-- Anzeige --

Wirtschaftskrise: Leoni und Grammer kündigen weiteren Personalabbau an

11.08.2009 13:42 Uhr
Wirtschaftskrise: Leoni und Grammer kündigen weiteren Personalabbau an
Leoni rechnet bis Jahresende mit einem Fehlbetrag von rund 135 Millionen Euro.
© Foto: Leoni

Über 500 Stellen wollen die beiden Zulieferer in Deutschland 2009 noch streichen. Grund ist ein Umsatzminus von jeweils über 30 Prozent.

-- Anzeige --
Mit weiterem Stellenabbau reagiert der Kabel- und Bordnetzspezialist Leoni auf die anhaltende Wirtschaftskrise. Zwar zeigten sich in der Autoindustrie sowie in einigen anderen Sparten erste Belebungstendenzen, sagte Vorstandschef Klaus Probst am Dienstag. "Aber wir werden weiter an unserem Kostensenkungsprogramm arbeiten und weiteren Personalabbau umsetzen müssen." Mehrere 100 Stellen sollten im zweiten Halbjahr in Hochlohnländern wie Deutschland oder Frankreich wegfallen. Außerdem werde an fast allen Standorten im In- und Ausland kurzgearbeitet. Die Zahl der Mitarbeiter sank zum Stichtag 30. Juni um 7.762 auf 45.522 Beschäftigte; im Inland verringerte sie sich um 217 auf 3.967 Beschäftigte. Insgesamt sollten in Deutschland etwa 430 Stellen gestrichen werden, sagte Probst. Dagegen werde in Billiglohnländern wie der Ukraine schon wieder Personal eingestellt. Erstmals gab der Nürnberger Autozulieferer eine Umsatzprognose für das Gesamtjahr ab. Danach rechnet Leoni mit Erlösen zwischen 2,1 und 2,2 (Vorjahr: 2,9) Milliarden Euro. Finanzchef Dieter Bellé erwartet unter dem Strich einen Fehlbetrag von rund 135 Millionen Euro. "Wir haben aber aktuell keine Kapitalerhöhung im Visier", sagte er. Leoni gehe davon aus, 2010 ein positives Ergebnis nach Steuern zu erzielen. Im ersten Halbjahr brach der Umsatz um 35,7 Prozent auf 1,02 Milliarden Euro ein. Der Verlust summierte sich in den ersten sechs Monaten unter dem Strich auf 88,2 Millionen Euro. In der Bordnetzsparte profitiert Leoni laut Probst von neuen Fahrzeugmodellen. Der Umsatz stieg im Vergleich zum ersten Quartal um 15 Prozent auf 311,2 Millionen Euro. "Der Markt stabilisiert sich", sagte der Leoni-Chef.
-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


Schaden- und Rücknahmegutachter (m/w/d)

Frankfurt am Main;Frankfurt am Main

-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


asp AUTO SERVICE PRAXIS Online ist der Internetdienst für den Werkstattprofi. Neben tagesaktuellen Nachrichten mit besonderem Fokus auf die Bereiche Werkstatttechnik und Aftersales enthält die Seite eine Datenbank zum Thema RÜCKRUFE. Im neuen Bereich AUTOMOBILE bekommt der Werkstatt-Profi einen Überblick über die wichtigsten Automarken und Automodelle mit allen Nachrichten, Bildergalerien, Videos sowie Rückruf- und Serviceaktionen. Unter #HASHTAG sind alle wichtigen Artikel, Bilder und Videos zu einem Themenspecial zusammengefasst. Außerdem gibt es im asp-Onlineportal alle Heftartikel gratis abrufbar inklusive E-PAPER. Ergänzt wird das Online-Angebot um Techniktipps, Rechtsthemen und Betriebspraxis für die Werkstattentscheider. Ein kostenloser NEWSLETTER fasst werktäglich die aktuellen Branchen-Geschehnisse zusammen. Das richtige Fachpersonal finden Entscheider auf autojob.de, dem Jobportal von AUTOHAUS, asp AUTO SERVICE PRAXIS und Autoflotte.