Die wachsende Zahl von Elektrofahrzeugen birgt keine unbekannten Risiken für Beschäftigte in Produktion, Wartung und Entsorgung. Zu diesem Ergebnis kommt ein Gutachten, das die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) jetzt veröffentlicht hat. "Eine umfangreiche Literaturrecherche und Expertenbefragungen bei Zulieferern, Herstellern, Werkstätten und Verwertern bildeten die Grundlage für die Bewertung", hieß es in einer BAuA-Mitteilung vom Montag. Wichtig sei aber, dass mögliche Gefährdungen, die bislang in dieser Branche weniger bedeutsam waren, z.B. Hochspannung oder Gefahrstoffe wie Lithium, erkannt würden. Bestehende Anforderungen und Handlungsempfehlungen müssten also von den Betrieben konsequent umgesetzt werden. Das vollständige Gutachten finden Sie unter "Mehr im Netz" (s. Infobox unter diesem Text).
____________________________________
Rund 130 Angebote sind im aktuellen Schulungskatalog des Werkstattsystems Motoo zu finden. Der Besuch der Veranstaltungen sei nicht auf die Partnerwerkstätten des Konzepts der Hans Hess Autoteile GmbH beschränkt, sondern stehe allen Werkstattbetreibern offen, hieß es in einer Vorankündigung. Die Themenauswahl reiche von der Ausbildung zur Fachkraft für Hochvoltanlagen bis hin zu Schulungen im Young- und Oldtimer-Bereich. Dies werde von den Werkstattmitarbeitern gut angenommen: 2011 waren es mach Motoo-Angaben 2.100 Kursteilnehmer. In den ersten beiden Monaten des laufenden Jahres seien bereits 500 Schulungsteilnehmer begrüßt worden.
____________________________________
Ein erstes Zeichen ihrer strukturellen Neuausrichtung (AUTOHAUS Online berichtete) setzt die Bundesfachschule für Betriebswirtschaft im Kraftfahrzeuggewerbe (BFC) jetzt im Internet. Seit vergangener Woche präsentiert sich www.bfc.de mit neuen Inhalten und frischer Optik. Im Vordergrund stehen dabei einer Mitteilung zufolge die aktuellen Informationen zu den Studieninhalten. Infos zur Schulgeschichte sowie zu Absolventen und Förderern runden das Angebot ab. (ng/rp)