Wie so oft liegt auch beim Umgang mit Schweißgeräten die Gefahr in der Routine. Getreu dem Motto "das haben wir schon immer so gemacht", schleichen sich gefährliche Nachlässigkeiten in die Praxis ein und die persönliche Schutzausrüstung wird aus Bequemlichkeit nicht angelegt. Der von den Mitarbeitern ursprünglich erlernte sichere Umgang mit Schweißgeräten wird im Laufe der Zeit oft vergessen. Verantwortlich für die Sicherheit seiner Mitarbeiter ist aber der Arbeitgeber.
Klare Anweisungen
Nun muss ein Arbeitgeber seinen Mitarbeitern nicht in jedem Jahr neu beibringen, wie er Schweißarbeiten auszuführen hat. Aber der Sicherheitsaspekt bei der Ausführung solcher Arbeiten, der muss ab und zu aufgefrischt werden. Ideal dafür eignen sich die neuen asp-Mitarbeiteranweisungen von Springer Automotive Media für das Lichtbogenschweißen und das Gasschweißen. Die Mitarbeiteranweisungen listen die wichtigsten sicherheitsrelevanten Punkte auf und beschreiben in verständlicher Sprache und umfangreich bebildert die sichere Ausführung der Arbeiten. Anhand dieser Broschüre kann ein Meister in einer Fortbildungsstunde seinem Team den sicheren Umgang mit Schweißgeräten erläutern. Die Broschüren sind für den Verbleib beim Mitarbeiter bestimmt, so dass dieser alles nochmals in Ruhe und jederzeit nachlesen kann. Die angeheftete, gelb gedruckte Bestätigung für den Arbeitgeber wird vom Mitarbeiter unterschrieben und verbleibt beim Arbeitgeber. Auf diese Weise wird dokumentiert, dass der Arbeitgeber seine Mitarbeiter im sicheren Umgang mit Schweißgeräten unterwiesen hat. Zugleich werden die geschilderten Sicherheitsvorkehrungen durch die Mitarbeiteranweisung vorgeschrieben, so dass diese für die Mitarbeiter im Betrieb verbindlich sind. Auch neue Mitarbeiter kann eine Werkstatt so über die im Betrieb geltenden Sicherheitsstandards informieren und dies dokumentieren.
Die Mitarbeiteranweisung Lichtbogenschweißen behandelt schwerpunktmäßig rechtliche Grundlagen, die persönliche Schutzausrüstung, den sicheren Umgang mit Lichtbogen-Schweißgeräten inklusive Verhaltensmaßregeln beim Lichtbogenschweißen. Schutzmaßnahmen gegen erhöhte elektrische Gefährdung, Umgang mit Schutzgasflaschen sowie die Brand- und Explosionsprävention in der Werkstatt sind weitere Schwerpunkte. Ebenfalls enthalten ist eine Tabelle mit vorgeschriebenen Lüftungsarten bei verschiedenen Schweißverfahren. Der QuickCheck zeigt die Gefahrenvermeidung anhand eines beispielhaften Lichtbogen-Schweißgerätes.
Sicher schweißen mit Gas
Bei der Mitarbeiteranweisung Gasschweißen stehen die Grundlagen, die persönliche Schutzausrüstung, der sichere Umgang mit Gastechnik-Schweißgeräten und Gasflaschen inklusive Gasentnahme, Lagerung und Kennzeichnung sowie die Prävention von Explosionen und Bränden in der Werkstatt im Mittelpunkt. Enthalten ist eine Tabelle mit Flaschenfarben an Beispielen von Reingasen-/ Gasgemisch-Flaschen für den industriellen Einsatz. Der QuickCheck zeigt die vorgeschriebenen Lüftungsarten bei verschiedenen Schweißverfahren.