Künftig zählen ein leuchtend gelb lackiertes Volkswagen 1302 Cabriolet von 1972 und ein Golf Diesel der ersten Generation von 1980 zu den Exponaten des Auto-Museums Volkswagen. Mit dem Erwerb der beiden Fahrzeuge schließe das Museum Lücken in seiner Sammlung, hieß es in einer Mitteilung des Konzerns. Beide Fahrzeuge befinden sich den Angaben zufolge im unrestaurierten und dennoch fahrbereiten Originalzustand. Der Volkswagen 1302 und seine Cabriolet-Variante sind nur kurze Zeit zwischen August 1970 und Juli 1972 gebaut worden, was sie zu Raritäten der Käfer-Familie macht: Heute sind sie in gutem Zustand nur noch selten zu finden. Charakteristisches Merkmal ist die erstmals im Käfer verbaute Federbein-Vorderachse, die ein deutlich vergrößertes Kofferraum-Volumen unter der Fronthaube erlaubte. Der Golf Diesel startete bereits 1976. Der Selbstzünder leistet 50 PS / 37 KW. In der Zeit vor dem Golf Diesel waren Selbstzünder größeren Fahrzeugen vorbehalten, denen der Ruf großer Trägheit vorauseilte. Der jetzt vom Auto-Museum erworbene Wagen stammt aus erster Hand. (asp)
Neue Exponate: Auto-Museum Volkswagen schließt Lücke
Ein Käfer 1302 Cabriolet von 1972 und ein Golf Diesel der ersten Generation von 1980 sind die beiden Neuzugänge des Konzernmuseums.