Kaum eine die Automobilbranche betreffende Entscheidung ist so heftig debattiert worden, wie die so genannte Umweltprämie. Ohne genaue Details bekannt zu geben wurde der Regierungsbeschluss am 13. Januar öffentlich gemacht und schlug ein wie eine Bombe. Erst am 27. Januar wurden die genauen Details zur Verordnung veröffentlicht. Die Höhe der Prämie, die sofortige Gültigkeit der Regelung und die Tatsache, dass der Topf der Fördermittel zunächst begrenzt wurde, lösten aber bereits vorher einen Run auf die Betriebe aus. Die bestürmten Händler wurden mit der wissensdurstigen Kundenschar konfrontiert ohne selbst die passenden Antworten zu haben. Man hatte den Eindruck, die politischen Entscheidungsträger wurden von der Komplexität des modernen Automobilhandels und den vielen Folgefragen überrascht. Auch im weiteren Verlauf bekleckerte sich die Bundesregierung nicht mit Ruhm. Aufstockung der Fördermittel ja oder nein? Die Bevölkerung wurde zu dieser entscheidenden Frage lange Zeit im Ungewissen gelassen, was sich insbesondere bei der Umstellung auf das Online-Antragsverfahren rächte. Dem Massenansturm, ja man könnte sagen: der Massenpanik war das Internet nicht gewachsen. Stundenlange Versuche, ein Formular auszufüllen sorgten endgültig für Verdruss. Eine Datenschutzpanne war dann noch das Sahnehäubchen auf das Desaster. Für alle, die sich davon nicht abschrecken lassen, finden sich nachfolgend alle Infos zur Abwrackprämie von offizieller Stelle. Diese haben wir um Aussagen aus verschiedenen Quellen, vornehmlich einer rechtlichen Analyse durch den ZDK, ergänzt. Das Online-Special wird weiter laufend aktualisiert.
Details: Das müssen Sie zur Umweltprämie wissen
Fragen über Fragen: Wir ergänzen die Publikationen des Bundeswirtschaftsministeriums zur Umweltprämie um zahlreiche Zusatzinformationen. Stand: 2.4.2009
Olaf Marin
Brigitte Schmoldt