-- Anzeige --

Einen Schritt voraus

17.06.2011 12:02 Uhr

-- Anzeige --

AVL DiTest

Diagnose, Daten und Wissen könnte das Motto von AVL DiTest lauten. Die Fürther bieten den Zugriff auf moderne Diagnosetechnologie über ein einfach zu bedienendes Portal.

Mit dem einfachen Auslesen eines Fehlercodes lässt sich bei modernen Automobilen kaum noch eine erfolgreiche Fehlersuche durchführen. Das massenweise Auftreten von Fehlercodes bei Störungen, die komplexe Elektronik in den vernetzten Fahrzeugen sowie der Variantenreichtum sind dafür nur einige Gründe. Führende Diagnosegeräteanbieter wie AVL DiTest bieten ihren Kunden daher bereits heute Zusatzfunktionen, die sich aus der Verknüpfung mit technischen Daten und zentralen Datensammlungen ergeben. AVL DiTest hat seine Diagnosesoftware vor zwei Jahren auf eine neue Basis gestellt, welche es dem Anweder erheblich erleichtert mit komplexen elektronischen Systemen umzugehen. Durch automatische Funktionen wird die Durchführung von Diagnosearbeiten zugleich erheblich beschleunigt wie verbessert. Im vergangenen Jahr kam mit dem Scout ein weiterer wichtiger Baustein hinzu. Dabei handelt es sich um ein Datenbank basiertes Online-System, welches anhand gespeicherter Informationen und Anwender-Feedbacks zu den frei eingegebenen Problemen eine nach Wahrscheinlichkeit sortierte Liste mit Lösungsvorschlägen macht. Ständig wird dieses System weiter aufgebaut. Mehr als 170.000 Fehlerfälle sind schon jetzt realisiert. Im Prinzip ist damit die geführte Diagnose für den freien Markt realisiert.

Für AVL DiTest ist es eine Selbstverständlichkeit neue Fahrzeugmodelle möglichst schnell in die Diagnosesysteme aufzunehmen. Das jüngste Update enthielt zum Beispiel den neuen Toyota Prius Hybrid, die zweite Generation der Common-Rail-Systeme sowie die FSI-Motoren bei Volkswagen, den neuen Citroën C3 sowie die neue Diesel-Steuerung für BMW-Motoren. Die beachtlichen Umfänge der jüngsten Updates zeigen, mit wieviel Energie AVL DiTest seine Diagnosesoftware um zusätzliche Fahrzeugmarken und Modelle erweitert hat. Allein bei den technischen Informationen wurden pro Update bis zu 1.000 Dokumente neu aufgenommen und das im Schnitt alle zwei Wochen. Auch bei der Diagnosetiefe, konkret bei diagnosefähigen Systemen und ausführbaren Servicefunktionen haben die Spezialisten viel Feinarbeit geleistet. Hohen Aufwand betreiben die Fürther auch mit den technischen Daten, welche sie aus Gründen optimaler Qualität und Unabhängigkeit inklusive Zeichnungen und Plänen vollständig im Haus erstellen. Sämtliche Daten werden vor der Veröffentlichung mehrfach überprüft.

Leistungsfähige Hotline

Im Bereich Fahrzeugdiagnose ist es trotz allem erforderlich die Kunden auch individuell bei besonderen Problemfällen zu unterstützen. In Fürth wird daher eine gut ausgestattete Hotline unterhalten. Diagnose-Spezialisten stehen den Werkstätten im Falle eines Falles zur Seite, wenn sie sich mit der Diagnosesoftware und dem technischen Infosystem selbst nicht helfen können, um ein Problem zu lösen.

Im Rahmen der Diagnose stehen heute im Zusammenhang mit Euro-5 Fragen nach der Möglichkeit des Flashens nach dem Pass-Thru-Verfahren im Raum. Die Diagnosegeräte aus Fürth sind dafür geeignet, doch kommen Software und Daten für solche Programmierungen immer vom Fahrzeughersteller und nicht vom Hersteller des Diagnosegerätes.

AVL DiTest hat in den vergangenen Jahren seine Diagnosesoftware auf ein neues technisches Niveau gehoben. Der nächste große Schritt wird die nahtlose Vernetzung der Einzelbereiche Steuergerätediagnose, Scout und Infosystem zu einem einzigen Portal sein. Das wird zu einer weiteren Verbesserung der Diagnoseleistung führen, weil dann alle Informationen miteinander vernetzt sein werden.

Bernd Reich

Transporter, Busse und Lkw

Erweiterung

Zusätzlich zur Pkw-Diagnose bietet AVL DiTest auch maßgeschneiderte Diagnose-Lösungen für Nutzfahrzeugwerkstätten an. Dabei kommen mit AutoScan und AutoIdent die gleichen Funktionen wie in der Pkw-Diagnose zum Einsatz. Der Einstieg in die Diagnose gelingt mit dem DiX Drive UM oder einem PC und dem Diagnosemodul AVL DiX 105. Alle gängigen Transporter-, Nutzfahrzeug- und Bus-Marken sind abgedeckt. Ebenso Anhänger-Systeme von Wabco und Knorr. Aktuell wird die Diagnoseversion 23 eingesetzt, welche eine Vielzahl neuer Funktionen mit sich bringt.

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


Schaden- und Rücknahmegutachter (m/w/d)

Frankfurt am Main;Frankfurt am Main

-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


asp AUTO SERVICE PRAXIS Online ist der Internetdienst für den Werkstattprofi. Neben tagesaktuellen Nachrichten mit besonderem Fokus auf die Bereiche Werkstatttechnik und Aftersales enthält die Seite eine Datenbank zum Thema RÜCKRUFE. Im neuen Bereich AUTOMOBILE bekommt der Werkstatt-Profi einen Überblick über die wichtigsten Automarken und Automodelle mit allen Nachrichten, Bildergalerien, Videos sowie Rückruf- und Serviceaktionen. Unter #HASHTAG sind alle wichtigen Artikel, Bilder und Videos zu einem Themenspecial zusammengefasst. Außerdem gibt es im asp-Onlineportal alle Heftartikel gratis abrufbar inklusive E-PAPER. Ergänzt wird das Online-Angebot um Techniktipps, Rechtsthemen und Betriebspraxis für die Werkstattentscheider. Ein kostenloser NEWSLETTER fasst werktäglich die aktuellen Branchen-Geschehnisse zusammen. Das richtige Fachpersonal finden Entscheider auf autojob.de, dem Jobportal von AUTOHAUS, asp AUTO SERVICE PRAXIS und Autoflotte.