So funktionieren Brake-by-Wire-Systeme
Die Fahrzeughersteller setzen mehr und mehr auf elektrohydraulische Brakeby-Wire-Bremssysteme, die beispielsweise bereits im Audi E-tron, Toyota Prius und BMW M8 zum Einsatz kommen. Im Gegensatz zu konventionellen hydraulischen Systemen wird der Bremsbefehl elektronisch erfasst und an einen Aktuator weitergeleitet. Dabei ermittelt ein Wegsensor den zeitlichen Verlauf des Pedalwegs und daraus die Pedalgeschwindigkeit und -beschleunigung. Zusätzlich wird über einen Drucksensor der Druckverlauf im Regelkreis erfasst. Die elektrischen Spindelantriebe aktivieren dann einen Verdrängerkolben, der über die Bremsflüssigkeit Druck aufbaut - darum auch die Bezeichnung elektrohydraulisch.
Brembo hat so ein System bereits zur Serienreife gebracht. Das Brembo-System soll eine Reaktionszeit von 100 Millisekunden haben und kann sich im Falle eines defekten Aktuators selbsttätig neu konfigurieren. Bei einem Totalausfall der Stromversorgung aktiviert sich das hydraulische Bremssystem für die vorderen Bremsen als "Back-up", damit sich das Auto noch abbremsen lässt. An den Hinterrädern bremst das Brembo-System hingegen elektromechanisch ohne Hydraulik.
Brake-by-Wire-Systeme bieten einige Vorteile gegenüber konventionellen Systemen. So wird Platz gespart, da beispielsweise ein Bremskraftverstärker wegfällt. Auch die kürzeren Reaktionszeiten und damit verkürzten Bremswege sind Argumente für ein Brake-by-Wire-System.
Komponenten des Brake-by-Wire-Systems von Brembo
- Bremspedal/Pedalsimulator/Pedalsensor
Wenn der Fahrer das Bremspedal betätigt, erzeugt der Pedalsimulator das entsprechende Bremsgefühl. Der Pedalsensor erkennt die erzeugte Kraft am Pedal und leitet die Informationen an die vorderen und hinteren Bremssteuergeräte (BCU) weiter.
- Bremssteuergeräte
Die Bremssteuergeräte verarbeiten das elektrische Signal des Pedals und setzen es in den elektrohydraulischen Aktuatoren (vorne) und den elektromechanischen Bremssätteln (hinten) um.
- Elektrohydraulischer Aktuator/Elektromechanischer Bremssattel
Die elektrohydraulischen Aktuatoren wandeln das elektrische Signal des Bremssteuergeräts in hydraulischen Druck für die vorderen Bremsen um. Die elektomechanischen Bremssättel hinten konvertieren das elektrische Signal in Klemmkräfte um, die auf die Bremsscheiben wirken.