Der ADAC hat in einem Praxistest 16 Kleinwagenmodelle der Baujahre 1997 bis 2000 von 12 Herstellern untersucht. Am besten hat im Gesamturteil seiner Besitzer der Mitsubishi Colt abgeschnitten, gefolgt von Nissan Micra, Seat Arosa, Ford Fiesta und Renault Twingo. Im breiten Mittelfeld finden sich der Peugeot 106, der Citroen Saxo, der Fiat Seicento, der Renault Clio, der Hyundai Accent und der Ford Ka. Die schlechtesten Noten verpassten ihren Fahrzeugen die Besitzer des Fiat Punto, der Mercedes A-Klasse, des Opel Corsa und der beiden VW Modelle Polo und Lupo. Insgesamt haben sich rund 8.000 Leser der ADAC-Clubzeitung an der Untersuchung beteiligt. Sie sind mit ihren Fahrzeugen mehr als 225 Mio. Kilometer unterwegs gewesen und haben dem Club die Daten geliefert, die laut ADAC ein ziemlich genaues Bild von den Stärken und Schwächen der Testkandidaten liefern. Die ersten vier Modelle erhielten von ihren Besitzern sehr gute Noten in Sachen Reparaturhäufigkeit. Nur zwei Modelle erzielten im Bereich Werkstattkosten die Bestnote: der Seat Arosa und der Renault Clio. Der ADAC bat die Teilnehmer auch um ein Werkstatturteil. Hier konnte keine Marke ein "sehr gut" verbuchen. Immerhin gaben die Fahrer von zehn Modellen ihren Werkstätten die Note "gut".
ADAC testet Kleinwagen in der Praxis

Im Gesamturteil seiner Besitzer schneidet der Mitsubishi Colt am besten ab