-- Anzeige --

Kommen, sehen, informieren

07.09.2012 12:02 Uhr

-- Anzeige --

Dienstleister auf der Automechanika

Die Automechanika ist eine Neuheiten-, keine klassische Verkaufsmesse. Sie bietet Werkstätten und Autohäusern die Chance, Informationen zu Produkten und Dienstleistungen aus erster Hand, also direkt vom Erzeuger zu erhalten. Ein Überblick zu den Neuheiten im Bereich Daten, Softwarelösungen sowie Dienstleistungen.

Die Messegesellschaft Frankfurt und die Veranstalter der Automechanika kämpfen seit 2008 verstärkt darum, den Messeplatz Frankfurt auch wieder für Werkstatt- und Autohausunternehmer und deren Mitarbeiter interessant zu machen. Erfolge stellen sich hier nur allmählich ein, aber steter Tropfen höhlt den Stein. Und so hat man seitens der Messe auch in diesem Jahr die Anstrengungen verstärkt, um das „klassische Publikum“ wieder stärker nach Frankfurt zu locken. Freilich, wer den Jahrmarktcharakter bevorzugt, den manche großen Messen im freien Teilemarkt bieten, wird in Frankfurt nicht auf seine Kosten kommen. Angesichts von mehr als 4.000 Ausstellern und über 150.000 Besuchern ist ein Besuch der Automechanika harte Arbeit und will entsprechend vorbereitet sein. Werkstatt- und Autohausinhaber, die sich diese Arbeit machen, werden allerdings mit Informationsmöglichkeiten und Gesprächspartnern für ihre spezifischen Interessen belohnt, die sie so in der Regel auf keiner Hausmesse finden. Und, auch das ist ein Vorteil: in Frankfurt stehen die Informationen zu Produkten und Dienstleistungen im Vordergrund.

Auf den folgenden Seiten bieten wir einen kleinen Streifzug durch die Angebote der Softwareanbieter, Dienstleister, Datenanbieter sowie Sonderveranstaltungen der Messe und Sonderveranstaltungen unseres Hauses, zu denen wir alle Messebesucher schon heute herzlich einladen. Unsere Übersicht erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und stellt nur einen Ausschnitt der vorhandenen, aus unserer Sicht aber relevanten Aussteller in diesen Bereichen dar.

Software und Daten

Das Thema technischer Zugang und Verfügbarkeit technischer Informationen für die Fahrzeugreparatur hat seit vielen Jahren einen festen Platz auf der Automechanika. Mit der zunehmenden Verschmelzung von Mechanik und Elektronik und dem Zuwachs vernetzter elektronischer Systeme im Fahrzeug steigt auch der Bedarf von Werkstätten an, die für Reparatur und Wartung erforderlichen tech-nischen Informationen und deren Verknüpfung kaufmännischer Software in der Werkstatt verfügbar zu haben. Unternehmen, die sich diesen Themen widmen, stellen in diesem Jahr vor allem in der Halle 9 und 11 aus (genauer Standort siehe Auflistung).

Exemplarisch für die Softwareanbieter sei die Werbas AG, Holzgerlingen, genannt (Halle 9.1, Stand E31). Mit dem Ziel Prozesse in Werkstatt und Autohaus weiter zu optimieren stellt das Unternehmen eine Service-App vor, mit der Fahrzeug- und Auftragsannahme künftig komplett per iPad erfolgen können. Dabei werden alle Daten aus dem Werbas Management System übernommen und dienen als Grundlage für die einfache, schnelle Zustandserfassung und Auftragserstellung direkt am Fahrzeug. Neu ist auch die Integration einer Plattform von ALFAH. Die soll Anwender während der Auftragsbearbeitung in Echtzeit bei der Teilesuche unterstützen und Lieferantenalternativen für die gesuchten Ersatzteile anzeigen. Laut Anbieter wird der Prozess dabei vom Preisvergleich bis zur finalen Bestellung unterstützt.

Werbas AG, Halle 9.1, Stand E31 und Halle 11.0, Stand E41

Das Unternehmen HRF zeigt in Frankfurt neue Funktionalitäten und Schnittstellen der eigenen Softwarelösungen. Die Hessen setzen auf individuell angepasste Tools, die Werkstattkunden u.a. in den Bereichen Service- und Personalplanung nutzen können. Thematisiert wird auf der Automechanika beispielsweise die neue Schnittstelle zwischen dem HRF-Modul WPS (Werkstattplanung) zum Opel-Campaign Information System (CIS). Darüber hinaus gibt es für Anwender des Dealer Management Systems „VaudisPro“ (Volkswagen) seit kurzem die Möglichkeit einer Anbindung an das HRF-Zeitwirtschaftssystem (ZWI). Zu diesen und weiteren Updates, etwa einer neuen Programmversion des Moduls Ressourcenmanagement (RMT), wird das HRF-Team auf der Automechanika Rede und Antwort stehen. Interessierte können sich auf der Grundlage der jeweiligen persönlichen IT-Struktur beraten lassen und sich über eine mögliche Neuausrichtung bzw. Ergänzungen informieren.

HRF Software Solutions, Halle 9.1, Stand F12

Der DMS-Spezialist Procar Informatik wird einer Ankündigung zufolge auf der Automechanika das Produkt „ecaros“ vorstellen. Zudem wollen die Weiterstädter eine Live-Präsentation einer mobilen Dialogannahme durch den Einsatz eines Smartphones bzw. Tablet-PCs veranstalten. Als dritten Themenschwerpunkt zeigen die Software-Spezialisten Vorteile der webbasierten Softwareservices für freie Werkstätten über das Portal avocardo.de.

Procar Informatik, Halle 9.1, Stand E44

Das Unternehmen bührli dataplan bietet eine Software für die einfache und schnelle Komplettabwicklung von Glasschäden. Das Leistungsspektrum reicht von der eindeutigen Identifikation der benötigten Scheibe und erforderlichem Zubehör über die Kalkulation des Schadenumfangs auf DAT-Basis bis hin zur papierlosen Schadendirektabwicklung mit Versicherern über die GDV-Schnittstelle. Die Schwaben stellten ihre Lösungen für Autoglaser erstmals 1990 auf der Automechanika vor. Und auch in diesem Jahr präsentiert das Unternehmen wieder Informationen zu Neuheiten und Aktualisierungen.

bührli dataplan, Glasmatic GmbH, Halle 6.2, Stand D30

Auch das EDV-Ingenieurbüro KSR hatte Neuheiten im Messegepäck: „Neben der neuen Zeiterfassung TCS ist auch die neue Werkstattplanung APS2 pünktlich zur Automechanika fertig geworden“, heißt es in einer Ankündigung zur Branchenschau.

Zusätzlich wurden die Bildübertragung per Funk, die automatische Archivierung der Dokumente anhand von Barcodes und die Chefzahlenauswertung aufgewertet, hieß es. Am 14. und 15. September um 10 Uhr und 14:00 Uhr gibt Unternehmensgründer Peter Ringhut in einem Vortrag Antworten auf die Frage: „Wie können die stetig wachsenden Anforderungen im K&L Markt künftig noch bewältigt werden?“

KSR EDV-Ingenieurbüro GmbH, Halle 11.1, Stand D65

Weitere EDV-Anbieter in Frankfurt finden Sie hier:

RC Mid-Market Solutions, Halle 9.1, Stand D06

soft-nrg Development GmbH, Halle 9.1, Stand E32

Topmotive Systems GmbH, Halle 2.0, Stand C45

Technische Daten

Auch die Anbieter technischer Informationen und Reparaturdaten sind in diesem Jahr vor allem in der Halle 9 zu finden. Hier feiert die Alldata Europe GmbH, (Halle 9.1, Stand E10) ihre Automechanika-Premiere. Das Unternehmen wirbt damit, dass seine Daten ausschließlich auf den Originaldaten der Automobilhersteller beruhen und zwar in einer vereinheitlichten Struktur, aber ansonsten unverändert veröffentlicht werden. Das gilt auch für Schaltpläne, Fehlercodes, Zeichnungen, Wartungspläne, Diagramme, Diagnostik-Testcharts etc. Zu diesem Zweck hat Alldata nach eigenen Angaben Lizenzvereinbarungen mit allen wichtigen Automobilherstellern geschlossen. Nach eigenen Angaben ist das Unternehmen mit 80.000 verkauften Lizenzen Marktführer in den USA.

Alldata Europe GmbH, Halle 9.1, Stand E10

Der Dienstleister Audatex stellt sich und die eigenen Leistungen auf seinem Messestand schwerpunktmäßig unter dem Motto „360° Schadenbusiness“ vor. Das Besondere des Standkonzepts laut Eigenangaben: Standbesucher können die neue Audatex-Welt aus einer 360 Grad-Perspektive wahrnehmen. Zudem zeigen die Mindener weitere Lösungen: Dabei liegt der Fokus auf der „AbschleppStory“ und dem „AudaPad 3“. Die neue Hardware soll durch einen speziellen Suchbaum sowie die unkomplizierte Fahrzeugbewertung überzeugen. Darüber hinaus stehen die Standmitarbeiter für Fragen zu bewährten Produkten wie „AudaNet“ oder die „GlaserStory“ und die Software „C@risma“ zur Verfügung.

Audatex Deutschland GmbH, Halle 11.1, Stand D53 und Galerie 1, B14

Autoaid ist auf der Automechanika mit der neuen Lösung „Autoaid Internet Diagnose+“ präsent, hieß es in einer Ankündigung. Dahinter verbirgt sich die Weiterentwicklung des bereits 2010 vorgestellten Systems, bei dem ein Fahrzeuginterface den Zugang zu Diagnosergebnissen ermöglicht, diese speichert und so für weitere Anwendungen nutzbar macht. Die gefundenen Fehler werden mitsamt Lösungswegen in der „Autoaid-Cloud“ gespeichert. Auf diese Weise haben Nutzer die Möglichkeit, vom schnell und gemeinschaftlich wachsenden Datenbestand zu profitieren. „Mit autoaid Internet Diagnose+ wird der eigene PC zum leistungsstarken Kfz-Diagnosesystem“, erklärte Geschäftsführer Moritz Funk im Juli. In der Datenbank der Berliner befinden sich Unternehmensangaben zufolge bereits Tausende Fehlercodes mit den wahrscheinlichsten Problemlösungen.

Autoaid GmbH, Halle 9.2, Stand C29

Die Europa-Tochter des amerikanischen Informations-Dienstleisters Alldata ist mit eigenen Know-how-, Software- und CRM-Lösungen zugegen. Laut Pressemitteilung ist die Testphase hierzulande zur Automechanika abgeschlossen. Alle verfügbaren Daten sind folglich online verfügbar. Auf dem Messestand können Interessierte den Abruf selbst ausprobieren, hieß es. Das Unternehmen bietet bereits seit 1986 für aktuell über 80.000 Werkstatt- und Karosserie-Kunden auf dem amerikanischen Kontinent Original-Service- und Reparaturinformationen, Werkstattmanagement-Software und Kundenbeziehungsmanagement-Anwendungen für die Kfz-Branche.

Alldata, Europe GmbH, Halle 9.1, Stand E10

EurotaxSchwacke ist in Frankfurt mit einem 150 Quadratmeter großen Stand vertreten und möchte Besuchern laut dem Messe-Motto zum „Durchblick im Gebrauchtwagendschungel“ verhelfen. Hauptaugenmerk bei den Maintalern dürfte auf dem „Schwacke-eBook“ liegen. Die neue Applikation für die aktuelle Generation mobiler Endgeräte bedient einer Mitteilung zufolge die Plattformen Apple iOS, Android und WindowsPhone. Die klassische SchwackeListe wird dabei mit umfangreichen Zusatzfunktionen ergänzt. Insgesamt soll das Programm Zugriff auf über 280.000 Notierungen des Gebrauchtwagenmarktes ermöglichen.

EurotaxSchwacke GmbH, Halle 9.1, Stand D42

Weitere Datenanbieter finden Sie hier:

AuDaCon AG, Halle 9.1, Stand D12

Autodata, Halle 8.0, Stand M95

AWDOC GmbH, Halle 2.0, Stand C45

DAT GmbH, Halle 3.1, Stand F21 und 11.0, Stand E41

Lexcom Informationssysteme GmbH, Halle 9.1, D02 und Halle 3.1, C31

VIVID Automotive Data & Media, Halle 9.1, Stand F32

TecCom GmbH, Übergang Halle 5_6.1, Stand A10

TecDoc Informationssystem GmbH, Übergang Halle 5_6.1, Stand A01

Teilehandel

Der freie Teilehandel hält sich auf der Automechanika schon seit vielen Jahren im Hintergrund. Man nutzt die Messe zwar, um Kontakte zu knüpfen, tritt aber selbst nicht mehr als Aussteller in Erscheinung. Das hat unter anderem dazu geführt, dass man auf der Messe keine Informationen mehr zu den Full-Service-Werkstattsystemen bekommt. Eine Ausnahme ist Bosch Car Service. Das zur Bosch Aftermarket Organisation gehörende System wird in Frankfurt mit all seinen Neuheiten und Leistungsbausteinen präsentiert.

Bosch Automotive Aftermarket mit dem Werkstattsystem Bosch Car Service Halle 9.0, Stand A 16 und Freifläche F11.0, B01

Weitere Aussteller aus dem Bereich Teilehandel:

Coparts Autoteile GmbH, GROUPAUTO Deutschland, GROUPAUTO International, Select AG, Halle 2.0, Stand C45

Partslife GmbH, Halle 2.0, Stand B41

ATR International AG, Halle 2.0, Stand C45

Versicherungen

Die MAPRE Warranty, Halle 9.1, Stand E31, Teil der spanischen Mapfre-Gruppe ist erstmals als Aussteller in Frankfurt dabei und wird seine komplette Palette rund um Reparaturkosten-, Mobilitäts- und Garantieversicherungen präsentieren. Individuelle und intensive Kundenbetreuung und innovative Produkte beschreibt das mit über 23 Mio. Kunden weltweit zu den führenden Versicherungs- und Garantieanbietern gehörende Unternehmen als herausragende Merkmale. Zu den innovativen Produkten, die das erst 2011 auf dem deutschen Markt gestartete Unternehmen anbietet, gehört bspw. eine Versicherung (Techline), die den Inhaber vor Beanstandungen bei der Hauptuntersuchung absichert. Im Hinblick auf die jüngst erfolgten Neuregelungen bei der Hauptuntersuchung unter Umständen durchaus ein Produkt mit Potenzial und Kundenbindungs-Effekt.

MAPRE Warranty, Halle 9.1, Stand E31

Weitere Anbieter finden Sie hier:

CG Car Garantie Versicherungs-AG, Halle 9.1, Stand E07

NÜRNBERGER Allgemeine Versicherung-AG, Halle 11.0, Stand E41

Verbände

Mit Technik zum Ausprobieren lockt die Nachwuchsförderungskampagne des Zentralverbands Deutsches Kfz-Gewerbe (ZDK) auf der Automechanika. In Halle 11.0, Foyer, Via-Ebene gibt es eine Sonderschau mit drei Stationen. Einer Ankündigung zufolge werden Interessierte dort von Kfz-Mechatroniker-Auszubildenden betreut. Dabei können sie u.a. mit einer lackschadenfreien Technik einen Kotflügel ausbeulen sowie einen Motor oder ein Getriebe demontieren. Aktuelle Branchenthemen gibt es am ZDK-Stand. Dort geht es unter dem Motto „Wir können Auto“ vom 11. bis 14. September um die Technische Fahrzeugüberwachung, Gefahrstoffe und Abwasser. Darüber hinaus informiert der Verband über das umstrittene Kältemittel R1234yf sowie die Auswirkungen der neuen Euro-6-Verordnung für Servicebetriebe. Automobilen Klassikern widmet sich der ZDK gemeinsam in Halle 11.0, E41/E25.

ZDK-Nachwuchsförderung, Halle 11.0, Foyer, Via-Ebene

ZDK-Stand „Wir können Auto“, Halle 9.0, Stand D62

ZDK-Sonderschau Old- und Youngtimer, Halle 11.0. E41/E25

Der Verein freier Ersatzteilmarkt e.V. (VREI) ist wieder mit zwei Messeständen vertreten. Zum einen zeigt der Zusammenschluss in Kooperation mit der Messegesellschaft Frankfurt im Foyer der Halle 4.1. das eigene Engagement gegen das Problem der Produktpiraterie.

Mit dem Slogan „messe against copying“ verweisen die Initiatoren auf Auswirkungen und Gegenmaßnahmen gegen Plagiate. So werden Originalteile und Fälschungen ausgestellt, um die Beschäftigten im Servicegeschäft für die Problematik zu sensibilisieren: Die gezeigten Exponate sind häufig nur äußerst schwer zu unterscheiden. Zum zweiten lädt der große VREI-Showtruck „Liveliner“ auf dem Freigelände AGORA zu einem Besuch. Neben Informationen zum Engagement der Mitgliedsfirmen, die sich im VREI vernetzt haben, gibt es dort beispielsweise im Rahmen der „Career Days“ Tipps und Hinweise zum Berufseinstieg und zu Karrieremöglichkeiten in der Teileindustrie. fs/msh

Veranstaltungen

Podiumsdiskussionen des Verlags

Fachkräftemangel und demographischer Wandel, die Zukunft des Aftersales, Qualifizierungsmöglichkeiten für Mechaniker und GW-Verkäufer – ganz verschiedene Themen treiben die Kfz-Branche derzeit um. Nicht immer fällt es leicht, neben dem täglichen Geschäft auch die aktuellen Entwicklungen und Trends im Blick zu behalten. Die Fachmagazine AUTOHAUS und asp Auto Service Praxis helfen mit Informationsveranstaltungen, den Überblick zu behalten – alle Gesprächsrunden finden in Halle 9.0, am Stand C69 statt.

11.09.2012, 13 Uhr: Servicebörsen – Preisdumping oder Vermarktungschance?

11.09.2012, 16 Uhr: Fachkräftemangel im Kfz-Gewerbe – in der Demographie-Falle?

12.09.2012, 9:30 Uhr: Nachfolger verzweifelt gesucht? Vom Junior zum Senior.

12.09.2012, 14 Uhr: Neue Jobs für alte Autos? Zusatzqualifikation für Old- und Youngtimer-Mechaniker

13.09.2012, 10 Uhr: Serviceberater – ein Job am Limit?

13.09.2012, 14 Uhr: Qualifizierung von GW-Verkäufern – brauchen wir Allrounder oder Spezialisten?

Freitag, 14.09.2012, 10 Uhr: Expertenrunde: Ist die klassische GW-Bewertung noch zeitgemäß?

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


-- Anzeige --
KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --
WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


asp AUTO SERVICE PRAXIS Online ist der Internetdienst für den Werkstattprofi. Neben tagesaktuellen Nachrichten mit besonderem Fokus auf die Bereiche Werkstatttechnik und Aftersales enthält die Seite eine Datenbank zum Thema RÜCKRUFE. Im neuen Bereich AUTOMOBILE bekommt der Werkstatt-Profi einen Überblick über die wichtigsten Automarken und Automodelle mit allen Nachrichten, Bildergalerien, Videos sowie Rückruf- und Serviceaktionen. Unter #HASHTAG sind alle wichtigen Artikel, Bilder und Videos zu einem Themenspecial zusammengefasst. Außerdem gibt es im asp-Onlineportal alle Heftartikel gratis abrufbar inklusive E-PAPER. Ergänzt wird das Online-Angebot um Techniktipps, Rechtsthemen und Betriebspraxis für die Werkstattentscheider. Ein kostenloser NEWSLETTER fasst werktäglich die aktuellen Branchen-Geschehnisse zusammen. Das richtige Fachpersonal finden Entscheider auf autojob.de, dem Jobportal von AUTOHAUS, asp AUTO SERVICE PRAXIS und Autoflotte.