Kostensenkung bei Mahle: Jobs und Standorte betroffen

12.11.2025 11:46 Uhr | Lesezeit: 2 min
Mahle
Mahle ändert seine Verwaltungsstrukturen.
© Foto: Mahle

Der Automobilzulieferer Mahle steht vor einem umfassenden Umbau seiner Verwaltungsstrukturen. Geplant ist der Abbau von rund 1.000 Stellen weltweit. Der Gesamtbetriebsrat zeigt sich jedoch kritisch und fordert eine ausgewogene Strategie, die nicht allein die Beschäftigten belastet.

Der Gesamtbetriebsrat von Mahle will den Abbau von weltweit 1.000 Stellen in der Verwaltung nicht ohne Weiteres hinnehmen. Gesamtbetriebsratschef Uwe Schwürz sagte in Stuttgart, es sei einseitig, nur Einschnitte bei der Belegschaft zu fordern. Man habe in der Vergangenheit schon einen Beitrag geleistet, um die Kosten zu senken. Notwendig sei ein Fahrplan für den gesamten Konzern, um ihn für die Zukunft aufzustellen. Schwürz monierte, dass der Arbeitgeber entsprechende Gespräche über Kostensenkungen noch in diesem Jahr abschließen wolle.

Konzernchef Arnd Franz hatte im Gespräch mit "Stuttgarter Zeitung" und "Stuttgarter Nachrichten" vor einigen Tagen erklärt: "Wir haben unsere Planungen angepasst und müssen jetzt einen Schritt gehen, den wir nicht vorhatten, der aber notwendig ist", sagte Franz. "Wir müssen unsere Kapazitäten in den indirekten Bereichen, also in der Verwaltung, aber auch in Forschung und Entwicklung, reduzieren."

Weltweit sollen demnach ab kommenden Jahr 150 Millionen Euro pro Jahr zusätzlich eingespart werden, so Franz zu der Zeitung. "Die Einsparungen sollen zu einem Drittel aus Sachkosten bestehen und zu zwei Dritteln aus Personalkosten. Weltweit entspricht das rund 1.000 Arbeitsplätzen, die wir abbauen werden.» Die Hälfte der Kosteneinsparungen entfalle auf Deutschland und davon der größte Teil auf die Zentrale in Stuttgart.


Stoßdämpfer: Fehler und Verschleiß erkennen

Meyle Bildergalerie

Gewerkschaft: Standort Fellbach vor dem Aus

Schwürz kritisierte, dass der Arbeitgeber Investitionen in Zukunftsprojekte aussetzen wolle. Mit der Elektromobilität werde kein Geld verdient. Aber dahin gehe langfristig der Umbau der Branche. Es habe in der Vergangenheit einen stillen Personalabbau gegeben. So wurden frei werdende Stellen teilweise nicht wiederbesetzt.

Nach Angaben des Betriebsrats soll der Standort in Fellbach mit 165 Beschäftigten, der Produkte für den Motorsport herstellt, aufgegeben werden. Die Mitarbeiter sollen neue Arbeitsplätze in Rottweil oder Markgröningen angeboten werden.

Als Gründe für die Notwendigkeit der Einsparungen hatte Franz unter anderem die schwache Marktlage für die Automobil- und Zulieferindustrie, das Verbrenner-Aus, die US-Zölle und den Wettbewerb mit China genannt. Mahle hatte im Juli mitgeteilt, als Reaktion auf sinkende Umsätze in den vergangenen Monaten bereits rund 600 Stellen in Deutschland abgebaut zu haben. Zur Einordnung: Ende vergangenen Jahres arbeiteten in Deutschland für Mahle rund 10.000 Menschen.


asp-Winterreifentest gratis herunterladen!

Nur für kurze Zeit: Im kostenlosen Download erfahren Sie, welche Winterreifen die Tester überzeugen konnten und wie die 3. Generation des Ganzjahresreifens Goodyear Vector 4Seasons abgeschnitten hat.

Jetzt herunterladen

HASHTAG


#Mahle

MEISTGELESEN


STELLENANGEBOTE


KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


asp AUTO SERVICE PRAXIS Online ist der Internetdienst für den Werkstattprofi. Neben tagesaktuellen Nachrichten mit besonderem Fokus auf die Bereiche Werkstatttechnik und Aftersales enthält die Seite eine Datenbank zum Thema RÜCKRUFE. Im neuen Bereich AUTOMOBILE bekommt der Werkstatt-Profi einen Überblick über die wichtigsten Automarken und Automodelle mit allen Nachrichten, Bildergalerien, Videos sowie Rückruf- und Serviceaktionen. Unter #HASHTAG sind alle wichtigen Artikel, Bilder und Videos zu einem Themenspecial zusammengefasst. Außerdem gibt es im asp-Onlineportal alle Heftartikel gratis abrufbar inklusive E-PAPER. Ergänzt wird das Online-Angebot um Techniktipps, Rechtsthemen und Betriebspraxis für die Werkstattentscheider. Ein kostenloser NEWSLETTER fasst werktäglich die aktuellen Branchen-Geschehnisse zusammen. Das richtige Fachpersonal finden Entscheider auf autojob.de, dem Jobportal von AUTOHAUS, asp AUTO SERVICE PRAXIS und Autoflotte.