-- Anzeige --

Konzept "Service Pilot": T-Systems plant OBD-Serviceleitung

13.09.2012 10:32 Uhr
T-Systems Vortrag Automechanika
Horst Leonberger von T-Systems referierte im Rahmen des Automechanika Aftermarket Forums über das Konzept "Service Pilot"
© Foto: msh

T-Systems stellte im Rahmen des Automechanika Aftermarket Forums das Konzept "Service Pilot" vor. Mittels einer OBD-Schnittstelle will das Unternehmen dabei relevante Fahrzeugdaten an beteiligte Werkstätten senden.

-- Anzeige --

T-Systems stellte im Rahmen des Automechanika Aftermarket Forums am Mittwoch das Konzept "Service Pilot" vor. Die Telekom-Tochter sieht sich gut aufgestellt in puncto Vernetzung mit den Kunden. In den Bereichen "Smart Home" und "Smart Grid" ermöglicht beispielsweise die Verbindung über das Smartphone eine sinnvolle Steuerung bzw. Fernsteuerung im Bereich Haushalt und Energie. Nun rückt das Unternehmen den Bereich "Smart Mobility" in den Fokus.

Beim "Service Pilot" sollen Information dort bereitgestellt werden, wo diese benötigt werden. In einem Vortrag beschrieb Horst Leonberger, Leiter Geschäftsfeld "Vernetztes Fahrzeug" bei T-Systems, die Kommunikation zwischen Werkstatt und Kunde als verbesserungswürdig. Schließlich laufe diese bei Angeboten zumeist auf dem Postweg ab und werde als solche kaum wahrgenommen. Der Verbesserungsvorschlag der Telekom liegt in einer stärkeren Vernetzung via Smartphone.

Das Unternehmen forscht derzeit an einer Technologie, die servicerelevante Fahrzeugdaten über einen OSB2-Dongle an die Werkstatt sendet. Der Servicebetrieb des Vertrauens soll laut Leonberger also mit Zustimmung des Kunden Zugang zum Fahrzeug erhalten. Die Technologie erfordert einen Bluetooth-fähigen OBD-Stecker, der Daten an das Smartphone des Kunden weitergibt. Vom Mobiltelefon gelangen die Fehlerdaten anschließend direkt an das Autohaus. Zu den Kosten dieser Serviceleitung gab es keine Details.

Werkstatt fährt mit

Auf diese Weise "fährt die Werkstatt immer mit", so Leonberger. Auf Grundlage dieser zur Verfügung gestellten Informationen müssten die Werkstätten Services definieren und anbieten. Schließlich müssten diese zum Autohaus passen. "Das Wissen, wie Geschäft gemacht wird, liegt bei den Servicebetrieben". (msh)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


-- Anzeige --
KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --
WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


asp AUTO SERVICE PRAXIS Online ist der Internetdienst für den Werkstattprofi. Neben tagesaktuellen Nachrichten mit besonderem Fokus auf die Bereiche Werkstatttechnik und Aftersales enthält die Seite eine Datenbank zum Thema RÜCKRUFE. Im neuen Bereich AUTOMOBILE bekommt der Werkstatt-Profi einen Überblick über die wichtigsten Automarken und Automodelle mit allen Nachrichten, Bildergalerien, Videos sowie Rückruf- und Serviceaktionen. Unter #HASHTAG sind alle wichtigen Artikel, Bilder und Videos zu einem Themenspecial zusammengefasst. Außerdem gibt es im asp-Onlineportal alle Heftartikel gratis abrufbar inklusive E-PAPER. Ergänzt wird das Online-Angebot um Techniktipps, Rechtsthemen und Betriebspraxis für die Werkstattentscheider. Ein kostenloser NEWSLETTER fasst werktäglich die aktuellen Branchen-Geschehnisse zusammen. Das richtige Fachpersonal finden Entscheider auf autojob.de, dem Jobportal von AUTOHAUS, asp AUTO SERVICE PRAXIS und Autoflotte.