ZF hat zusammen mit Nvidia ein neues Technikpaket geschnürt, mit dem Autos mehr Aufgaben selbst übernehmen können.¬ mehr
Trotz derzeitiger Flaute am chinesischen Automarkt will der Zulieferer die dortigen Produktions- und Entwicklungskapazitäten weiter ausbauen. Ziel sei es, das komplette Produktfortfolio für die lokalen Bedürfnisse in China zu entwickeln.¬ mehr
Angesichts der fortschreitenden Digitalisierung empfiehlt ZF Werkstätten, ihre Kommunikation entsprechend anzupassen und Social-Media-Plattformen für das Marketing zu nutzen. Wie das funktioniert, zeigt die TRW-Kampagne "Echte Originale".¬ mehr
Zwar hat sich der Aufschwung etwas verlangsamt. Doch nach wie vor ist China das gelobte Land der Automobilhersteller. Das merkt auch ein Zulieferer wie ZF, der vom Boom künftig noch stärker profitieren und den Chinesen beim ihrem eigenen Wachstum helfen will. Dafür teilen die Schwaben sogar ihr Tafelsilber.¬ mehr
2018 war für ZF kein leichtes Jahr: Unter anderem bremsten negative Wechselkurseffekte den Automobilzulieferer. Im laufenden Geschäftsjahr freut sich das Unternehmen aber über einen Großauftrag - und hofft auf den nächsten Zukauf.
¬ mehr
Fahrwerk | Für die Reparatur von Fahrwerkskomponenten haben viele Hersteller Service Kits parat, die alle benötigten Teile enthalten und dadurch den Werkstätten Zeit ersparen. Wir zeigen aktuelle Lösungen im Aftermarket auf.¬ mehr
Mit seiner Achtgang-Automatik ist dem Zulieferer ZF ein großer Wurf gelungen. Bald kommt die vierte Generation, die voll auf Elektrifizierung setzt.¬ mehr
Werkstätten können zusätzlich zum Reifenwechsel auch einen professionellen Frühjahrscheck anbieten. Das stärkt die Kundenbindung und generiert zusätzlichen Umsatz.¬ mehr
Nachdem die Schulden aus der TRW-Übernahme getilgt sind, nimmt ZF Anlauf für die nächste Milliarden-Übernahme. Der Autozulieferer vom Bodensee versucht es bei keinem Unbekannten.¬ mehr
Sieht aus wie ein VW Touran, kann aber viel mehr: In seinem Innovationsfahrzeug stellt ZF zahlreiche neue Systeme vor. Einige davon werden bald in Serie gehen.¬ mehr
Mittels Service-Packs der Marke Lemförder von ZF sollen Werkstätten Fahrwerks- und Lenkungsreparaturen schneller und effizienter bewerkstelligen können.¬ mehr
Batterie, Brennstoffzellen oder synthetische Kraftstoffe - wie der Automotor der Zukunft laufen soll, ist lange noch nicht geklärt. Nun geht VW-Chef Diess in die Offensive. Begeistert ist davon nicht jeder.¬ mehr
Wenn die Aufgaben wachsen, ist es sinnvoll, sich Hilfe zu suchen und gemeinsam zu agieren. So handhabt es Zulieferer ZF bei den Themen Künstliche Intelligenz und Cybersicherheit.¬ mehr
Der Bremsenhersteller Wabco hat Gespräche mit den Zulieferer ZF über einen möglichen Zusammenschluss bestätigt. Mit dem Zusammenschluss wäre ZF nahezu auf Augenhöhe mit Bosch und Continental. Noch gebe es aber keine Beschlüsse.¬ mehr
Mit der aufkommenden E-Mobilität gewinnen effiziente Plattformstrategien bei den Autobauern zunehmend an Bedeutung. In einigen Jahren sollen Skatebord-Plattformen ihre Aufbauten sogar innerhalb weniger Minuten wechseln können.¬ mehr