Der Spanier Jordi Brunet wird 2020 die Funktion des technischen Direktors bei der EGEA übernehmen. Er folgt auf Neil Pattemore, der in den Ruhestand geht. Brunet soll sich aktuell vorrangig um den freien und ungehinderten Zugang zu Fahrzeugdaten der Hersteller einsetzen.¬ mehr
Nach außergewöhnlich absatzstarken Jahren konsolidiert sich der Markt für Werkstattausrüstung. Bei der Jahrespressekonferenz präsentierte ASA-Präsident Frank Beaujean aktuelle Zahlen.¬ mehr
Die Anzahl der Kalibrierung von AU-Komponenten ist bis Ende September 2019 in Deutschland deutlich angestiegen, berichtete der ASA-Verband auf Basis einer eigenen Auswertung. Dazu haben die im Verband organisierten Kalibrierlabore einen erheblichen Teil beigetragen. ¬ mehr
Zur Einführung der Kalibrierplicht standen nicht genügend verfügbare Kalibrierdienstleister zur Verfügung. Darum haben einige Bundesländer Übergangsfristen und Sonderregelungen für die Nutzung noch nicht kalibrierter AU-Geräte zugelassen. Der ASA-Verband hat auf seiner Homepage eine Übersicht der Übergangslösungen hinterlegt. ¬ mehr
Zur Kalibrierung von AU-Geräten kursieren im Markt teilweise unvollständige und falsche Informationen. Der ASA-Verband hat nun wichtige Fragen und Antworten zum Thema zusammengestellt.¬ mehr
Zum 30. Juni 2019 wurden Ausnahmegenehmigungen zur Kalibrierpflicht für AU-Geräte vom Verkehrsministerium in Baden Württemberg beendet. Bis Ende Juli sollen AU-Werkstätten nun den Nachweis über die Vergabe eines Kalibrier-Auftrags an ein akkreditiertes Labor vorweisen. ¬ mehr
Ob Hebebühne, Bremsprüfstand oder Abgasabsauganlagen - für viele Werkstatteinrichtungen gibt es neue bzw. überarbeitete Vorschriften und Anforderungen, die die Sicherheit von Mitarbeitern in den Betrieben erhöhen sollen. ¬ mehr
Der Kampf um die Fahrzeugdaten wird zur Existenzfrage für den freien Teilemarkt. Wie er ausgeht, ist derzeit völlig offen. Das wurde auf der Jahresmitgliederversammlung des ASA-Bundesverbands deutlich.¬ mehr
Der Vizepräsident des ASA-Verbands geht in seine siebte Amtszeit. Bei der Jahresmitgliederversammlung in Aachen wurde er einstimmig wiedergewählt.¬ mehr
Der ASA-Verband erhebt monatlich die Anzahl der rückgeführt kalibrierten AU-Komponenten. Die Quote lag Ende April 2019 bei 17 Prozent. Es ist zu erwarten, dass auch der ab Jahresmitte zu erwartende Anstieg der Kalibrierungen bewältigt werden kann.¬ mehr
Nach einer erfolgreichem Absatzentwicklung in 2018 blicken die Mitgliedsunternehmen des ASA-Bundesverbandes optimistisch ins aktuelle Geschäftsjahr.¬ mehr
Au der vergangenen Vorstandssitzung des ASA-Bundesverbandes wurden weitreichende Beschlüsse gefasst, die den Verband in den kommenden Jahren weiter entwickeln sollen. Unter anderem sollen außerordentliche Mitglieder aus der Gruppe deutscher Werkstatt-Ausrüstungshändler gewonnen werden. ¬ mehr
Die Umstellung auf die zweite Stufe der periodischen Emissionsuntersuchung im Rahmen der AU zum 1. Januar 2019 lief problemlos. Kopfzerbrechen bereitet den ASA-Mitgliedern die heterogene Landschaft der Übergangsregelung "Kalibrieren", da jedes Bundesland eine eigene Regelung eingeführt hat.¬ mehr
2018 wurden die Unfallverhütungsvorschriften für Werkstattbetriebe modernisiert. Im Umgang mit Rollenbrebsprüfständen, Rollenleistungsprüfständen, Plattenbremsprüfständen und Gelenkspieltestern ist nach den DGUV-Regeln entsprechende Sorgfalt gefordert. ¬ mehr
Trotz seiner Vorteile schlummert der Vernetzungsstandard Asanetwork in vielen Werkstattgeräten ungenutzt vor sich hin. Das will Frank Beaujean als neuer Geschäftsführer der Asanetwork GmbH ändern.¬ mehr