Das Pierburg-Werk im baskischen Abadiano hat kürzlich laut einer Unternehmensmitteilung das 50-millionste Abgasrückführventil (AGR) für Otto und Dieselmotoren hergestellt. Für das Werk Abadiano begann die Geschichte des AGR-Ventils 1994 mit dem AGR für den TD-27 des Nissan Terrano. Weitere Produktionsstandorte befinden sich in Neuss, Ústí/Tschechien, Lanciano/Italien, sowie im nordamerikanischen Fountain Inn und im indischen Pune. Sie alle sollen mit dem Eintreten von Euro 6 im Jahr 2014 eine neue, kompaktere Ventilgeneration für Ottomotoren produzieren. _____________________________________ Yamaha hat Deutschland als Testmarkt für sein auf der Intermot in Köln vorgestelltes Elektromokick EC-03 (s. Bildergalerie unten) auserkoren. Ziel sei es, 2011 im Rahmen des Testmarktes Erfahrungen zu sammeln, um ab 2012 auf breiter Basis das Thema Elektro-Mobilität im Yamaha-Programm zu verankern, hieß es in einer Mitteilung. Das 56 kg (inkl. Batterie) schwere Gefährt mit einer Reichweite von maximal 46 km soll ab Februar in den Farben braun und weiß zu einem Preis von 2.395 Euro erhältlich sein, allerdings nur in einer "sehr limitierten Stückzahl", wie in der Ankündigung ohne Nennung konkreter Zahlen betont wurde. _____________________________________ Sonax ist am Mittwoch in München mit dem "Axia-Award 2010" der Unternehmensberatung Deloitte ausgezeichnet worden. Der Produzent von Autopflegemitteln wurde für seine besondere Innovationskultur prämiert, wie es in der Begründung hieß. Kundenwünsche würden laufend in der direkten Kundenansprache sowie durch das Beschwerdemanagement erfasst. Um den Ideenaustausch zwischen Mitarbeitern zu fördern und Neiddenken zu vermeiden, verzichte man bewusst auf die Vergütung von Innovationsideen. "Kurze und offene Kommunikationswege sorgen dafür, dass Ideen unkompliziert vorgebracht werden können." Die Preisverleihung war nach Baden-Württemberg die zweite des in sechs Regionen ausgelobten Axia-Awards – am 25. Januar findet die Verleihung des Axia-Awards Ost in Dresden statt. _____________________________________ Über die Arbeit der bundesweit tätigen Schiedsstellen im Kfz-Gewerbe berichtet am kommenden Samstag (22. Januar um 17:03 Uhr) der "ARD-Ratgeber Geld". Interview-Partner in der Sendung ist der niedersächsische Landesinnungsmeister Manfred Steinbrecher, der im Vorstand des Zentralverbandes für die Schiedsstellenarbeit verantwortlich zeichnet. Mit dem aktuellen TV-Beitrag sollen Schiedsstellen stärker als bisher in das Interesse der Autofahrer gestellt werden, teilte der Landesverband Niedersachsen-Bremen mit. Die Kfz-Schlichtungsstellen gibt es seit rund vier Jahrzehnten. Sie sind aktiv für Streitigkeiten mit Kunden aus dem Service- und Gebrauchtwagengeschäft. (ng/se)
Yamaha EC-03
