Vor zehn Jahren wurde der Verein für Qualitätsmanagement in der Fahrzeugüberwachung e.V. von der großen Mehrheit der deutschen Überwachungsorganisationen gegründet. Dass dies eine gute Entscheidung war, darin waren sich die Gäste aus dem In- und Ausland beim Symposium anlässlich des Jubiläums einig. Der Verein ist damals mit dem Ziel angetreten, die Qualität der Fahrzeugkontrolle zu verbessern und damit einen wichtigen Beitrag zur Erhöhung der Verkehrssicherheit zu leisten.
Qualität als Zukunftsthema
"Das System der unangekündigten Nachkontrollen hat sich in den vergangenen 10 Jahren bewährt und konnte beständig weiterentwickelt werden", bilanzierte Jürgen Wolz, Vorsitzender des QM- Vereins und gleichzeitig Mitglied der Geschäftsleitung von TÜV SÜD Auto Service. Wolz hob hervor, dass der Verein das Konzept der Nachkontrollen von Hauptuntersuchungen regelmäßig an neue Entwicklungen und Erfordernisse der Fahrzeugüberwachung angepasst habe, sowohl inhaltlich als auch im Umfang, beipielsweise bei der Einführung des HU-Adapters. "Wir haben es in den vergangenen zehn Jahren geschafft, dass die unangekündigte Nachkontrolle zu einem wirksamen Instrument der Qualitätssicherung und damit auch der Verkehrssicherheit geworden ist", betonte Wolz.
Im Rahmen der Veranstaltung betonte Hartmut Abeln, Vorsitzender der Geschäftsführung TÜV Nord Mobilität GmbH & Co. KG, dass sich die Ausbildung der Sachverständigen parallel mit der Fahrzeugtechnik weiterentwickeln müsse, dazu gehöre auch die Bereitstellung der richtigen Prüfmittel und -Werkzeuge. Neofitos Arathymos, ZDK, Geschäftsführer Technik, Sicherheit, Umwelt, forderte, dass die Fahrzeuge auch künftig prüffähig gehalten werden müssen und dass dieser wichtige Punkt bereits bei der Typgenehmigung zu berücksichtigen sei.
Der QM-Verein
Der Verein für Qualitätsmanagement in der Fahrzeugüberwachung e.V. wurde 2008 gegründet und ist ein Zusammenschluss von Unternehmen, die in Deutschland Fahrzeuguntersuchungen nach der StVZO durchführen. Die Mitglieder des Vereins führen annähernd 90 Prozent der Hauptuntersuchungen in Deutschland durch.Zweck des Vereins ist es, die Qualitätssicherung seiner Mitglieder zu fördern und durch neutrale und einheitliche Qualitätskontrollen zu messen und zu bewerten. Der Verein hat seinen Sitz in Berlin und steht allen Überwachungsorganisationen offen.Der Verein ist heute die einzige Stelle, die bundesweit und wettbewerbsübergreifend Qualitätskontrollen für die HU durchführt.