Die Manipulation von Dieselfahrzeugen führt auch zu Klagen gegen Autohäuser und Werkstätten. Dass diese gewisse rechtliche Möglichkeiten haben, größeren Schaden abzuwenden – darauf macht Rechtsanwalt Prof. Jürgen Creutzig aufmerksam.¬ mehr
Für die Klage Hunderttausender Dieselfahrer gegen VW befürchteten Viele einen langwierigen Prozess. Nun ist aber plötzlich Tempo im Musterverfahren.¬ mehr
Die Welle von "Dieselverfahren" gegen Daimler wird immer höher, hat das Landgericht Stuttgart schon im Sommer geahnt - und bislang Recht behalten. Viel verhandelt wird aber auch anderswo, mit relativ einseitigem Ausgang.¬ mehr
Mit einer Musterklage versuchen fast eine halbe Million Dieselfahrer, ihre Chancen auf Entschädigung von Volkswagen zu erhöhen. Nun hat das erste große Gerichtsverfahren zum Thema begonnen. Eine deutliche Tendenz für oder gegen eine Seite zeichnet sich bisher nicht ab.¬ mehr
Hunderttausende Dieselfahrer hoffen auf Schadenersatz von VW. Ende des Monats beginnt ein großer Prozess. Noch kann man mitmachen - einige, meinen die Kläger, sollten es aber doch lieber alleine versuchen.¬ mehr
Diesel-Fahrverbote spricht das Oberverwaltungsgericht für Aachen zwar nicht aus. Aber die Richter machen dem Land NRW strikte Vorgaben. Jetzt müssen die Behörden neue Pläne für sauberere Luft vorlegen.¬ mehr
Der Autobauer stellt sich nach der bundesweit ersten Musterfeststellungsklage im Diesel-Skandal auf einen langwierigen Prozess ein. Eine Feststellung möglicher individueller Schadenersatzansprüche sieht VW nicht vor 2024.¬ mehr
Mit ihrem Kampf für Diesel-Fahrverbote hat sich die Deutsche Umwelthilfe nicht nur Freunde gemacht. Die Organisation klagt gerne und viel. Ein betroffenes Autohaus will ihr vor dem BGH Rechtsmissbrauch nachweisen. Aber das wird nicht leicht.¬ mehr
Die juristische Aufarbeitung des Abgas-Skandals bei Volkswagen hat eine wichtige Etappe erreicht. Angeklagt wird ein ehemaliges Führungsgremium um den früheren Konzern-Chef Winterkorn.¬ mehr
Schadenersatzforderungen von Dieselauto-Käufern gegen Autohändler sind verjährt, wenn sie später als zwei Jahre nach der Auslieferung der Fahrzeuge eingereicht wurden, entschieden zwei Gerichte.¬ mehr
Der Autobauer sieht den Zulieferer in der Mitverantwortung für entstandene Schäden in Milliardenhöhe im Dieselskandal. Darum Prüft VW derzeit Schadenersatzansprüche, berichtet der "Spiegel".¬ mehr
Mit Blick auf aktuelle Karlsruher Urteile zur automatischen Erfassung von Autokennzeichen pochen Grüne und FDP auf weitreichende Änderungen an den Plänen zur Kontrolle von Diesel-Fahrverboten.¬ mehr
Ein Gericht hat eine Sammelklage von Autobesitzern gegen die Unternehmen Daimler und Bosch zugelassen. Es geht um die angebliche Manipulation von Abgaswerten bei Dieselautos.¬ mehr
Das Verwaltungsgericht in Schleswig hat einen Verkaufsstopp für neuere Diesel-Fahrzeuge mit zu hohem Stickoxid-Ausstoß abgelehnt. Die Umweltorganisation BUND hatte geklagt.¬ mehr
Nun klagt die Deutsche Umwelthilfe in den vier NRW-Städten Bielefeld, Hagen, Oberhausen und Wuppertal, um weitere Fahrverbote zu erzwingen.¬ mehr