-- Anzeige --

70 Jahre Volkswagen Cabriolets: Sonne und Dolce Vita für alle

28.08.2018 13:13 Uhr
Generationentreffen von Käfer- und Beetle-Cabrio.
© Foto: Volkswagen AG

Können verführerische Cabriolets vernünftig sein? Aber ja doch, meinen über eine Million VW-Fahrer, die sich einen offenen Käfer, Golf oder Beetle für den Spaß zu viert bestellten. Gar nicht zu reden von fröhlichen Karmann-Ghia, frechen Kunststoff-Buggies und dem Klappdach-Coupé Eos.

-- Anzeige --

Von Wolfram Nickel/SP-X

Ende der 1940er, Deutschland ist nach der Währungsreform im Wiederaufbau-Fieber. Die Wirtschaft kommt ins Laufen und in Wolfsburg regiert König Käfer. Die Kunden reißen den Volkswagen-Händlern die billigen Luftgekühlten förmlich aus den Händen, gleichzeitig wird aber bereits der Ruf nach feineren Cabriolet-Kleidern für den Käfer laut. Versprachen doch Verdeckträger jenen Hauch bezahlbare Noblesse und Extravaganz, mit denen sich die Kaufmannsgattin oder der Unternehmersohn in der statusbewussten jungen Bundesrepublik gerne von gewöhnlichen Autofahrern differenzierten. Ganz besonders wenn das Cabriolet von einem Karossier stammte, so wie die Käfer, die Volkswagen zuerst bei Hebmüller in Wülfrath oder Rometsch in Berlin, vor allem aber bei Karmann in Osnabrück bauen ließ.

Die Connection zu Karmann war für VW der Beginn einer innigen Liebe zu Luftikussen, die über den kultigen Karmann-Ghia im Sportdress, die bunten Beach-Buggies und verwegenen Jagdwagen der Swinging Sixties und Seventies bis hin zum Erben des Käfers fortgeführt wurde, dem 1979 vorgestellten Golf Cabriolet. Trotz des zeittypischen feststehenden Überrollbügels entwickelte sich dieser Frischluft-Golf zum Übervater aller modernen Kompaktklasse-Cabriolets und zum meistproduzierten offenen Viersitzer aller Zeiten. Den Bügel legte der Golf erst in der letzten, bis 2016 gebauten Generation ab. Allerdings nützte diese neue Freizügigkeit nicht, um die Erfolge früherer Jahre fortzuschreiben. Auch der Beetle, der im Retrodesign und Dune-Outfit seine legendären Vorfahren Käfer Cabrio und Dune-Buggy zitierte, konnte nur kurzzeitig reüssieren. Ausgerechnet zum 70. Geburtstag der VW-Cabrios heißt es deshalb: Vorübergehend geschlossen!

Fortsetzung folgt

Fortsetzung folgt aber, denn Volkswagen hat schon den nächsten preiswerten Platz an der Sonne avisiert und das mit Panorama-Aussicht. Als erster bezahlbarer SUV fährt 2020 der T-Roc mit Faltdach vor. Es wird ein Neuanfang, der zurück an die Wurzeln führt, denn wie der erste offene Großserien-VW wird der T-Roc in dem inzwischen von Volkswagen übernommenen Karmann-Werk gebaut. Und wie einst das Käfer Cabrio startet der T-Roc mit allen Ambitionen einer Stilkone. Damit diese Mission in der schwierigen Nachkriegszeit wirklich gelang, bestellte Volkswagen gleich bei zwei der renommiertesten deutschen Karosseriebauer Cabriolet-Entwürfe für den Käfer. Hebmüller transformierte den biederen Heckmotorwagen in einen stylischen Schönling mit zwei Notsitzen im Fond, konnte aber nur knapp 700 Cabriolets ausliefern, bevor das Wülfrather Werk in einem Feuer unterging. Mehr Glück hatte Karmann. Bei diesem Karossier zeigte sich der Käfer bis 1980 in über 330.000 Einheiten so offen und herrlich, dass die Fertigung des 1303 Cabriolets sogar fünf Jahre länger florierte als die Limousine. Nicht zu vergessen die zahllosen Kinder, die Karmanns Sonnen-Käfer in die Welt setzte.

Begehrenswert wie einen Traumwagen machte den luftigen Käfer ab 1957 eine extravagante Karosserie im italienischen Ghia-Design. Tatsächlich stammte die komplette Technik des VW Karmann Ghia Cabriolet vom gerade einmal 22 kW / 30 PS leistenden 1,2-Liter-Käfer. Sämtliche Evolutionsstufen des Krabbeltiers durchlief auch der elegante Karmann inklusive der Leistungssteigerung auf 37 kW / 50 PS, mit der das berühmteste Auto aus Osnabrück 1973 am Ende seiner Karriere schneller lief als die kurz danach eingeführte Autobahnrichtgeschwindigkeit von 130 km/h gebot. Während Medien über die "Parodie eines schnellen Wagens" lästerten oder vom "Hausfrauen-Porsche" sprachen, konnte die Wilhelm Karmann GmbH weit über eine halbe Million VW Karmann Ghia aller Varianten absetzen. So viel Erfolg ermutigte das Karosseriewerk schon in den 1960er Jahren zu weiteren Projekten wie VW 1500 Cabrio (Typ 3) und VW 411 Cabrio (Typ 4). Zwei Prototypen, an denen VW-Konzernchef Heinrich Nordhoff Freude hatte, die aber dennoch nicht in Volumenfertigung gehen durften.


70 Jahre Volkswagen Cabriolets

70 Jahre Volkswagen Cabriolets Bildergalerie

Ganz anders die aus Amerika kommenden farbenfrohen Strandflöhe namens Buggy auf VW-Käfer-Basis. Fröhliche Freizeitgefährte aus Fiberglas, die ein Grinsen ins Gesicht aller Sonnenhungrigen zaubern. In Deutschland baute Karmann ab 1971 den VW-Buggy Karmann GF und auch der in Göttingen entwickelte AHS-IMP war als Bausatz oder Fertigfahrzeug erfolgreich. California-Feeling lieferte außerdem der belgische Karossier Apal, der gut 5.000 Kunststoffkarosserien seiner Buggies auf Käfer-Plattformen setzte. Damit nicht genug an Sommer-Sonne-Strandfahrzeugen und hippen Jagdwagen, wie sie Surfer, Jetset und alle Spaßhungrigen schätzten. Der ab 1969 angebotene viertürige VW „Typ 181 Kurierwagen“ mit Käfer-Technik war für die Bundeswehr entwickelt worden, wurde aber mit umklappbarer Frontscheibe und Geländetalenten sofort auch bei zivilen Nutzern Kult. Insgesamt 140.000 Kurierwagen mit luftgekühltem Boxer wurden ausgeliefert.

Auf nur gut 10.000 Einheiten kam dagegen der 1979 vorgestellte VW Iltis mit Stoffmütze und permanentem Vierradantrieb. Dieser bei Audi konstruierte Allrader gewann zwar die Rallye-Paris-Dakar 1980 und zählte bei der Bundeswehr zum wichtigsten leichten Gerät für schweres Gelände, aber er war in ziviler Version schlicht zu kostspielig. Genau das Gegenteil galt für den zeitgleich lancierten Golf mit Sturmhaube. Der Erbe des offenen Käfers war zuständig für die Wiederentdeckung des Dolce-Vita-Gefühls. Für Frischluftfans waren die frühen 80er Jahre eine freudlose Ära, denn fast alle Sonnenanbeter waren ins Nirvana verschwunden. Themen wie Fahrzeugsicherheit, Waldsterben und Katalysatorpflicht waren vorübergehend wichtiger als Frischluftfreuden für Familien. Da kam der Golf gerade recht und liebevolle Spottnamen wie „Erdbeerkörbchen“ (bezogen auf den henkelartigen Überrollbügel und die favorisierte rote Lackfarbe) steigerten seine Popularität sogar noch.

Eos löste Golf Cabrio ab

Über 20 Jahre lang und in zwei Generationen führte das Golf Cabriolet in Deutschland die jährlich veröffentlichten Zulassungscharts der offenen Autos an, dann verabschiedete sich der luftig-leichte Stoffdach-Viersitzer zugunsten des schwergewichtigeren Eos mit modischem Metallklappdach und dem weltweit ersten integrierten Glasschiebedach in den Ruhestand. Für viele Frischluftfreunde schien der kostspieligere Eos von Beginn an ähnlich abgehoben oder gar unerreichbar wie die namensgebende griechische Göttin der Morgenröte. Erhört wurde der Ruf nach erschwinglicherem Open-Air-Spaß für vier erst wieder in den 2010er Jahren durch das Beetle Cabrio und das Golf VI Cabrio.

Zwei Sonnenstudios, die gleichermaßen emotional wie vernünftig waren. Trotzdem: Die Ära kompakter konventioneller Cabriolets ging zu Ende. Gute-Laune-Mobile mit Faltdach gelten heute nicht mehr als modisches Aushängeschild – anders als SUV, die fast ungeteilte Bewunderung bekommen. Für Volkswagen heute Anlass, dem Trend nicht erfolgreich hinterher zu fahren wie noch beim ersten Tiguan, sondern Hunger auf Neues zu machen, wie mit dem T-Roc als erstem kleinen Crossover mit Sonnensegel.

-- Anzeige --
-- Anzeige --
-- Anzeige --
-- Anzeige --
-- Anzeige --
-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


asp AUTO SERVICE PRAXIS Online ist der Internetdienst für den Werkstattprofi. Neben tagesaktuellen Nachrichten mit besonderem Fokus auf die Bereiche Werkstatttechnik und Aftersales enthält die Seite eine Datenbank zum Thema RÜCKRUFE. Im neuen Bereich AUTOMOBILE bekommt der Werkstatt-Profi einen Überblick über die wichtigsten Automarken und Automodelle mit allen Nachrichten, Bildergalerien, Videos sowie Rückruf- und Serviceaktionen. Unter #HASHTAG sind alle wichtigen Artikel, Bilder und Videos zu einem Themenspecial zusammengefasst. Außerdem gibt es im asp-Onlineportal alle Heftartikel gratis abrufbar inklusive E-PAPER. Ergänzt wird das Online-Angebot um Techniktipps, Rechtsthemen und Betriebspraxis für die Werkstattentscheider. Ein kostenloser NEWSLETTER fasst werktäglich die aktuellen Branchen-Geschehnisse zusammen. Das richtige Fachpersonal finden Entscheider auf autojob.de, dem Jobportal von AUTOHAUS, asp AUTO SERVICE PRAXIS und Autoflotte.