-- Anzeige --

Drehzahl richtig bestimmen

03.09.2021 11:00 Uhr
Drehzahl richtig bestimmen

Für die moderne Motorsteuerung sind die richtige Positionsbestimmung und Drehzahl der Kurbelwelle essenziell. Wir zeigen, wie die korrekte Funktion des Kurbelwellensensors sichergestellt werden kann und was für Sensortypen es gibt.

-- Anzeige --

Kurzfassung

Welcher Kurbelwellensensor soll es denn sein? Wir zeigen die Unterschiede der verschiedenen Sensortypen, warum der Sensor für moderne Motoren unerlässlich ist und wie sich die korrekte Funktion sicherstellen lässt.

Der Kurbelwellensensor ist einer der wichtigsten Informationsgeber der Motorsteuerung. Er ermittelt die Drehzahl und Position der Kurbelwelle und gibt diese Infos in Form eines elektrischen Signals an die Motorsteuerung (ECU) weiter. Aus den Signalen errechnet das Steuergerät Drehzahl und Position der Kurbelwelle, um wichtige Grunddaten für die Einspritzung und Zündverstellung zu erhalten. Die Rotationsgeschwindigkeit der Kurbelwelle wird dabei "Kurbelwellengeschwindigkeit" oder "Motorgeschwindigkeit" genannt und im Kombiinstrument als Drehzahl dargestellt.

Kurbelwellensensoren kommen inzwischen in allen modernen Benzin- und Dieselmotoren mit elektronischen Einspritzsystemen zum Einsatz. In Benzinern bereits seit Ende der 1970er-Jahre als "Motronic" von Bosch, in Dieselmotoren erst in den 1990er-Jahren mit Einführung der Common-Rail-Einspritzung.

Zwei untschiedliche Bauarten

Kurbelwellensensoren finden sich meistens in der Nähe der Kurbelwelle im unteren Motorblock oder in dessen Nähe ( siehe Bild auf S. 29), am häufigsten in der Nähe des Schwungradzahnkranzes. Der Sensor kann aber auch auf der Seite des Antriebsriemens oder in der Mitte verbaut sein. Fällt das Signal durch einen defekten Kurbelwellensensor aus, kann das Motorsteuergerät den Motor nicht laufen lassen, was unweigerlich zu einer Panne führt. In den meisten Fällen wird dabei ein Diagnose-Fehlercode (DTC) mit dem Kürzel "P0335" gespeichert. Probleme mit dem Sensor können sich aber auch durch ein schlechtes Startverhalten, einen ruckelnden Motor, schlechte Leistung oder Fehlzündungen äußern. Kurzschlüsse oder Leitungsunterbrechungen, aber auch eine mechanische Beschädigung des Geberrades oder Verschmutzungen durch Metallabrieb können zum Ausfall des Sensors führen.

Bei der anschließenenden Fehlersuche empfiehlt sich zunächst das Auslesen des Fehlerspeichers und das Überprüfen der elektrischen Anschlüsse der Sensorleitungen, des Steckers und des Sensors auf richtige Verbindung, Bruch und Korrosion. Es ist auch wichtig, zu überprüfen, welcher Sensortyp zum Einsatz kommt. Es gibt nämlich zwei Bauarten: Induktivgeber und Hallgeber ( siehe Kasten unten). Die direkte Überprüfung des Kurbelwellensensors kann schwierig werden, wenn man nicht die genaue Bauart des Sensors kennt. Die beiden Varianten lassen sich optisch nicht immer voneinander unterscheiden. Hat der Stecker beispielsweise drei Pins, lassen sich keine genauen Aussagen über den jeweiligen Typ treffen. Hier helfen die spezifischen Herstellerangaben und die Angaben im Ersatzteilkatalog weiter.

Solange die Bauart nicht eindeutig geklärt ist, darf kein Ohmmeter für die Überprüfung benutzt werden. Die vom Messgerät für die Widerstandsprüfung verwendete Spannung könnte einen Hallgeber zerstören. Besitzt der Sensor jedoch einen zweipoligen Stecker, handelt es sich meistens um einen Induktivgeber. Hier können der Innenwiderstand, ein eventueller Masseschluss und das Signal ermittelt werden. Dazu entfernt man die Steckverbindung und prüft den Innenwiderstand des Sensors. Beträgt der Innenwiderstandswert 200 bis 1.000 Ohm (je nach Sollwert), ist der Sensor in Ordnung. Bei einem Wert von null Ohm liegt ein Kurzschluss vor.

Die Masseschlussprüfung erfolgt mit dem Ohmmeter von einem Anschlusspin zur Fahrzeugmasse. Der Widerstandswert muss gegen unendlich tendieren. Die Überprüfung mit einem Oszilloskop muss ein Sinussignal in ausreichender Stärke ergeben. Bei einem Hallgeber können lediglich die Signalspannung in Form eines Rechtecksignals und die Versorgungsspannung überprüft werden. Es muss sich in Abhängigkeit von der Motordrehzahl ein Rechtecksignal ergeben.

Unterschiedliche Kurbelwellensensoren-Typen

Bei Kurbelwellensensoren gibt es zwei unterschiedliche Typen, die sich in der Funktionsweise unterscheiden.- Hall-Effekt-SensorDieser Sensortyp erzeugt ein rechteckiges Ausgangssignal und kann eine Position auch bei stehendem Zahnrad erkennen, also auch bei Motorstillstand ("Low-Speed-Erkennung"). Der Sensor besitzt eine eigene Stromversorgung und einen Stecker mit drei Pins.- Induktiver SensorDieser Sensortyp erzeugt ein wellenförmiges Ausgangssignal und kann nur bei drehendem Zahnrad die Position erkennen. Für die Erzeugung des Signals benötigt er keine externe Stromversorgung, somit ist der Stecker oft nur mit zwei, manchmal auch drei Pins ausgestattet (Pin drei ist Masse).

-- Anzeige --
-- Anzeige --
-- Anzeige --
-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


asp AUTO SERVICE PRAXIS Online ist der Internetdienst für den Werkstattprofi. Neben tagesaktuellen Nachrichten mit besonderem Fokus auf die Bereiche Werkstatttechnik und Aftersales enthält die Seite eine Datenbank zum Thema RÜCKRUFE. Im neuen Bereich AUTOMOBILE bekommt der Werkstatt-Profi einen Überblick über die wichtigsten Automarken und Automodelle mit allen Nachrichten, Bildergalerien, Videos sowie Rückruf- und Serviceaktionen. Unter #HASHTAG sind alle wichtigen Artikel, Bilder und Videos zu einem Themenspecial zusammengefasst. Außerdem gibt es im asp-Onlineportal alle Heftartikel gratis abrufbar inklusive E-PAPER. Ergänzt wird das Online-Angebot um Techniktipps, Rechtsthemen und Betriebspraxis für die Werkstattentscheider. Ein kostenloser NEWSLETTER fasst werktäglich die aktuellen Branchen-Geschehnisse zusammen. Das richtige Fachpersonal finden Entscheider auf autojob.de, dem Jobportal von AUTOHAUS, asp AUTO SERVICE PRAXIS und Autoflotte.