Warum sich ein Dieselpartikelfilter (DPF) zusetzt, ist bekannt: Ausschließlicher oder häufiger Kurzstreckenbetrieb, nicht korrektes Motoröl und/oder Fehler bei der Gemischbildung kommen als Ursachen in Frage. Hat die Motorsteuerung bereits auf Notlauf geschaltet, ist auch bei verbesserten Rahmenbedingungen das Erreichen einer für die Partikelverbrennung ausreichend hohen Abgastemperatur nicht möglich.
Eine Alternative zur Erneuerung des Dieselpartikelfilters gab es bereits zuvor, und zwar den Einbau eines Tauschfilters, gereinigt von einem Dienstleister. Nun soll die Reinigung auch vor Ort und sogar im eingebauten Zustand möglich sein. Anbieter eines entsprechenden DPF-Reinigungsgeräts ist H. Heinzer mit Sitz in Friedberg bei Frankfurt, Importeur der Werkstattchemieprodukte des US-amerikanischen Herstellers BG Products für Deutschland und Österreich. Mitte April hatte die asp-Redaktion Gelegenheit, eine DPF-Reinigung zu verfolgen. Proband war ein BMW 320d Touring der Baureihe E91, zur Verfügung gestellt von der freien Werkstatt Autoservice Berndt in Fürstenfeldbruck bei München.
Tank mit Dosiereinrichtung
Stark vereinfacht formuliert, handelt es sich beim BG 9300 um einen fahrbaren Tank mit Dosiereinrichtung. Angeschlossen an 230 Volt und Druckluft, gelangt ein Gemisch aus Diesel Intake & Emission Systems Cleaner, intern 2581 genannt, und Luft vom Werkstattgerät über Ansaugsystem und Motor zum Abgasstrang und dort zum Dieselpartikelfilter. Was dort konkret und chemisch korrekt geschieht, verrät Ulrich Heinzer, Geschäftsführer des Importeurs, nicht. Allerdings schränkt er - was für ihn spricht - die Erfolgsaussichten ein wenig ein: "Nicht jeder DPF ist rettbar." Auch benennt er klar einen möglichen Fallstrick: "Chemie kann keine defekten Teile reparieren. Mechanische Defekte müssen zuvor diagnostiziert und behoben werden."
Temperaturfenster einhalten
Der Reinigungsvorgang will exakt über die Abgastemperatur gesteuert werden, wozu ein Diagnosetester nötig ist. Zwischen 315 und 480 Grad Celsius soll die Eingangstemperatur am DPF liegen. Die Dosierung des Gemischs erfolgt per Unterdruck und Venturi-Adapter, wovon es, unterschiedlichen Hubraumklassen zugeordnet, zehn Stück gibt:
- drei bis sechs Bohrungen für Hubräume von 1,0 bis 1,9 Liter
- fünf bis neun Bohrungen für Hubräume von 2,0 bis 3,9 Liter
- acht bis zwölf Bohrungen für Hubräume von 4,0 bis 7,0 Liter
Wegen der erforderlichen Einhaltung des genannten Temperaturfensters warnt Ulrich Heinzer, das Werkstattgerät nicht unbeaufsichtigt zu lassen. Mehr noch: Ohne ausführliche Schulung gelangt kein Gerät zu Werkstatt oder Autohaus.Beim Probanden BMW 320d Touring gelang die DPF-Reinigung. Wichtig ist natürlich, die anfangs genannten Ursachen zu beseitigen, sonst steht das Fahrzeug in Kürze erneut vor der Tür.
Übrigens empfiehlt Ulrich Heinzer parallel zur DPF-Reinigung den Einsatz eines Kraftstoffsystemreinigers und danach einen Motorölwechsel einschließlich Ölsystemreinigung.
Peter Diehl
Produkte
Für Männerhände
Bei manchen Arbeiten in Werkstatt oder Autohaus ist es besser, Handschuhe zu tragen, auch wenn damit ein Teil der haptischen Sensibilität verloren geht; Gesundheitsschutz geht vor. Die abgebildeten Arbeitshandschuhe werden von Motul Deutschland angeboten, Hersteller ist das Wiesbadener Unternehmen Korsing Arbeitsschutz GmbH. Hauptsächliches Material ist Nylon, zum Teil beschichtet mit einer Nitril genannten Verbindung aus Kohlenstoff und dreifach gebundenem Stickstoff, die den Handschuhen gummiähnliche Eigenschaften verleiht. In einer Mitteilung von Motul ist von einer TÜV-Prüfung die Rede, jedoch ohne Prüfumfang und -ergebnis zu benennen. Lieferbar sind die Arbeitshandschuhe, deren unverbindliche Preisempfehlung bei 2,99 Euro liegt, in fünf Männergrößen, wobei die verschiedenen Saumfarben auf die jeweilige Handschuhgröße schließen lassen (vgl. Bild):- S (Größe 7)- M (8)- L (9)- XL (10)- XXL (11)Motul Deutschland GmbH www.motul.de
Leserservice
BG Products
... ist ein US-amerikanischer Hersteller von Werkstattchemieprodukten, die in Deutschland ebenso wie in Österreich von der H. Heinzer GmbH mit Sitz in Friedberg (Hessen) vertrieben werden. Konkret geht es um Reiniger für Kraftstoffsysteme von Otto- und Dieselmotoren, für Ansaugsystem, Motorölkreislauf, Getriebe, hydraulische Lenkhilfe und Klimaanlage sowie um Motoröl und andere Schmierstoffe. Inzwischen finden sich im Vertriebsprogramm auch einige Werkstattgeräte, in denen meist die eigenen Reiniger zum Einsatz kommen, beispielsweise der Diesel Intake & Emission Systems Cleaner im Werkstattgerät BG 9300. Diese Geräte stammen entweder ebenfalls von BG Products oder aus eigener Entwicklung.H. Heinzer GmbH, www.hheinzer.de
- Ausgabe 06/2015 Seite 24 (2.1 MB, PDF)