahre Leidenschaft gehörte aber den Automobilen der eigenen Marke. Bereits 1910 entstand in Molsheim sein erstes Fahrzeug, der Bugatti Typ 13 mit 1,3-Liter-Vierzylindermotor (16 kW / 22 PS). Schon ein Jahr später errang dieser Typ beim Grand Prix von Frankreich hinter einem Fiat mit zehn Litern Hubraum den zweiten Platz. Damit begann eine jahrzehntelange Erfolgsgeschichte auf den Rennstrecken dieser Welt. Weil die auf Siege abonnierten Wagen aus dem Elsass auch durchaus alltagstauglich waren, fuhren nicht wenige vermögende Privatfahrer mit ihnen werktags zur Arbeit und am Wochenende auf die Rennstrecke. Für etliche Modelle gab es zu diesem Zweck Kotflügel und Scheinwerfer als Originalzubehör.
100 Jahre Bugatti: Sonderausstellung in Sinsheim
Das Auto & Technik Museum Sinsheim zeigt ab 7. August sechs klassische Bugatti-Modelle aus der Blütezeit der Firma. Aus diesem Anlass blicken die Ausstellungsmacher nochmals zurück auf die wechselvolle Unternehmenshistorie.