-- Anzeige --

Die Elektrifizierung der Bremse

16.04.2020 11:00 Uhr

Hydraulische Bremssysteme werden in Zukunft mehr und mehr durch elektrisch-hydraulische Systeme ersetzt. Brembo hat ein Brake-by-Wire-System entwickelt, dass deutlich schnellere Reaktionszeiten ermöglichen soll.

-- Anzeige --

So funktionieren Brake-by-Wire-Systeme

Die Fahrzeughersteller setzen mehr und mehr auf elektrohydraulische Brakeby-Wire-Bremssysteme, die beispielsweise bereits im Audi E-tron, Toyota Prius und BMW M8 zum Einsatz kommen. Im Gegensatz zu konventionellen hydraulischen Systemen wird der Bremsbefehl elektronisch erfasst und an einen Aktuator weitergeleitet. Dabei ermittelt ein Wegsensor den zeitlichen Verlauf des Pedalwegs und daraus die Pedalgeschwindigkeit und -beschleunigung. Zusätzlich wird über einen Drucksensor der Druckverlauf im Regelkreis erfasst. Die elektrischen Spindelantriebe aktivieren dann einen Verdrängerkolben, der über die Bremsflüssigkeit Druck aufbaut - darum auch die Bezeichnung elektrohydraulisch.

Brembo hat so ein System bereits zur Serienreife gebracht. Das Brembo-System soll eine Reaktionszeit von 100 Millisekunden haben und kann sich im Falle eines defekten Aktuators selbsttätig neu konfigurieren. Bei einem Totalausfall der Stromversorgung aktiviert sich das hydraulische Bremssystem für die vorderen Bremsen als "Back-up", damit sich das Auto noch abbremsen lässt. An den Hinterrädern bremst das Brembo-System hingegen elektromechanisch ohne Hydraulik.

Brake-by-Wire-Systeme bieten einige Vorteile gegenüber konventionellen Systemen. So wird Platz gespart, da beispielsweise ein Bremskraftverstärker wegfällt. Auch die kürzeren Reaktionszeiten und damit verkürzten Bremswege sind Argumente für ein Brake-by-Wire-System.

Komponenten des Brake-by-Wire-Systems von Brembo

- Bremspedal/Pedalsimulator/Pedalsensor

Wenn der Fahrer das Bremspedal betätigt, erzeugt der Pedalsimulator das entsprechende Bremsgefühl. Der Pedalsensor erkennt die erzeugte Kraft am Pedal und leitet die Informationen an die vorderen und hinteren Bremssteuergeräte (BCU) weiter.

- Bremssteuergeräte

Die Bremssteuergeräte verarbeiten das elektrische Signal des Pedals und setzen es in den elektrohydraulischen Aktuatoren (vorne) und den elektromechanischen Bremssätteln (hinten) um.

- Elektrohydraulischer Aktuator/Elektromechanischer Bremssattel

Die elektrohydraulischen Aktuatoren wandeln das elektrische Signal des Bremssteuergeräts in hydraulischen Druck für die vorderen Bremsen um. Die elektomechanischen Bremssättel hinten konvertieren das elektrische Signal in Klemmkräfte um, die auf die Bremsscheiben wirken.

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


BMW Serviceleiter (m/w/d)

Heidenheim an der Brenz

-- Anzeige --
KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --
WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


asp AUTO SERVICE PRAXIS Online ist der Internetdienst für den Werkstattprofi. Neben tagesaktuellen Nachrichten mit besonderem Fokus auf die Bereiche Werkstatttechnik und Aftersales enthält die Seite eine Datenbank zum Thema RÜCKRUFE. Im neuen Bereich AUTOMOBILE bekommt der Werkstatt-Profi einen Überblick über die wichtigsten Automarken und Automodelle mit allen Nachrichten, Bildergalerien, Videos sowie Rückruf- und Serviceaktionen. Unter #HASHTAG sind alle wichtigen Artikel, Bilder und Videos zu einem Themenspecial zusammengefasst. Außerdem gibt es im asp-Onlineportal alle Heftartikel gratis abrufbar inklusive E-PAPER. Ergänzt wird das Online-Angebot um Techniktipps, Rechtsthemen und Betriebspraxis für die Werkstattentscheider. Ein kostenloser NEWSLETTER fasst werktäglich die aktuellen Branchen-Geschehnisse zusammen. Das richtige Fachpersonal finden Entscheider auf autojob.de, dem Jobportal von AUTOHAUS, asp AUTO SERVICE PRAXIS und Autoflotte.