Kupplung
Bei mit einem Zweimassenschwungrad ausgestatteten Fahrzeugen treten immer wieder Kupplungsschäden auf. Als Grund hat man bei ZF Services Fluchtfehler ausgemacht, die verschiedene Ursachen haben können.
Das Zweimassenschwungrad (ZMS) ist eine feine Sache, schluckt es doch zum größten Teil die intensive Drehungleichförmigkeit von Hubkolbenmotoren, indem es mit seinen beiden Schwungmassen den Motor vom An-triebstrang schwingungstechnisch entkoppelt. Jedoch treten bei derart ausgestatteten Fahrzeugen herstellerunabhängig immer wieder Kupplungsschäden auf. Bei ZF Ser-vices hat man drei häufige Ausfallbilder beobachtet:
Verschleiß des Nabenprofilmaterials
Bruch der Nabenverschweißung
Bruch der Belagfedern im Bereich ihrer Vernietung
Auch der Ausfallgrund ist für die Serviceexperten klar: Fluchtfehler, also Winkel- oder Mittenversatz. Fluchtfehler können verschiedene Ursachen aufweisen:
defekte Zentrierung zwischen Motor und Getriebe (Bohrungen verschmutzt oder ausgeschlagen)
bei der Montage eingeklemmte Fremdkörper zwischen Motor und Getriebe
Pilotlager der Getriebeeingangswelle fehlt oder ist verschlissen
gelöste oder nicht korrekt befestigte Flanschschrauben
fehlende oder beschädigte Passbuchsen und -stifte
Liegt ein Fluchtfehler vor, wird im Fahrzeugbetrieb die Nabe der Kupplungsscheibe gegenüber den anderen Bauteilen der Kupplung in eine Taumelbewegung ver-setzt, wodurch die schwächsten Stellen der Kupplungsscheibe – Belagfedern, Nabenverschweißung und Nabe – erhebliche Überbelastung erfahren. Innerhalb kür-zester Zeit führt diese zum Defekt.
ZF Services bietet Werkstätten und Au-tohäusern nicht nur Ersatzteile, sondern auch technische Unterlagen und Weiterbildungen an. Die Marke Sachs steht dabei für Kupplungen und Zweimassenschwungräder, deckt also beide Bereiche ab.
Praxistipps
... für Profis
Wird eine neue Kupplung eingebaut, sollten in jedem Fall zudem die peripheren Komponenten wie Geber-/Nehmerzylinder und Kupplungshydraulik oder -seil geprüft und ggf. erneuert werden. Hintergrund: Rund 90 Prozent aller Kupplungsreklamationen resultieren aus Fehlern im Kupplungsumfeld, so die Erfahrung der Experten von ZF Services. Wenn die Kupplung nicht trennt oder rupft, kommen die folgenden Ursachen in Frage:
a) hydraulische Betätigung
System schwergängig/undicht
Zylinder korrodiert
Hydraulikschlauch gequollen
Dichtungen gequollen/porös
b) mechanische Betätigung
Kupplungsseil gedehnt, gerissen oder gebrochen
Seit 1923 entwickelt und produziert ZF Sachs Kupplungen, die sich bislang auf mehr als 170 Mio. Stück addierten. Das Unternehmen hat Innovationen wie Doppelkupplungssysteme für Lastschaltgetriebe, den Kurbelwellen-Starterge-nerator Dynastart oder elektrische Antriebe für Hybridfahrzeuge zur Serienreife gebracht, die für die Emissions- und Verbrauchsredu-zierung unverzichtbar sind. Bei fast allen großen Pkw-Herstellern und in der Königsklasse des Rennsports – der Formel 1 – kommen Sachs Kupplungen zum Einsatz. Davon profitiert auch der Ersatzteilhandel: ZF Services ist weltweiter Marktführer bei Kupplungen und liefert für praktisch jedes Fahrzeug das passende Sachs Originalteil.
- Ausgabe 6/2010 Seite 15 (162.7 KB, PDF)