-- Anzeige --

Bosch: Zahl der Mitarbeiter soll deutlich steigen

26.01.2011 15:34 Uhr
Bosch-Chef Franz Fehrenbach
Bosch-Chef Franz Fehrenbach will die Zahl der Mitarbeiter in diesem Jahr steigern.
© Foto: Michael Latz/ddp

Die neue Lust am Autokauf beschert dem Branchenprimus die Rückkehr in die schwarze Zahlen und ein sattes Umsatzplus. Die Mitarbeiterzahl soll 2011 um 16.500 auf etwa 300.000 steigen.

-- Anzeige --

Der weltgrößte Autozulieferer Bosch setzt sich nach einem Umsatzrekord 2010 noch höhere Ziele und schafft mehrere tausend neue Arbeitsplätze. Die Zahl der Mitarbeiter werde 2011 voraussichtlich um rund 16.500 auf etwa 300.000 steigen, sagte Unternehmenschef Franz Fehrenbach in Stuttgart. "Die Bosch-Gruppe ist nach der Krise stärker aufgestellt als zuvor." Im laufenden Jahr will der Konzernlenker erstmals die Umsatzmarke von 50 Milliarden Euro knacken. Im vergangenen Jahr erzielte Bosch die höchsten Erlöse seiner Firmengeschichte. Der Umsatz stieg um 24 Prozent auf 47,3 Milliarden Euro. Das Ergebnis vor Steuern wird nach vorläufigen Zahlen vom Mittwoch wieder deutlich positiv sein und zwischen 3,3 und 3,8 Milliarden Euro liegen. Im Vorjahr hatten die Schwaben noch erstmals in der Nachkriegsgeschichte Verluste verbucht, ein Minus von 1,2 Milliarden Euro fiel damals an. Als die Gründe für den rasanten Aufschwung nannte Fehrenbach den kräftigen Anstieg der weltweiten Autoproduktion und das boomende Auslandsgeschäft. Vor allem in Asien und Südamerika machte Bosch Boden gut. "In Europa werden wir das Niveau von 2007 voraussichtlich erst wieder 2012 oder 2013 erreichen", räumte der Bosch-Chef ein. Die größte Sparte Kraftfahrzeugtechnik legte 2010 um 29 Prozent auf 28 Milliarden Euro Umsatz zu. Wegen der hohen Nachfrage nach Autos sowie im Maschinen- und Anlagenbau habe man auch die Zahl der Beschäftigten bereits im vergangenen Jahr deutlich erhöht, sagte Fehrenbach. Um rund 12 800 stieg die Mitarbeiterzahl auf etwa 283.500. In Deutschland gab es ein Plus von 1900 auf 113.600 Beschäftigte. Die neuen Arbeitsplätze entstehen vor allem in der Boomregion Asien. Dort machte Bosch im Vorjahr fast ein Viertel (23 Prozent) seines Gesamtumsatzes.

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


asp AUTO SERVICE PRAXIS Online ist der Internetdienst für den Werkstattprofi. Neben tagesaktuellen Nachrichten mit besonderem Fokus auf die Bereiche Werkstatttechnik und Aftersales enthält die Seite eine Datenbank zum Thema RÜCKRUFE. Im neuen Bereich AUTOMOBILE bekommt der Werkstatt-Profi einen Überblick über die wichtigsten Automarken und Automodelle mit allen Nachrichten, Bildergalerien, Videos sowie Rückruf- und Serviceaktionen. Unter #HASHTAG sind alle wichtigen Artikel, Bilder und Videos zu einem Themenspecial zusammengefasst. Außerdem gibt es im asp-Onlineportal alle Heftartikel gratis abrufbar inklusive E-PAPER. Ergänzt wird das Online-Angebot um Techniktipps, Rechtsthemen und Betriebspraxis für die Werkstattentscheider. Ein kostenloser NEWSLETTER fasst werktäglich die aktuellen Branchen-Geschehnisse zusammen. Das richtige Fachpersonal finden Entscheider auf autojob.de, dem Jobportal von AUTOHAUS, asp AUTO SERVICE PRAXIS und Autoflotte.